Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - 2013

Sellawie: »Hear My Song — eine Broadway-Revue«

Fünf Studenten der Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater der Konservatorium Wien Privatuniversität zeigen ab dem 2. März 2013 im Ennser Theater Sellawie die Show »Hear my Song — eine Broadway-Revue«. Songs etwa aus »Sweet Charity«, »Rent« und »Chicago«, eine witzige Story – eine Talentprobe abseits der zentralen Musicalspielstätten.

Sänger
Jil Clesse, Ruth Hausensteiner, Marcel-Philip Kraml, David A. Rodriguez-Yanez und Michael Souschek

Tänzerinnen
Tamara Ebenhofer, Romana Weiß, Alexandra Wiesinger, Madeleine Quast, Florentina Feger

Band
Musikalische Leitung/Klavier: Lior Kretzer
Schlagzeug: Gerfried Krainer
Bass: N. N.

Choreografie: David A. Rodriguez-Yanez, Katharina Wögerer
Licht-/Tontechnik: Dominik Siegl
Bühnenkonzept: Herbert Walzl
Bühnenbild: Herbert Walzl
Produktionsleitung: Marcel-Philip Kraml
Abendspielleitung: Herbert Walzl

PREMIERE: Samstag, 2. März 2013, 20:00 Uhr
Freitag, 8. März (20:00), Samstag, 9. März (20:00) und Sonntag, 10. März (17:00)

im Theater Sellawie
Kellergewölbe des Schlosses Ennsegg, Enns

Tickets
VVK: € 15,00 / AK: € 17,00 / Erm. € 13,00
(Ermäßigung für Schüler, Studenten und Senioren.)

Erhältlich unter 0676 724 49 49
bei der Sparkasse ENNS / ENNS-LORCH

oder per Mail an: karten@sellawie.at

Volkstheater/Rote Bar: Jeremy Schonfeld live

Der amerikanische Singer/Songwriter Jeremy Schonfeld, der seine Wurzeln im Broadway-Musiktheater hat, zeigt am 3. März 2013 ab 20:30 Uhr in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters ein Best-of-Programm seines musikalischen Schaffens – Songs aus seinen Alben »Drift«”, »37 Notebooks« und aus dem in Wien produzierten »Iron & Coal«.

Mit seiner Live-Show gastierte Schonfeld unter anderem im Madison Square Garden, im Lincoln Centre und im Birdland/NYC. In Wien werden Special Guests erwartet. Sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen, mit Sicherheit ein Highlight des Jahres!

Tickets ab sofort erhältlich –> hier

Links
- Facebook-Eventsite
- Volkstheater
- Rote Bar
- Jeremy Schonfeld
- Jeremy Schonfeld @Facebook

Tschüs Musical, servas Raimund: Kein Musical mehr in Gutenstein

Nach fünf Saisonen Musical ist man in Gutenstein wieder bei Ferdinand Raimund gelandet. Fünf Jahre versuchte Ernst Neuspiel mit dem Musicalgenre Publikum zu den Festspielen Gutenstein zu locken, scheinbar mit zunehmend weniger Erfolg.

Die neue Intendantin, Isabella Gregor, setzt auf Ferdinand Raimund, das gab es in Gutenstein schon vor dem Musical-Intermezzo (scheinbar aber auch nicht so erfolgreich, sonst wäre man ja vielleicht nicht davon abgekommen?), und so steht vom 18. Juli bis 11. August 2013 »Der Verschwender« auf dem Programm.

Mehr Infos (demnächst) –> hier.

kulturhof:sommer on tour: »Gretchen 89FF« in Klagenfurt & Stockerau

Aufgrund des großen Erfolges im Sommer 2012 in Villach geht Lutz Hübners bissige Komödie »Gretchen 89FF« 2013 auf Tour. Am 15. und 16. März ist das Stück mit Sabine Kranzelbinder und Markus Schöttl in Klagenfurt zu sehen, und am 4. April in Stockerau.

Handlung
Wer es schon einmal mit Theaterleuten zu tun hatte, weiß, dass es bei denen nicht mit rechten Dingen zugeht: Die Regisseure haben alle einen Schaden und die Schauspieler eine ausgewachsene Profilneurose. Oder umgekehrt?!?
In diesem Stück dreht sich alles um den ganz normalen Wahnsinn auf einer Probe zu Goethes »Faust«, genauer gesagt der berühmten Passage, in der Gretchen ein geheimnisvolles Schmuckkästchen findet. Beim verbotenen Blick hinter den Vorhang begegnen dem Zuschauer bemühte Anfänger, talentlose Sexbomben, intrigante Diven und zehn durch und durch verkorkste Regisseure. Für jede der skurrilen Episoden zeichnet ein eigener Regisseur verantwortlich.

