Archiv - 2009
Martin Bruny am Donnerstag, den
23. April 2009 um 16:03 · gespeichert in Tod
Der Taser-Einsatz wird wieder erlaubt. Justizministerin Claudia Bandion-Ortner lässt den Gebrauch des Elektroschockgeräts im Strafvollzug nun wieder zu. Ab Juni dürfen Taser von besonders geschulten Justizwachebeamten wieder verwendet werden.
Zwei Jahre waren sie in Gebrauch, bis Bandion-Ortners Vorgängerin Maria Berger (SPÖ) den Taser-Einsatz im Februar 2008 nach heftigen Protesten von Menschenrechtsorganisationen aussetzte. Amnesty International warnte vor Missbrauch und gesundheitlichen Schäden.[orf.at]
Allen Befürwortern des Taser-Einsatzes durch Exekutivbeamte sollte man jenes YouTube-Video zeigen, das demonstriert, wie der Elektroschocker als Folterinstrument eingesetzt wird. Am 17. September 2007 hielt Senator John Kerry an der Universität von Florida (UF) eine Rede. Andrew Meyer, Publizistik-Student an jener Universität, stellte unangenehme Fragen und wollte sie auch beantwortet wissen. Statt einer Antwort nahm ihn ein halbes Dutzend Polizisten in Gewahrsam, drückte ihn zu Boden, und folterte ihn mit einem Taser. John Kerry hielt währenddessen munter weiter seine Veranstaltung ab.
Im Hörsaal waren Mikrofone aufgebaut, jeder der Anwesenden hatte die Möglichkeit, offen seine Fragen an den Senator zu richten.
Das tat auch der Student Andrew Meyer. Er wollte unter anderem von Kerry wissen, wie es bei den Präsidentschaftswahlen 2004 in Florida zur massiven Einschüchterung von Wählern und zum Wahlbetrug kommen konnte. Immerhin war es John Kerry selbst, der durch die Manipulationen um die Präsidentschaft gebracht worden war. Weiter wollte Meyer wissen, warum es damals keine Bestrebungen gab, ein «Impeachment†(Amtsenthebung) gegen Bush einzuleiten.
Aber er stellt anscheinend die falschen Fragen. Meyer hält ein Buch von Greg Palace hoch und ruft Kerry zu, er hätte die Präsidentschaftswahlen 2004 gewonnen. Warum hat er nichts gegen Bush unternommen?
In diesem Augenblick heißt es, seine Fragezeit sei vorbei. Nachdem der Student auf seine Fragen und vor allem auf eine Antwort von Kerry besteht, stellt man das Mikro ab. Doch Meyer spricht unbeirrt mit erhobener Stimme weiter. Er ruft «Impeach Bush†und stellt die Frage, ob Kerry Mitglied der Geheimloge «Skull and Bones†sei. Plötzlich stürmen Polizisten in den Saal und nehmen ihn fest. «Was habe ich getan?â€, ruft Meyer immer wieder. Er wehrt sich im ersten Moment nicht, als ihm aber klar wird, dass er verhaftet werden soll (‘are you arresting me?’), protestiert er und will sich den Griffen der Polizei entziehen.
Sie packen ihn, schleppen ihn in den hinteren Teil des Hörsaals und überwältigen ihn. Mittlerweile sind 19 Polizisten um ihn herum, Meyer leistet keinen Widerstand. Als er bereits am Boden liegt, stürzen sie sich auf ihn und richten eine Elektroschock-Pistole auf ihn. Wiederholte Male wird er mit Hochspannung (17.500 V bis 50.000 V ) beschossen - «getasertâ€. In dem Video ist nicht zu überhören, welche schrecklichen Schmerzen Meyer dabei zu erleiden hat. [via Politblog]
In Amerika sind nach einem Bericht von Amnesty International bisher 220 Menschen durch den Einsatz von Tasern gestorben.
Martin Bruny am Donnerstag, den
23. April 2009 um 15:48 · gespeichert in Wien
Vor einigen Tagen sorgte die Gratispostille “Heute” mit einer Meldung für Schlagzeilen, in der, sinngemäß, die programmmäßige Neuorienierung der Wiener Stadthalle (Halle F) in Richtung Musical angekündigt wurde. Heute fand eine Pressekonferenz der Wiener Stadthalle statt, und in punkto Musical ist bei wien.gv.at Folgendes nachzulesen:
Die Wiener Stadthalle und Vereinigten Bühnen Wien (VBW) werden noch heuer eine gemeinsame Gesellschaft gründen zur Entwicklung, Produktion und zum Vertrieb neuer Stoffe für Musicals, Shows und zeitgemäßer Entertainment-Programme.
Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit den VBW wird auf dem Areal der Wiener Stadthalle ein Ausbildungszentrum zur Förderung junger Nachwuchs Show- und Entertainmenttalente etabliert werden. Ziel ist es, eine regional und international attraktive Ausbildungsstätte inklusive Probebühne für Tanz, Gesang und Schauspiel (Musiktheater) zu schaffen, die den Standort optimal nutzt, Tagesbespielung bringt sowie auch bereits bestehende Ausbildungsangebote integriert und bündelt.
Die Nachwuchsförderung betreibt die Wien Holding verstärkt nun bereits seit zwei Jahren. So erfolgreiche Produktionen wie Disneys “High School Musical” und “Joseph And The Amazing Technicolor Dreamcoat” sind daraus bereits hervorgegangen.
Und ich war immer der Überzeugung, “High School Musical” sei eine Produktion des Perfoming Center Austria gewesen. Na da sieht man wieder, wie man sich täuschen kann.
Link
- wien.gv.at: Wiener Stadthalle: Mega-Spektakel und Top-Stars kommen
Martin Bruny am Donnerstag, den
23. April 2009 um 14:30 · gespeichert in Wien

Erstmals wird an den Wiener Kammerspielen im September 2009 en suite gespielt. Das Erfolgsteam vom »Weißen Rössl«, Regisseur Werner Sobotka, Choreograph Ramesh Nair sowie der Musikalische Leiter Christian Frank, bringt “Sugar - Manche mögen’s heiß” auf die Bühne. Mirjam Weichselbraun ist als Sugar zu sehen, in weiteren Hauptrollen: Boris Pfeifer und Martin Niedermair. Die Premiere geht am 10. September 2009 über die Bühne.
SUGAR – MANCHE MÖGEN’ S HEISS
Musik von Jule Styne, Gesangstexte von Bob Merrill
Nach dem Film »Some Like It Hot« von Billy Wilder und I. A. L. Diamond, basierend auf einer Story von Robert Thoeren
Leading Team
Regie: Werner Sobotka
Bühnenbild: Amra Bergman
Kostüme: Elisabeth Gressel
Musikalische Leitung: Christian Frank
Choreografie: Ramesh Nair
Cast
Sugar Kane, Sängerin und Ukulele-Spielerin: Mirjam Weichselbraun
Joe, ein arbeitsloser Saxophonist: Martin Niedermair
Jerry, ein arbeitsloser Bassist: Boris Pfeifer
Sir Osgood Fielding, ein Millionär: Siegfried Walther
Sweet Sue, Chefin der »Society Syncopaters«-Girl-Band: Susanne Draxler
Spats Palazzo, ein Gangsterboss: Toni Slama
und mit
Oliver Huether, Bernhard Viktorin. Thomas Mraz, Jasmin Bilek, Nina Tatzber, Daniela Lehner, Kerstin Löcker, Josef Blazivocs, Johannes Gerhart, Emanuel Kastner, Alexander Kuchar, Toni Matzl
PS: Für alle, die die Dame und vor allem die Herren auf dem Foto nicht erkannt haben: Es handelt sich um Boris Pfeifer, Mirjam Weichselbraun und Martin Niedermair.
Martin Bruny am Dienstag, den
21. April 2009 um 22:18 · gespeichert in Event-Tipps
| 28. Mai 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Theater Forum Schwechat: Stopptafelbesessenheit von und mit Flo Stanek & Jürgen Miedl
28. Mai 2009, 20.00 Uhr
Das Programm “Stopptafelbesessenheit” ist eine Zusammenstellung aus neuen Liedern und Sketchen. Ein abwechslungsreicher Abend, teils angelehnt an den britischen Nonsense-Humor, teils der Wiener Kabarett-Tradition nach Kreisler verpflichtet, erwartet das Publikum.
Die Spanne der Darbietungen umfasst unter anderem: Neu erfundene Volkstänze, musikalische Parodien, eine Fassung von ‘Romeo und Julia’ für Puppentheater, schräge Sketches und anmutige Chansons. Die musikalische Untermalung durch Klavier und Gitarre übernehmen die zwei jüngsten österreichischen Kabarettisten selbst.
