Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - Wien

Pà©cs: Premiere für Frank Wildhorns “Rudolf”

Eine neue Produktion des Frank Wildhorn/Jack Murphy-Musicals “Rudolf” geht im Dezember 2010 über die Bühne des National Theatre of Pà©cs (Pà©csi Nemzeti Szà­nhà¡z). Regie führt Somogyi Szilà¡rd, Regiesassistent der Budapester Version der Show.

Seine Uraufführung feierte “Rudolf” am 26. Mai 2006 in Budapest, vom 6. Mai bis 1. Juni 2008 war “Rudolf - The Last Kiss” in Tokio zu sehen, Yoshio Inoue spielte Rudolf, Rena Sasamoto gab Mary Vetsera. Am 26. Februar 2009 schließlich folgte die deutschsprachige Erstaufführung von “Rudolf - Affaire Mayerling” im Wiener Raimund Theater. Die DVD zur Show hat mittlerweile Platin-Status erreicht.

Raimund Theater: “Frank Wildhorn & friends”

4. Oktober 2010
19:30bis21:30

wonderland.jpgFrank Wildhorn, Linda Eder, Pia Douwes, Thomas Borchert, das sind “Frank Wildhorn & friends”, und sie sind am 4. Oktober 2010 im RAIMUND THEATER in Wien zu Gast. Unter der Leitung von Koen Schoots spielt das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien.

Der erfolgreiche Musicalkomponist Wildhorn präsentiert ein musikalisches Kaleidoskop seiner bekanntesten Songs aus “Jekyll & Hyde”, “Dracula”, “Der Graf von Monte Christo”, “Rudolf” sowie Titel seiner neuesten Produktionen “Bonnie & Clyde” und “Wonderland”.

Ticketbuchungen sind ab 11. August 2010 möglich!

Link
- VBW-Wien: Frank Wildhorn & Friends

Fechter steigt bei “Musical Christmas” ein: 2010 weihnachten Kröger & Co. auch in Bayern

Uwe Kröger und sein Manager Herbert Fechter gehens an. Die Konzertoffensive des Musicalsängers und seines Managers verlagert sich 2010 auch auf das Thema Weihnachten. Neben den bereits von den VBW für Wien angekündigten “Musical Christmas”-Konzerten veranstaltet, jetzt wirds scheinbar rechtlich etwas komplexer, das “Deutsche Theater in München in Kooperation mit Fechter Management” eine “Produktion der Vereinigten Bühnen Wien”, also “Musical Christmas”, am 13. Dezember 2010 auch im Freistaat Bayern.

Wundern dürfen wir uns vielleicht ein bisserl bei der Ankündigung auf der Website des Deutschen Theaters, dass der Begriff “Orchester der Vereinigten Bühnen Wien” nicht erwähnt wird, und so schön und begehrt bekannte Namen auch sein mögen bei der Tradition der musicalischen Weihnachtskonzerte der VBW, sie sind im Prinzip nichts anderes als Sternspitzer im Rahmen eines festlichen Konzerts, bei dem das Orchester die Glanzlichter setzt.

Das Konzert in München (mit oder ohne VBW-Orchester, man weiß es nicht), wird 1 Stunde und 40 Minuten dauern und eine 20-minütige Pause inkludieren. Tickets gibt es ab 29 Euro (bis 69 Euro). Neben Uwe Kröger, dessen Management als Mitveranstalter auftritt, auf der Bühne: Rasmus Borkowski, Dennis Kozeluh, Wietske van Tongeren, Carin Filipcic, Caroline Vasicek sowie ein Gesangs- und Tanzensemble.

Weitere Infos –> hier

Fröhliche Weihnacht im Wiener Ronacher mit Rasmus Borkowski, Caroline Vasicek u. v. a.

