Martin Bruny am Dienstag, den
4. Juni 2013 um 22:19 · gespeichert in Musical, Event-Tipps
20. August 2013
19:30
bis
22:00
Im August 2013 wird die beliebte »Musical Unplugged«-Konzertserie fortgesetzt, diesmal mit Auftritten in Carnuntum. Zwei Shows gibt es: »Musical Unplugged 7 – Solo-Special« am Dienstag, dem 20. August, und »Musical Unplugged 7 – Ensemble-Special« am Mittwoch, dem 21. August 2013.
Beim Solo-Special werden die Sänger vorwiegend Soli präsentieren – Songs, die ihnen etwas bedeuten bzw. die sie in ihrer bisherigen Karriere noch nicht bringen konnten. Beim Ensemble-Special gibt es einen Mix aus Soli, Duetten, Terzetten und Ensemblenummern – mit bekannten und beliebten Songs aus der Musicalszene.
Martin Bruny am Dienstag, den
4. Juni 2013 um 11:11 · gespeichert in Musical, Wien, Event-Tipps
1. Oktober 2013
19:30
bis
21:30
In »Fariba«, dem neuen Musical von Stephan Kerschbaum, reagieren Fariba und alle anderen Kinder und Jugendlichen spontan und folgerichtig: Zunächst nehmen sie Umverteilung wörtlich, indem sie eine zeitlang in einer fremden Familie leben, dann räumen sie mit den eigenen und den neu zugeteilten Vätern, Müttern und Geschwistern auf. Und weil das einzeln schwierig ist, vernetzen sie sich, mobilisieren Gleichgesinnte und Erwachsene und nennen die erste Veranstaltung »Live Gum Tuner«, was so viel wie Umverteilung der Umverteilung ist.
Dass nicht alle restlos begeistert sind, liegt einerseits am hemmungslosen Ideenreichtum der Jugendlichen und andererseits an der Weigerung mancher Erwachsener, Veränderungen zuzulassen.
Leading Team
Musik: Stephan Kerschbaum
Dirigent: Johannes Kerschner
Regie: Angelika Messner
Choreographie: Gisela Elisa Heredia
Text: Bernhard Listabarth
Orchester des Musikgymnasiums Wien
Ensemble TONVOLL
Termine
1., 3., 5., 6., 8., 9., 10., 12., 13., 15., 17., 20. und 22. Oktober 2013
Martin Bruny am Montag, den
3. Juni 2013 um 21:54 · gespeichert in Musical, Wien
Die Pressekonferenz der Vereinigten Bühnen vom 27. Mai 2013 Wien musste einige Tage einsickern … perfekt hatten die meisten lieben Online-Musical-Medien alles, was nicht pure »Berichterstattung« war, aus ihren Postings gefiltert, brav wurde nachgebetet, was sich die Marketingstuben ausgedacht hatten. Etwas kritischer analysierten einige Tageszeitungen das Auftreten und die Ankündigungen der VBW-Spitze … und nun, man möchte fast sagen, endlich, ist die ÖVP an einem Punkt der Ankündigungen hängen geblieben, der es durchaus wert ist, diskutiert zu werden (siehe —> hier).
Zuerst muss man festhalten, dass die ÖVP derzeit die einzige ernst zu nehmende Opposition in der Wiener politischen Landschaft ist. Alles, was rechts ist, zählt in diesem Medium schon aus Prinzip nicht, und die lieben Grünen, ja, die sind, seit sie in der Stadtregierung stecken, zur Lachnummer geworden. Man könnte das anhand diverser Beispiele demonstrieren, aber kommen wir zur ÖVP und ihrer Kritik an der Ankündigung der VBW-Premiere »Der Besuch der alten Dame« zurück.
Als »mieser Taschenspielertrick« wird der Versuch der VBW bezeichnet, die Thuner Uraufführung der Musicalversion eines Dürrenmatt-Klassikers den Wienern 2014 als Eigenproduktion andrehen zu wollen, diese österreichische Erstaufführung als Uraufführung bezeichnen zu wollen. Bestenfalls könnte man scherzhaft sagen, es handelte sich um eine deutschsprachige Erstaufführung, aber in Thun ist ja eine durchwegs internationale Cast am Start. Es ist reine Rhetorik, Thun als Try-out zu bezeichnen und auf eine amerikanische Musicalkultur Bezug zu nehmen. In Europa laufen Musicalentwicklungen so nicht ab, und schon gar nicht, wenn dieser Ablauf das Ergebnis eines Chaos-Managements ist, hektisch geplant, weil man schlicht nicht weiß, was man nach dem Flop »Legally Blonde« möglichst schnell ins Theater schießen kann.
