Home RSS Go RED Go BLACK

Wiener Kindertheater: Alpenkönig und Menschenfeind

7. September 2010
19:00bis21:00

ALPENKÖNIG UND MENSCHENFEIND
von Ferdinand Raimund

Premiere: 7. September 2010, 19.00 Uhr
Ort: Studio Molià¨re, Liechtensteinstraße 37, 1090 Wien

»Alpenkönig und Menschenfeind« ist ein unterhaltsames Psychogramm des cholerischen »Seelenkranken« Rappelkopf, der in paranoider und überheblicher Verblendung seine Umwelt tyrannisiert. In der Verpackung des Zaubermärchens fängt Ferdinand Raimund die Diskrepanz biedermeierlicher Idylle, Glückseligkeit und Harmoniestrebens ein und spiegelt kritisch die politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Sind die Eierschalen der Epoche abgestreift, bleiben allgemeingültige Themen: Schein und Wahrheit in der Selbst- und Umweltwahrnehmung, Willkür und Ausnutzung ökonomischer Abhängigkeiten.

Raimunds Text hat besonderen Wortwitz und ist für die jungen Darstellerinnen und Darsteller im häufigen Wechsel zum Beiseite-Sprechen eine Herausforderung an ihre komischen Talente. Der Witz der ewigen Wiederholung in der Rolle des Habakuk oder die Entladung der ungebremsten Wut Rappelkopfs sind den Kindern ein schauspielerisches Vergnügen. Sylvia Rotter und ihr Team erarbeiteten das Stück inhaltlich und szenisch mit den ca. 120 Kindern und Jugendlichen des Wiener Kindertheaters im Zuge der wöchentlichen Workshops während des vergangenen Schulsemesters. Bei den Vorstellungen werden die Rollen in jeweils wechselnder Besetzung gespielt, sodass alle ihren Auftritt bekommen!

Die Figur des Rappelkopf ist im Sog von Misstrauen und Verdächtigung gefangen. Auch sein Verhältnis zu Geld ist gestört: Es war indirekt durch den Betrug eines Geschäftspartners Auslöser seines Menschenhasses, all sein Glück macht Rappelkopf von seinem Vermögensstand abhängig und Geld ist das einzige, worauf er sich noch verlassen will. Als Opfer seiner eigenen Panikmache treibt er seine Selbstentfremdung und Abkapselung von seinem Umfeld mit der Flucht in den Wald – das Zauberreich des Alpenkönigs – durch die Isolation in eine Phantasiewelt auf die Spitze.

Vieles, was uns heute behelligt und das Gemeinwesen beeinträchtigt, ist in der Figur des Rappelkopf angelegt und wird unter technologischen, ökonomischen und politischen Bedingungen der Gegenwart realisiert. Im Stück lösen sich die Konflikte harmonisch, in der Tradition des Zaubermärchens: Der magische »Ego-Trip« bringt die versprochene Selbsterkenntnis und führt die Familie wieder im Glück zusammen. Der Anstoß zur Selbstreflexion soll einen Weg zur verantwortungsbewussten Gemeinschaftlichkeit und zur sensiblen Wahrnehmung des Menschlichen zeigen.

Regie: Sylvia Rotter
Choreographie: Shona Morris & Paul Cimpoieru
Bühnenbild: Stefanie Willhelm
Requisiten: Eva Redtenbacher-Kohout
Kostüme: Petra Eder
Musik: Julia Meinx
Es spielen: 12 Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 12 Jahren, wechselnde
Besetzung bei jeder Vorstellung
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren

Weitere Vorstellungen:
Mittwoch, 8. September 2010, 18.00 Uhr
Donnerstag, 9. September 2010, 18.00 Uhr
Freitag, 10. September 2010, 16.00 und 19.00 Uhr
Samstag, 11. September 2010, 16.00 und 19.00 Uhr
Sonntag, 12. September 2010, 15.00 und 18.00 Uhr
Mittwoch, 15. September 2010, 18.00 Uhr
Donnerstag, 16. September 2010, 16.00 und 19.00 Uhr
Freitag, 17. September 2010, 16.00 und 19.00 Uhr
Samstag, 18. September 2010, 16.00 und 19.00 Uhr
Sonntag, 19. September 2010, 15.00 Uhr

Das Wiener Kindertheater
Sylvia Rotter
Taborstraße 11b/2/26c, A - 1020 Wien
tel: +43 1 214 46 25
fax: +43 1 218 14 38
info@kindertheater.com
www.wienerkindertheater.com

Kartenreservierung
Tickets sind in allen Erste Bank Filialen erhältlich sowie
über das Wiener Kindertheater unter: 0664 858 55 88 oder info@kindertheater.com
Kartenpreise:
Vollpreis: Euro 15,-
Senioren und Präsenzdiener: Euro 12,-
Kinder ab 6 Jahren, Schüler und Studierende: Euro 7,-
Premierenkarten: Euro 25,- / 15,-
Ermäßigungen:
Ö1 Clubmitglieder: 15%
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Uniqa

»

Ihr Kommentar

Abonniere ohne zu kommentieren

HTML-Tags:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <code> <em> <i> <strike> <strong>