Termine/Tickets
KLAGENFURT
15. & 16. März 2013
Jazzclub Kammerlichtspiele | Kardinalsplatz
Karten unter 0660 2161966 und in der Buchhandlung HEYN
www.jazz-club.at

STOCKERAU
04. April 2013
Lenautheater | Sparkassa-Platz 2
Karten unter 06991 3390001 und
karten@lenautheater.at
www.lenautheater.at

GRETCHEN 89FF von Lutz Hübner
Mit Sabine Kranzelbinder & Markus Schöttl
Regie: Marcus Thill, Alexander Kuchinka, Renate Aichinger, Thomas Smolej, Sascha O. Bauer, Yvonne Zahn, Daniel Ruben Rüb, Markus Schöttl
Produktionsleitung & Stagehand: Katharina Werdinig
Spieldauer: 90 Minuten, 1 Pause
Beginn jeweils 20 Uhr

Anton Zetterholm & Riccardo Greco: »Again« (Scott Alan)

Styriarte: »Cabaret« mit Filipcic, Hellberg, Kozeluh & Borkowski

6. Juli 2013
20:00bis23:00

1929 zog ein junger englischer Schriftsteller im Berliner »Institut für Sexualwissenschaft« ein: Christopher Isherwood. Was er dort suchte, war die sexuelle Befreiung in der Libertinage der »Goldenen Zwanziger«. Dem Berlin jener Epoche hat er in seinem Roman »Goodbye to Berlin« ein Denkmal gesetzt, der drei Jahrzehnte später als Vorlage für das Musical »Cabaret« diente. Dessen Verfilmung machte die Gestalten Isherwoods unsterblich: Sally Bowles, die Sängerin im Kit Kat Club, verkörpert von Liza Minnelli, und der junge Schriftsteller, gespielt von Michael York. Ein Abend rund um die schillernde Atmosphäre der Berliner Cabarets mit den Melodien von John Kander.

Im Rahmen der Styriarte 2013 wird »Cabaret« am 6. Juli als Lesung aus Christopher Isherwoods »Leb wohl, Berlin« gezeigt mit Songs aus John Kanders Musical »Cabaret«.

Cast
Carin Filipcic, Gesang
Dagmar Hellberg, Gesang
Dennis Kozeluh, Gesang
Rasmus Borkowski, Gesang
Kit Kat Club Band
Herbert Pichler, Leitung & Klavier
Veranstaltungsort: Helmut-List-Halle
Preis: EUR 44 / 33 / 18
10% Ermäßigung (auf 2 Karten) für Ö1 Clubmitglieder 15% Ermäßigung (auf 2 Karten) für STANDARD Abonnenten

Nähere Infos –> hier

Die Neue Tribüne Wien: »War das der Abschied vom Glück?« Erinnerungen an Fritz Löhner-Beda

»Dein ist mein ganzes Herz«, »Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?«, »Freunde, das Leben ist lebenswert«, das sind nur drei »Schlager«, deren Texte von Fritz Löhner-Beda stammen. Der als BedÅ™ich Löwy 1883 geborene Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller ist durch seine Texte noch heute ein Begriff.
Gemeinsam mit Alfred Grünwald und Paul Abraham schrieb er innerhalb weniger Jahre etwa die Operetten-Klassiker »Viktoria und ihr Husar« (1930), »Die Blume von Hawaii« (1931) und »Ball im Savoy« (1932).

1938, einen Tag nach dem »Anschluss«, wurde Löhner verhaftet und ins KZ Dachau gebracht, danach ins KZ Buchenwald deportiert, 1942 nach Auschwitz transportiert und dort am 4. Dezember 1942 erschlagen.

Im Theater Die Neue Tribüne widmen Cornelia Horak (Gesang), Boris Eder (Gesang und Rezitation), Christoph Wagner-Trenkwitz (Moderation und Gesang) und Alexander Kuchinka (Gesang und Klavier) einen Abend Fritz Löhner-Beda, bringen bekannte und auch nie gehörte Texte. Die Tickets kosten 28 Euro und sind –> hier erhältlich

Die Neue Tribüne Wien: »War das der Abschied vom Glück?«
Erinnerungen an Fritz Löhner-Beda

Samstag, 23. Februar 2013, 20:00 Uhr
Karten telefonisch unter 0664/23 44 256
per Mail: office@tribuenewien.at

Ben Fankhauser: »Belief« (by Alexander Sage Oyen)

Musical Sommer Amstetten 2013: »Xanadu«

17. Juli 2013
19:30bis22:30

Am 17. Juli 2013 findet in der Johann-Pölz-Halle in Amstetten die Premiere von »Xanadu« statt, der diesjährigen Produktion des Musical Sommers Amstetten.