Die ÖVP hat noch einen weiteren Kritikpunkt. Christian Struppeck als Intendant und Mitautor des Stückes, Andreas Gergen als Regisseur. Wo bleibt die kritische Instanz bei einer solchen Konstellation, die unabhängig von Persönlichem wertet, was gelungen ist und was nicht. Man verweist auf einen Kontrollamtsbericht aus dem Jahre 2008 (bezugnehmend auf Vorgänge in der Ära Klausnitzer), in dem es heißt: »Das Kontrollamt wies in diesem Zusammenhang auf ein nicht unbedenkliches Naheverhältnis zwischen Auftraggeberin (VBW) und dem auftragnehmenden ehemaligen Geschäftsführer/Intendanten hin …”
ÖVP Wien Kultursprecherin LAbg. Isabella Leeb:
Wir werden im Gemeinderat eine Anfrage stellen, wie es sein kann, dass das Kontrollamt Kritik übt und fünf Jahre später die Geschäftsführung der VBW offenbar nichts dabei findet, den gleichen Fehler wieder zu begehen. Das Naheverhältnis von Auftraggeber und Auftragnehmer ist als Autor eminent und eigentlich nicht akzeptabel.
Ich bezeichne das als Wiederholungstat, die im Wissen um die Problematik bewusst gesetzt wurde. Dafür kann es eigentlich keinen vernünftigen Entschuldigungsgrund mehr geben.
Martin Bruny am Donnerstag, den
30. Mai 2013 um 16:24 · gespeichert in Musical
Starring: Anderson Davis
Director: Alberto Belli - http://www.albertobelli.com - @albertobelli
Music + Lyrics: Michael Kooman & Christopher Dimond (www.koomandimond.com / @koomandimond
Produced by: Alberto Belli and Jorge Ramirez-Martinez @battlewound86
Choreographer: Kasmira Buchanan
Assistant Choreographer: Michelle Yim
Cinematography: Jonathan Pope - @JonMPope Justin Morrison
Production Design: Lia Burton - @liaburton
Song produced by Michael Kooman
Mixed by Paul Vazquez, Digital Mission Audio Services
Production Sound: Rebbeca Chan
1st AC: Liam Miller
Gaffer: Stephanie Hauser
Special Thanks: Robert Stein
Cast:
Anderson Davis / Anderson
Hunter Seagroves / Friend 1
Jared Swift / Friend 2
Dylan Rose Busse / Mom
Steve Deluca / Dad
Holden Stackhouse / Intern
Jim Hayes / Homeless
Bill Bingham / Manager
Andres Rodriguez / Farm worker
Avery Anthony / Man 1
Johnny Whitfield / Man 2
Dancers:
Juliet Ladines, Jessica DeShaw Wyckoff, Alexia Peebles, Iliona Blanc, Johnny Witfield, Evan Strand, Calyani Ganesan, Michelle Yim, Ashlie Burgess, Rebecca Bishop, Sara Krasner, Rebecca Gonzalez, Leslie Fleming-Mitchell, Avery Anthony, Evelyn Christina Tonn, Sarah Beth Markus, Aleesa Palmer, Kristina Nikols, Isaac Williams, Eileen Soong, Abubakr Ali, April Rose, Blair Shapiro
Martin Bruny am Mittwoch, den
29. Mai 2013 um 13:59 · gespeichert in Theater
Woods Of Birnam haben die musikalische Leitung für eine Neuinterpretation von Shakespeares »Hamlet« am Staatsschauspiel Dresden, in welchem Frontmann Christian Friedel auch die Titelrolle spielt. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist »I’ll Call Thee Hamlet«.
