Archiv - August, 2009
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 23:16 · gespeichert in Event-Tipps
| 6. Oktober 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Bar&Co: To the end of love - Love Songs im Film mit Akkordeon
6.-17. Oktober 2009, Di-Sa Um 20 Uhr
Special Programm am 15. Oktober 2009
To the End of Love: Geschichten voll Leidenschaft, Poesie und Leichtigkeit, tragisch und komisch wie das Leben selbst – Songs mit Akkordeon von den Anfängen des Tonfilms bis in die Jetztzeit.
Carlos Cardel, Zarah Leander, Anny Ondra, Edith Piaf, Marylin Monroe, Wesley Tuttle, Hildegard Knef, Leonard Cohen und Rocco Granata – sie alle haben zum Akkordeon gesungen, in Filmen wie El Dàa que Me Quieras, La Habanera, Baby, Montmartre-sur-Seine, The River of No Return, Illusion in Moll, Marina … Musik aus Meisterwerken von Polanski, Preminger, Fellini, Kusturica und Almodà³var und Filmen wie Frida, Il postino und Die fabelhafte Welt der Amà©lie.
SPECIAL PROGRAMM AM 15.10.2009 UM 20 UHR:
ZURBRÜGG & HUDECEK: STILL CHILL
Vocals, Accordion, Fujara: Christina Zurbrügg Sopransaxophon, Vocals, Git, Laptop: Michael Hudecek
Gesang, Akkordeon: Christina Zurbrügg
Akkordeon, Klavier: Maria Düchler
Gitarre: Martin Kelner
Visuals: Thomas Treu
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 21:28 · gespeichert in Event-Tipps
| 18. Oktober 2009 |
| 19:00 | bis | 20:00 |
brut/Foyer/Bar im Künstlerhaus: Helmut Neundlinger - Tagebuch des inneren Schreckens. Essays über Hermes Phettbergs Predigtdienste
18. Oktober 2009, 19:00 Uhr
»Ich kann nicht einmal ‚ich‘ buchstabieren – und soll einen Roman radebrechen? Einfach erfinden, wo mir meine einfachste Wirklichkeit so unwirklich vorkommt?« Hermes Phettberg
Anlässlich der Performance Transkatholische Vögel in brut präsentiert Helmut Neundlinger zeitgerecht seine jüngste Publikation mit Essays über die legendären Predigtdienste von Hermes Phettberg. »Hirnstromprotokoll« nannte Phettberg eine seiner theatralen Aktionen. Dieser an den »Bewusstseinsstrom« der literarischen Moderne angelehnte Begriff könnte auch als poetologisches Postulat seiner »Predigtdienste« fungieren – jener Schreibarbeit, die der Schauspieler, Talkmaster, Underground-Theologe und schwule Sadomasochist 1992 in der Wiener Wochenzeitung
»Falter« aufnahm. Scheinbar absichtslos entstand dabei ein literarisch und thematisch außergewöhnliches »Tagebuch des inneren Schreckens«: kein bloßes biografisches Dokument eines zu sich selbst verurteilten Außenseiters,
sondern ein schillerndes Panoptikum einer hochsensiblen, abgründigen Seele.
Eintritt frei
Martin Bruny am Mittwoch, den
12. August 2009 um 12:20 · gespeichert in Deutschland, Event-Tipps
| 21. Oktober 2009 |
| 19:30 | bis | 22:30 |

Am 21. Oktober 2009 startet in München die Tournee des Levay/Kunze-Musicals “Elisabeth” - dieser Tage wurde die Tourcast bekanntgegeben.
Promotionmäßig macht sich der Name Uwe Kröger als Gaststar für die Rolle des Todes in Frankfurt, wo das Musical vom 18. Dezember 2009 bis zum 14. Januar 2010 zu sehen ist, sicher gut. Als Elisabeth wird Annemieke van Dam zu sehen sein. Oliver Arno ist Erstbesetzung Tod, Bruno Grassini spielt Luigi Lucheni und Markus Pol gibt Kaiser Franz Joseph.
Für die Tourneeproduktion wurde die Wiener Urfassung von Regisseur Harry Kupfer und Bühnenbildner Hans Schavernoch weiterentwickelt. Kupfer:
Ich musste viele Szenen völlig neu machen, und diese sind, wie ich jetzt sehe, spannender geworden als in der alten Variante.