Kartenpreis
€ 14,50 (€ 11,50)
Martin Bruny am Dienstag, den
21. April 2009 um 22:09 · gespeichert in Awards
Am 15. Mai 2009 werden die begehrten Drama League Awards im New Yorker Marriott Marquis Hotel verliehen. Es ist dies die traditionsreichste Preisverleihung der USA für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Theaters. Die Drama League wurde 1916 gegründet, seit 1933 werden Awards unter anderem für das beste Musical, das beste Theaterstück, das beste Musical-Revival und das beste Revival im Bereich des Sprechtheaters vergeben. Die Nominierungen für die 75. Drama League Awards aus Musicalsicht:
Distinguished Production of a Musical
- 9 to 5: The Musical - Music and Lyrics by Dolly Parton; Book by Patricia Resnick
- Billy Elliot: The Musical - Music by Elton John; Book and Lyrics by Lee Hall
- Fela! - Music by Fela Kuti; Book by Bill T. Jones and Jim Lewis
- Liza’s at the Palace… - Music and Lyrics by Various Artists
- The Marvelous Wonderettes - Music by Various Artists; Book by Roger Bean
- Road Show - Music and Lyrics by Stephen Sondheim; Book by John Weidman
- Rock of Ages - Music by Various Artists; Book by Chris D’Arienzo
- Shrek The Musical - Music by Jeanine Tesori; Book and Lyrics by David Lindsay-Abaire
- The Toxic Avenger - Music and Lyrics by David Bryan; Book and Lyrics by Joe DiPietro
- This Beautiful City - Music, Lyrics by Michael Friedman; Book by Steven Cosson and Jim Lewis
Distinguished Revival of a Musical
- Enter Laughing - Music by Stan Daniels, Book by Joseph Stein
- Garden of Earthly Delights - Music by Richard Peaslee
- Guys and Dolls - Music and Lyrics by Frank Loesser; Book by Jo Swerling and Abe Burrows
- Hair - Music by Galt MacDermot; Book, Lyrics by Gerome Ragni, James Rado
- Pal Joey - Music by Richard Rodgers; Lyrics by Lorenz Hart; Book by John O’Hara
- West Side Story - Music by Leonard Bernstein; Lyrics by Stephen Sondheim; Book by Arthur Laurents
Die komplette Liste der Nominierungen bietet Playbill.
Martin Bruny am Montag, den
20. April 2009 um 23:59 · gespeichert in Event-Tipps
| 22. Mai 2009 |
| 19:30 | bis | 21:30 |
Konservatorium Wien Privatuniversität: FAME
Einmal ganz oben stehen, den Namen in Riesenlettern auf der Leuchtreklame sehen, Star sein, von Fans bestürmt, geliebt, gefeiert: Fame - Ruhm! Sie haben es bereits geschafft: Liza Minelli, Al Pacino und Sarah Michelle Gellar, alle Absolventen der High School of Performing Arts in New York. Genau dorthin wollen auch Nick, Serena, Carmen, Joe, Tyrone und all die anderen angehenden Musiker, Tänzer und Schauspieler, die sich der gnadenlosen Aufnahmeprüfung stellen. Vier Jahre lang wird die Schule zum Mittelpunkt ihres Lebens.
FAME erzählt vom harten Weg zum Ruhm - doch der wird nicht nur bestimmt von strengen Lehrern und knochenhartem Training, sondern auch von der ersten Liebe, Freundschaften und Intrigen.
Die Vorlage für das mitreißende Musical lieferte der Kinofilm »FAME - Der Weg zum Ruhm« von Alan Parker aus dem Jahre 1980. Die Palette der Musik reicht von berührenden Balladen wie »I Want To Make Magic« bis zu den großartigen Tanznummern »Dancin‘ On The Sidewalk« und, nicht zu vergessen, dem Oscar-prämierten Titelsong »Fame«, der Filmhauptdarstellerin Irene Cara zum Weltstar machte.
Die Bühnenversion von “FAME”, die mit dem gleichnamigen Film musikalisch recht wenig zu tun hat, ist am 22. Mai sowie vom 25. bis 29. Mai 2009 in der Konservatorium Wien Privatuniversität zu sehen, mit den Studenten der Abteilung Muskalisches Unterhaltungstheater.