Martin Bruny am Mittwoch, den
29. Mai 2013 um 10:36 · gespeichert in Musical, Event-Tipps
5. Juni 2013
20:00
bis
22:00
Seit einigen Monaten schon bieten Rory Six, Wiens derzeit bester »Tod« der aktuellen »Elisabeth«-Cast, und die fabulöse Jacqueline Braun kleine, intime Konzerte im Gumpoldskirchner Rathauskeller. Ganz aktuell: Am 5. Juni wiederholen die beiden Künstler ihren umjubelten »Best of Kunze/Levay«-Abend. Songs aus »Elisabeth«, »Rebecca«, »Mozart!« und »Marie Antoinette« stehen auf dem Programm … sowie unterhaltsame Anekdoten aus dem beruflichen Alltag der Musicaldarsteller.
Tickets kosten 20 Euro das Stück (inkl. Begrüßungsgetränk). Nähere Infos, wie man an die Tickets kommt, gibt es –> hier.
Martin Bruny am Montag, den
27. Mai 2013 um 16:18 · gespeichert in Musical, Wien
Am 27. Mai 2013 verkündete Christian Struppeck, der Intendant der Vereinigten Bühnen Wien, seine Pläne für die Bespielung des Ronacher und des Raimund Theaters für die Saison 2013/14. Die Geheimhaltungspolitik hat bedingt funktioniert. Dass »Der Besuch der alten Dame« (ab Februar 2014) und »Love Never Dies« (Oktober 2013, konzertant) kommen würden, war längst durchgesickert, eine Überraschung war die Bespielung des Raimund Theaters ab Frühjahr 2014 mit »Mamma Mia!« – aber die Programmierungspläne wechselten in den letzten Monaten scheinbar im Wochentakt. »Wicked« und »Jersey Boys« sind nun also aus dem Rennen, ABBA kommt zum Zug.
An und für sich ist das aus kommerziellen Gesichtspunkten zum Teil ein gelungener Spielplan, kann man nicht viel meckern – na ja … Eine Mischung aus totalem Risiko und sicherer Bank. Um mit »Mamma Mia!« kommerziell baden zu gehen, müsste man schon einiges falsch machen. Anders sieht die Sache mit »Love Never Dies« aus, dem West-End-Flop von Lloyd Webber. Dieses Stück ist hierzulande kein Begriff, weder ist die Story allgemein bekannt, noch kennt »das Publikum« Songs aus dem Stück. Konzertante Aufführungen von Gassenhauern – kein Problem. Außer man setzt eine No-Name-Cast ein und einen Regisseur, der aus dem Stück einen esoterischen Zombie-Ballettabend für lebensmüde Epileptiker macht. Nun, der Regisseur des »Phantoms« wird auch »Love Never Dies« in Szene setzen, und man darf an dieser Stelle noch einmal die Frage stellen, auf die es keine Antwort gibt: Wieso wird Andreas Gergen, der gemeinsam mit Christian Struppeck die Creative Agency einst geführt hat, so oft mit VBW-Regiearbeiten beauftragt? Ist ja nicht so, dass es im deutschsprachigen Raum nur einen Regisseur geben würde. Ist ja nicht so, dass die »Phantom«-Version von Herrn Gergen ein übermäßig großer Erfolg war, man munkelt von einer Auslastung von rund 50 bis 60 Prozent, oder möchte jemand etwas anderes behaupten? Wieso also? Eine weitere Frage stellt sich: »Love Never Dies« wird in einer deutschen Übersetzung gegeben. Nun kann man mir viel erzählen, aber dass für eine konzertante Aufführung extra eine deutschsprachige Version erstellt wird, würde mich sehr wundern – andererseits hört man aus deutschen Landen, dass es geplant sein könnte, nach dem deutschen Revival vom »Phantom« nahtlos »Love Never Dies« anzuschließen. Das wiederum würde eine Kooperation mit Stage Entertainment nahelegen. Warten wir die weiteren Entwicklungen ab.