XanaduFoto: (c) Gerhard Sengstschmid
Musical nach dem gleichnamigen Film von Richard Danus und Marc Rubel
Musik & Lyrics: Jeff Lynne und John Farrar
Buch: Douglas Carter Beane
Deutsches Buch: Werner Sobotka
Songs in Englisch – Dialoge in Deutsch

Leading Team
Regie: Werner Sobotka
Choreografie: Ramesh Nair
Musikalische Leitung: Christian Frank
Bühne: Roswitha Wilding-Meisel
Licht: Michael Grundner
Ton: Andreas Frei
Kostüme: Elizabeth Gressel
Maske: Monika Krestan
Intendanz: Johann Kropfreiter

Besetzung
Jana Stelley: Clio/Kira
Riccardo Greco: Sonny
Angelika Niedetzky: Kalliope
Carin Filipcic: Melpomene
Andreas Steppan: Danny Maguire / Zeus

Lisa Habermann: Euterpe
Edward Hall: Terpsicore
Daniela Lehner: Erato
Gernot Romic: Polhymnoa
Niran Straub: Thalia
Nina Weiss: Urania

Gespielt wird jeweils um 19.30 Uhr am 19., 20, 25., 26. und 27. Juli sowie am 1., 2., 3., 7., 8., 9. und 10. August! Die Kartenpreise betragen Mittwoch + Donnerstag von € 26,- bis € 51,- sowie Freitag + Samstag von € 31,- bis € 56,-.

Kartenvorverkauf im Kultur- & Tourismusbüro im Rathaushof Amstetten, Tel. 07472/601-454 oder online unter www.musicalsommeramstetten.at

Konservatorium Wien Privatuniversität: Swinging St. Pauli

25. Januar 2013
19:30bis22:00

Am Freitag, den 25. Januar 2013 (Beginn: 19:30 Uhr), geht im Wiener Konservatorium die Premiere des Musicals »Swinging St. Pauli« über die Bühne. Es spielen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Musikalisches Unterhaltungstheater.

Inhalt
In den Kriegswirren des Jahres 1941 trifft sich auf St. Pauli eine Gruppe junger Menschen, um den Krieg einmal zu vergessen und stattdessen zu Swingmusik zu tanzen. Täglicher Treffpunkt für die »Swing Kids” ist »Leo’s Bar”, ein Vergnügungstempel auf dem Hamburger Kiez, den der charismatische Oskar Leonhardt führt. Oskar’s Devise »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold” ermöglicht ihm eine Existenz am Rande der Legalität, denn seine Hausband spielt den von den Nazis verbotenen Swing.
Als eines Tages die junge Jüdin Emma Löwenstein bei Barbesitzer Oskar Leonhardt auftaucht und ihn um Hilfe bittet, spitzt sich die Lage zu. Prompt verliebt sich Max Waldeck in Emma, ohne jedoch ihr Geheimnis zu kennen. Den jungen Männern flattern die Frontbefehle ins Haus, die erste Liebe wird plötzlich zur teuflischen Bewährungsprobe …

Swinging St. Pauli
Musical von Martin Lingnau, Thomas Matschoß, Heiko Wohlgemuth und Edith Jeske

Regie: Erhard Pauer
Musikalische Leitung: Lior Kretzer
Choreografie: Christoph Riedl
Combat: Mel Stein
Bühnenbild: Timo Verse
Kostümdesign, Inspizienz, Assistenz: Doris Richter-Bieber
Lichtdesign: Barbara Dulcinea Jan

Besetzung
Oscar Leonhardt: Michael Souschek (3. Jahrgang)
Max Waldeck: Steven Klopp (3. Jahrgang)
Fritz von Berg: Marcel-Philip Kraml (3. Jahrgang)
Heinrich Koch: Lawrence Karla (3. Jahrgang)
Alberta Bitler: Jil Cleese (3. Jahrgang)
Beate Stenzel: Marja Hennicke (3. Jahrgang)
Emma Löwenstein: Judith von Orelli (3. Jahrgang)
Günter Hundt, Ensemble: Adrien Papritz (2. Jahrgang)
Arnold Stenzel, Ensemble: Rafael Weissengruber (2. Jahrgang)
Karl Koch: Manfred Equiluz (als Gast*)
Paula Schmidt, Ensemble: Ruth Hausensteiner (2. Jahrgang)
Wenzel, Ensemble: Niklas-Sven Kerck (2. Jahrgang)
Ensemble: David Rodriguez Yanez (2. Jahrgang) / Ulrike Hallas (2. Jahrgang) / Glenna Weber
(2. Jahrgang) / Kimberly Reidl (2. Jahrgang) / Nathalie Laleman (als Gast**)

The Swinging St. Pauli Muppet Band
Lips: Josef Fuchsberger
Zoot: Leo Skorupa
Zooty: Lisi Stiger
Clifford: Christian Amstätter
Janice: Bernhard Rehn
Sgt. Floyd Pepper: Navid Djawadi
Animal: Gerfried Krainer
Dr. Teeth: Lior Kretzer

Termin: 25., 26., 28., 29., 30. und 31. Januar 2013 (Beginn: 19:30 Uhr) Veranstaltungsort: Konservatorium Wien Privatuniversität, Leonie-Rysanek-Saal, Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Tickets –> hier

« zurueck · vor »