Hans Schavernoch (Bühnengestaltung) über das Downgrading des Bühnenbilds, das im Rahmen einer Tourneeproduktion notwendig ist:
Ich wollte ein Instrument schaffen, das nicht nur dazu dient, Bilder und Licht aufzunehmen, sondern das aus sich heraus eine treibende Funktion für die Dynamik szenischer Abläufe entwickelt. Entstanden ist eine gläserne Wand, die sich auflösen lässt in einzelne Segmente, die große und kleine Öffnungen bilden, Passagen, durch die wiederum die beweglichen Kreisringe wie Straßen durchführen. Im Zusammenwirken mit dem Licht und den Videoprojektionen entsteht Magie, die etwas von der Irrealität und Phantastik in sich trägt, die charakteristische Elemente des Stückes sind.
Die Neuinszenierung feierte im April 2008 im Berliner Theater des Westens ihre Premiere. Für die Tour sind bis jetzt folgende Termine fixiert:
21. Oktober bis 12. Dezember 2009
München, Deutsches Theater (Tickets von 52,82 bis 86,72)
18. Dezember 2009 bis 14. Januar 2010
Frankfurt, Alte Oper (Tickets von 29,50 bis 79,50)
19. Januar bis 14. Februar 2010
Bremen, Musical Theater (Tickets von 27,50 bis 79,50)
24. Februar bis 14. März 2010
Bregenz, Festspielhaus (Tickets von 34,35 bis 87,84)
18. März bis 25. April 2010
Düsseldorf, Capitol Theater (Tickets von 38,40 bis 85,50)
Cast
Annemieke von Dam: Elisabeth
Oliver Arno: Tod
Thomas Hohler: Kronprinz Rudolf
Bruno Grassini: Luigi Lucheni
Markus Pol: Kauser Franz Joseph
Christa Wettstein: Erzherzogin Sophie
Susanna Panzner: Herzogin Ludovika/Frau Wolf
Thomas Bayer: Herzog Max in Bayern
sowie:
Uwe Kröger: Tod/Alternate in Frankfurt
Zum Ensemble liegen keine Angaben vor. Details auf www.elisabeth-das-musical.com
Martin Bruny am Montag, den
10. August 2009 um 21:35 · gespeichert in Event-Tipps
| 21. Oktober 2009 |
| 20:00 | bis | 23:00 |
Gasometer: James Morrison
21. Oktober 2009, 20.00 Uhr
Nach seinem begeisternden Auftritt beim NUKE Festival vor wenigen Wochen, kommt der mittlerweile fast schon Superstar-Status genießende, dennoch grundsympathisch gebliebene, britische Singer/Songwriter - Soul & Pop Artist - JAMES MORRISON («You Give Me Something«; «Please Don’t Stop the Rain«) nun auch für ein einziges reguläres Live-Konzert seiner «Songs And Truths Tour 2009« im Herbst nach Österreich! Nicht nur Duett-Partnerin Nelly Furtado («Broken Strings«) findet Gefallen an dem attraktiven 24 jährigen mit der rauen, weißen Soul-Stimme, der 2006 als gänzlich Unbekannter, sozusagen «über Nacht«, die international Charts im Eilzug eroberte und sich mit gefühlvollen Songs und tiefgründigen Lyrics im Stildreieck von Soul/R&B/Rock gegen weitaus bekanntere Namen behaupten konnte. VVK- Karten sind ab sofort erhältlich!
http://www.jamesmorrisonmusic.com/
http://www.myspace.com/jamesmorrisonmusic
Martin Bruny am Montag, den
10. August 2009 um 21:28 · gespeichert in Event-Tipps
| 16. Oktober 2009 |
| 19:30 | bis | 21:30 |
Theater Akzent: Aber mich unterhalt’s (Ulrike Beimpold, Wolfram Berger, Vincent Bueno, Agnes Palmisano)
16. Oktober, 19:30 Uhr, Theater Akzent
Kartenpreise: 22, 19, 17 und 15 Euro
Begleitung: das bösze salonorchester, Laszlo Kövi, Edi Reiser & Roland Sulzer
Musikalische Leitung und Arrangements: Oskar Aichinger
Moderation: Otto Brusatti
Regie: Erhard Pauer
Die Operette steht in großer Nähe zum Wienerlied. Das ist ein offenes Geheimnis!
Höchste Zeit also Operette, Wienerlied und auch gleich den benachbarten Schlager zu einem Vergnügen der besonderen Art aufeinander treffen zu lassen. Dieser Genremischkulanz ist daher eine eigene wean hean-Veranstaltung gewidmet. Die beliebtesten und bewegendsten Highlights aus Operette, Wienerlied und Schlager werden von hochrangigen Künstlern, die sie keineswegs alle Tage in diesen Rollen erleben, im Theater Akzent zur Aufführung gebracht.