Zum Thema Andreas Gergen noch eine kleine zusätzliche Bemerkung. Gergen hat mit Christian Struppeck die Berliner Firma »Creative Agency« gegründet und ist nun deren Geschäftsführer. Warum aber in der Rubrik »Produktionen« auf der Geschäfts-Site der Firma »Creative Agency« etwa die Wiener »Phantom«-Produktion aufgelistet erscheint, ist zumindest zu hinterfragen. [–> Link)
Zurück zu »Mamma Mia!«, jener Show, die bereits mehrere Male in Wien zu sehen war, beispielsweise vom 15. Januar 2009 bis zum 22. Februar 2009 (Halle F der Wiener Stadthalle), vom 20. Januar 2006 bis zum 12. Februar 2006 (Halle F der Wiener Stadthalle) und vom 20. Oktober 2005 bis zum 29. Oktober 2005 (Halle D der Wiener Stadthalle). Hier handelt es sich ganz eindeutig um eine Kooperation mit Stage Entertainment. Gleichzeitig ist die Wahl dieser Show ein ganz schlechtes Zeichen für das Orchester. Es wird für diese Show schlichtweg nicht (in Orchesterstärke) gebraucht. Eine 10-Mann-Band reicht. Die These, die ich vor Monaten aufgestellt habe, dass es möglich sein könnte, dass in der Zukunft Stücke auf den Spielplan gehievt werden, die keine große Orchesterbesetzung benötigen, hat sich, obwohl geleugnet, bewahrheitet. Um es ganz klar zu sagen: Die Entscheidung, »Mamma Mia!« statt etwa »Wicked« zu produzieren, kann nur eine finanzielle gewesen sein. Die ABBA-Show braucht kein großes Orchester. Ja, man könnte den ganzen Protzerei-Unfug – ein Instrument mehr als am Broadway, juchhu – auch da durchführen, aber es wäre unsinnig. »Wicked« dagegen hätte volle Orchesterbesetzung erfordert. An und für sich kann man gegen »Mamma Mia!” nichts sagen, das stimmt schon, außer, dass es erneut keine Eigenproduktion ist, und aus der Sicht von VBW International: Sogwirkung für Musicalfreunde aus Deutschland wird man damit sicher keine schaffen. Der Lebenszyklus dieser Show ist da bereits seinem Ende nahe.
Kommen wir zum »Besuch der alten Dame« und zu einem großen Missverständnis. In sämtlichen Musicalfachbüchern, das kann man den VBW versichern, wird dereinst stehen: Uraufführung: THUN. Wie immer die Promotionstuben der VBW es drehen und wenden, es handelt sich bei der Wiener Version der »alten Dame« um KEINE Uraufführung. Ein Musical hat exakt eine Uraufführung, nicht zwei, drei oder vier. Eine. Dieses Missverständnis gab es bei den VBW schon bei »Rudolf«, der Show von Frank Wildhorn. Und auch da steht fest: Die Uraufführung fand in Budapest statt. Dass »die alte Dame« (nun schon) auf den Spielplan der VBW gelangt ist, dürfte einen einzigen Grund haben: »Legally blonde« hat sich als das herausgestellt, was schon vor einem Jahr völlig klar auf der Hand lag: als Totalflop. Ohne also die Thuner Premiere abzuwarten, hat man in scheinbar gelassener Panik nun ein Musical auf den Spielplan gesetzt und setzt auf exakt zwei Erfolgsfaktoren: Pia Douwes und Uwe Kröger. Ja, eine gute Besetzung ist wichtig, aber sie ist nicht alles. Gerade in Zeiten, in denen die Zukunft der VBW recht offen ist, könnte sich Dürrenmatts eisiger Bühnenthriller zum russischen Roulette für die VBW entwickeln. Zwei Flops hintereinander wären schwer zu verkraften, entwickelt sich auch »Love Never Dies« zu einem wenig gesehenen Experiment, sind die Auswirkungen kaum abzusehen.
Audiostream der Pressekonferenz
Love Never Dies
18. bis 26. Oktober 2013 im Ronacher
Konzertante Aufführung in deutscher Sprache
Ben Elton/Frederick Forsythe/Andrew Lloyd Webber/Glen Slater
Mamma Mia!