Team
Musikalische Leitung: Jeff Frohner
Regie: Ricarda Ludigkeit
Bühnenbild: Sam Madwar
Kostüme: Doris Richter
Lichtdesign: Barbara Dulcinea Jan
Ort
Konservatorium Wien Privatuniversität, Leonie-Rysanek-Saal
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Karten
EUR 15,- / 9,- an der Kassa der Konservatorium Wien Privatuniversität erhältlich
Martin Bruny am Montag, den
20. April 2009 um 23:54 · gespeichert in Event-Tipps
| 18. Juni 2009 |
| 12:00 | bis | 17:00 |
Konservatorium Wien: Bachelorprüfung
Nur einmal im Jahr werden an der Konservatoium Wien Privatuniversität neue Bewerber aufgenommen, und auch nur einmal pro Jahr kann man dann sehen, was in vier Ausbildungsjahren erlernt wurde.
Am 18. Juni 2009 absolvieren ab 12.00 Uhr mittags folgende Studenten der Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater ihre Bachelorprüfung: Stefan Bischof, Birgit Breinschmid, Daniel Feik, Julian Looman, Simone Niederer, Florian Resetarits, Birgit Riegler, Anna Veit und Andreas Wanasek-
Konservatorium Wien Privatuniversität, Leonie-Rysanek-Saal
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Eintritt frei
Martin Bruny am Montag, den
20. April 2009 um 23:25 · gespeichert in Event-Tipps
| 15. September 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Metropol: Eva Maria Marold - I söbst
am 15.09.2009 um 20.00 Uhr
Eva Maria Marold präsentiert ihre erste Solo-CD live im Wiener Metropol. Die Songs sind in österreichischem Dialekt gehalten und stehen in der Tradition von Austropop-Größen wie Georg Danzer, Marianne Mendt und Gerhard Bronner. Das Album ist eine Familienproduktion, sämtliche Lieder stammen aus der Feder von Evas Cousin Manuel Marold.
Arrangiert und produziert wurde “I söbst” von Robert Schmidt, dem langjährigen Keyboarder von Boris Bukowski. Schmidt kleidete die eingängigen Songs in sparsame, Gitarre-dominierte Arrangements, die
perfekt mit Eva Maria Marolds kraftvoller, ausdrucksstarker Stimme harmonieren.
Tickets
Kat I Euro 25.-
Kat II Euro 23.-
Kat III Euro 19.-
Säulenplatz Euro 14.-
Martin Bruny am Montag, den
20. April 2009 um 23:13 · gespeichert in Event-Tipps
| 24. April 2009 |
| 20:00 | bis | 21:30 |
Planetarium Wien: Fullframe Kurz-Filmfestival
Junge und etablierte Künstler aus der ganzen Welt präsentieren ihre Experimental- und Avantgardefilme, die speziell für die Projektion in die Kuppel ausgewählt bzw. produziert wurden. Es entstehen Arbeiten ohne explizites Oben und Unten, welche die herkömmliche Wahrnehmung im Film auflösen und sich mit der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Kultur befassen.
Termine: 24.04.2009 20:00-21:30 Uhr und 08.05.2009, 18:00-19:30 Uhr
Ort: Planetarium Wien, 1020 Wien, Oswald Thomas Platz 1
Eintritt: Euro 6,-
Martin Bruny am Montag, den
20. April 2009 um 22:45 · gespeichert in Pop, Event-Tipps
| 23. April 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |

Am Donnerstag, dem 23. April 2009, ist die 2002 gegründete A-Capella-Gruppe “Velvet Voices” mit ihrem Programm “Vocal Pearls” im Wiener Orpheum zu Gast.
Die vier Frauenstimmen interpretieren musikalische Hits des 20. Jahrhunderts, bekannte Nummern der Comedian Harmonists, der Andrew Sisters, von Manhattan Transfer, ABBA, den Supremes, En Vogue und anderen mehr. Die musikalische Reise führt von “Hold that Tiger” über “Waterloo” bis hin zu “Free your mind«.
Von “Velvet Voices” sind bis dato 5 CDs erhältlich: »Christmas Songs«, “And so it goes«, “Nylons, Swing und Chesterfield”, “Essence” und “In the mood 4 Christmas”, alle bei Extraplatte erschienen.
Nähere Infos zur Gruppe mit jeder Menge von Hörbeispielen bietet die offizielle Website von “Velvet Voices” –> hier.
VELVET VOICES mit neuem Live - Programm »Vocal Pearls« + CD-Präsentation
DO 23.4.2009, 20:00 Uhr
Orpheum, Steigenteschgasse 94 b, 1220 Wien
Infos & Tickets : 01 / 481 17 17
www.velvetvoices.at
« zurueck ·
vor »