Ulrike Beimpold oder Wolfram Berger, beide für ihre schauspielerischen Qualitäten gerühmt, haben eine starke Verbindung zu Musik und im speziellen zu Gesang. Zwar weiß man vielleicht, dass Ulrike Beimpold - etwa mit den Philharmonia Schrammeln - hin und wieder singend die Bühne bereichert, aber dass auch Wolfram Berger mit seinem unvergleichlichen Timbre seine Stimmbänder zum Belcanto herausfordert, ist bisweilen nur Insidern bekannt.
Wenn dann noch das Energiebündel und Multitalent Vincent Bueno und die Dudler-Königin Agnes Palmisano dem Publikum Unterhaltung pur bieten, ist ein großer Abend gesichert. Begleitet und musikalisch unterstützt werden die Interpretinnen und Interpreten vom böszen salonorchester, das 1995 »zur Verursachung und Aufführung zeitgenössischer Salonmusik” gegründet wurde und für die Querflötistin Cordula Bösze Namenspatin steht, sowie vom renommierten Pianisten Laszlo Kövi.
Oskar Aichinger übernimmt die musikalische Leitung und schneidert zudem Arrangements für diesen Abend, Erhard Pauer, renommierter Regisseur und Leiter der Abteilung musikalisches Unterhaltungstheater am Konservatorium Wien Privatuniversität, sorgt für eine schlüssige Inszenierung und Otto Brusatti moderiert den Abend gewohnt klug und gewitzt.
Martin Bruny am Freitag, den
17. April 2009 um 08:48 · gespeichert in Event-Tipps
| 10. Oktober 2009 |
| 14:00 | bis | 16:00 |
Theater mit Horizont und Wiener Stadthalle: DAS DSCHUNGELBUCH
Ein neues Familien-Musical nach der Vorlage von Rudyard Kipling
Buch und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler
Im dichten indischen Dschungel wächst ein Menschenjunges in einem Wolfsrudel auf. Mit seinen Wolfsgeschwistern verbringt Mogli eine unbeschwerte Kindheit in der Freiheit der Natur. Von seinen Freunden dem klugen Panther Baghira und dem lustigen Bären Balu lernt Mogli die Gesetze und die Sprache des Dschungels.
Natürlich geht es nicht immer ganz so friedlich zu. Die Schlange Kaa hypnotisiert Mogli und auch das freche Affenvolk treibt seine Späße mit ihm. Aber die Zänkereien sind im Grunde harmlos: Fröhlicher Alltag im Dschungel, in dem es auch noch tierische Hilfsbereitschaft gibt.
Je älter er wird, umso mehr drängt ihn der Wunsch, die Lebewesen kennen zu lernen, die ihm ähnlich sind, und so macht er sich auf die Suche nach den Menschen. Als er schließlich auf einen Expeditionstrupp trifft, an dem ein junges Mädchen teilnimmt, ist nichts mehr wie vorher.
Und dann ist da auch noch der von allen gefürchtete Tiger Shir Khan, der geschworen hat, Mogli nach dem Leben zu trachten …
Eine Geschichte von der Suche nach der eigenen Identität im Spannungsfeld zwischen Natur und Zivilisation als poetische Musicalfassung.
Rudyard Kiplings Dschungelbuch, Klassiker der letzten Generationen, erhielt bereits 1907 den Literaturnobelpreis.
Kreativteam & Besetzung
Buch und Musik: Clemens Handler und Gernot Kogler
Regie: Clemens Handler nach einer Inszenierung von Claudia Bühlmann
Choreografie: Sigrid Frank
Kostüme: Alexandra Fitzinger
Bühnenbild: Bernhard Münzenmayer
Bühnenmalerei/ Prospekt: Christian Jakubowsky
Illustrationen: Kerstin Luttenfeldner
Fotos: Ursula Altmann-Raab
Gesamtleitung: Angela Handler
Es spielen (Änderungen vorbehalten!):
Mogli - Nicho Harras
Balu, der Bär - Gerhard Obr
Baghira, der Panther - Michael Schuberth
Shir Khan, der Tiger - Alexander Wartha
Kaa, die Schlange - Sigrid Frank
Mesuah - Cordula Feuchtner
Professor - Thomas Huber
Affe und Wolf - Eva Zamostny
Alle Darsteller sind in weiteren Rollen (Wölfe, Affen, Geier) zu sehen.
Sounddesign: Stefan Rosensprung
Lichtdesign: Richard Frank
Vorstellungen
Samstag, 10. Oktober 2009: 14.00 Uhr
Sonntag, 11. Oktober 2009: 15.00 Uhr
Preiskategorien
(Preise inkl. Entgelte)
A - 30,00 EUR
B - 27,00 EUR
C - 24,00 EUR
D - 22,00 EUR
R - 9,00 EUR
S - 5,00 EUR
R = Rollstuhl
S = Schoßkarten bis 5 Jahre
« zurueck