Ab Frühjahr 2014 im Raimund Theater
Catherine Johnson/Benny Andersson/Björn Ulvaeus/Stig Anderson/Martin Koch
Der Besuch der alten Dame
Ab 19. Februar 2014 im Ronacher
Friedrich Dürrenmatt/Michael Reed/Wolfgang Hofer/Moritz Schneider/Christian Struppeck
Martin Bruny am Samstag, den
25. Mai 2013 um 11:36 · gespeichert in West End, Musical
Tim Rice: Texte & Producer
Stuart Brayson: Musik
Bill Oakes: Buch
Tamara Harvey: Regie
James Jones: Autor des Romans
Previews ab 30. September 2013 / Shaftesbury Theatre / London
»Fight the Fight«, ein Lied aus diesem Musical, ist auf der aktuellen CD von Michael Ball zu hören. (–> Amazon-Preview)
Martin Bruny am Donnerstag, den
23. Mai 2013 um 22:38 · gespeichert in Rezensionen, Theater, 2013
Machen wir es doch so, wie es in der einen oder anderen Marketingstube heutzutage üblich geworden ist. Zählen wir mal ein paar der Ingredienzen auf, die der derzeit in Wien gastierende Cirque Eoloh! zu bieten hat, als da wären:
– 20 Zirkusartisten
– 13 Techniker und 3 Anhänger, die von Stadt zu Stadt reisen
– 120 Stück originelle Kostüme und Requisiten
– 8 Geräte, die in 13 verschiedenen Zirkusnummern verwendet werden, die alle Spezialitäten der Zirkuskunst abdecken
– Eine Windgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde, schnell genug für eine Propellermaschine zum Abheben
– UND 10 KILOGRAMM »Schneefall«
Die Künstler kommen aus Kolumbien, Polen, der Ukraine, Äthiopien, Frankreich, Russland und Spanien, sie bieten klassische Tricks mit dem Russischen Balken, Akrobatik mit dem Reifen, dem Trapez, wir sehen Schlangenmenschen und (Magier-) Clowns. Was wir definitiv nicht sehen, sind Zirkusviecherl, denn Tiere gibt es in diesem Zirkus nicht, und das ist auch gut so. Wer braucht schon etwa ein armes kleines Hundsi auf einer Bühne, das vor jedem Auftritt einen Einlauf verpasst bekommt, damit es nicht vor lauter Schreck auf die Bühne kackt. Nein, beim Cirque Eoloh! stehen die Artisten im Vordergrund, und Effekte.
Worum es aber beim Zirkus eigentlich immer geht, ist die Frage, ob das Kind in einem zum Leben erwacht, außer man ist natürlich selbst noch Kind. Bei erwachsenen Erwachsenen kann es schon mal vorkommen, dass ein Zirkus sich elendiglich viel Mühe geben muss, bis die Artisten endlich das in den Gesichtern der Zuschauer finden, was sie die ganze Zeit über gesucht haben: Staunen, Freude. Ich hatte meine Anlaufschwierigkeiten, da meckert man im stillen Gespräch dann mit sich selbst schon mal rum, dass das doch wohl alles nicht wahr sein kann, dass das eine oder andere professioneller sein müsste, mehr auf Wirkung inszeniert. Aber auch ein Zirkus braucht seine »Vorgruppe« ab und zu. Und schon bald hatte mich dieser Zirkus auf seiner Seite. Durchaus mit den einfachsten, aber umso wirkungsvollsten Magierclown-Tricks, spätestens in dem Moment, als Naturgewalten in den Saal gezaubert wurden, ein Schneegestöber, ein Lichterzauber, ein Sturm – allein diese paar Momente waren für mich den Besuch der Show wert, aber wie effektvoll auch die Nummer »Notlandung« von Trompolin – Trampolin-Springern, die eine Hauswand scheinbar emporlaufen, sich aus Fenstern stürzen.
Wie sagt es Jonathan Baker, der in dieser Show den Clown Donimo gibt:
»Der Clown ist ein Symbol für das Kind, das nach wie vor in jedem von uns steckt. Wir sollten es öfter zeigen. Das wäre gut für uns alle!«
Der Cirque Eoloh! gastiert noch bis 9. Juni in Wien.
Event-Info
11. Mai - 9. Juni 2013
EMS Lounge – 1030 Wien, Dietrichgasse 25
Ticket-Info
Kat A Erwachsene 49,- EUR | Kinder (2-12 Jahre) 25,-EUR
Schüler, Studenten (bis 24 Jahre), Behinderte 28,- EUR
Kat B Erwachsene 39,- EUR | Kinder (2-12 Jahre) 22,-EUR
Schüler, Studenten (bis 24 Jahre), Behinderte 25,- EUR
Buchungen unter
tickets@ems-entertainment.com oder telefonisch unter 01/714 88 77