3. Dezember 2010
19:30bis21:30

mc_1.jpgWie Caspar Richter es in seiner Abschiedsrede am Ende von “Musical Forever 2″ bereits angedeutet hat, gibt es auch 2010 wieder “Musical Christmas”, die beliebte Weihnachtskonzertserie der Vereinigten Bühnen Wien.

Es ist eine Tradition, und Traditionen soll man pflegen. 2010 auf der Bühne: Caroline Vasicek, Rasmus Borkowski, Dennis Kozeluh, Uwe Kröger, Carin Filipcic und Wietske van Tongeren. Unterstützt werden die Darsteller von einem Gesangs- und Tanzensemble

Begleitet werden die Sänger vom Orchester der Vereinigten Bühnen unter Leitung von Koen Schoots.

Copyright VBW/Moritz Schell: Rasmus Borkowski

Termine
3. Dezember 2010, 19:30 Uhr
4. Dezember 2010, 15:00 Uhr und 19:30 Uhr
5. Dezember 2010, 18:00 Uhr
18. Dezember 2010, 15:00 Uhr und 19:30 Uhr

Tourneefassung
Graz: 8. Dezember 2010 LISTHALLE um 20:00
Klagenfurt: 9. Dezember 2010 MESSEARENA um 20:00
Kempten: 10. Dezember 2010 BIG BOX um 20:00
Innsbruck: 12. Dezember 2010 CONGRESS, Saal Tyrol um 20:00
München: 13. Dezember 2010 DEUTSCHES THEATER um 20:00
Amstetten: 15. Dezember 2010 SPORTHALLE um 20:00

Copyright VBW/Moritz Schell: Caroline Vasicek

Tickets bei Wien-Ticket –> hier

Link
- VBW: Musical Christmas 10

Copyright VBW/Moritz Schell: Carin Filipcic

— updated: 7.10.2010 —

Caspar Richter nimmt Abschied im Ronacher: “… and my life belongs to me … I shall feel that I have lived my life!”

Als am 27. Juni 2010 nach einem rund zweistündigen Musicalkonzert des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien unter seinem Dirigenten Caspar Richter und mit den Stars des Unternehmens alles gesungen und gespielt und auch schon vieles gesagt war, betrat Kathrin Zechner die Bühne, die Intendantin der VBW, und richtete das Wort an ihren Angestellten und das Publikum:

Kathrin Zechner: “Es ist dein Abschied Caspar, es ist dein Abend. Ich bedanke mich trotzdem vorher einmal beim wunderbaren Orchester, es kann nicht oft genug gesagt werden. Ich bedanke mich bei Jerome und ich bedanke mich bei den wunderbaren Künstlern, die diesen Abend mit uns gestaltet haben. Danke euch.
Über den Caspar ist heute schon so viel gesagt worden, das Konzert spricht eigentlich seine Sprache, also ich werde mich kurz halten. Caspar, als ein Lübecker auf eine Steirerin traf, das war nicht einfach. Ich gebs ehrlich zu, aber für mich ist das Schlussresümee: Du bist wie Lübecker Marzipan - eigen im Geschmack, aber großartig. Caspar Richter ist wirklich eine herausragende Persönlichkeit, mit der es sich trefflich streiten lässt. Wir haben uns unseren Respekt voreinander hart erarbeitet, aber auch fröhlich erlacht, wir hatten auch viel Spaß. Sie haben ja heute bei “Conga” und anderen Momenten erlebt: Der Mann hat auch Humor, was mir bei Norddeutchen eher fremd war. Er hat Humor, er hat definitiv Humor, und das hat die Reise mit diesem strengen, kämpferischen, leidenschaftlichen Mann sehr viel leichter gemacht, und ich neige mein Haupt vor dir, Caspar.
Caspar ist, wie wir schon gehört haben, aus Lübeck über Berlin nach Wien gekommen, und er hat sieben großartige Aufgaben, Eigenschaften, die ich ihnen nochmal darbringen möchte: Er hat dieses Orchester geformt, er ist also unser Orchester-Vater.”

Caspar Richter: “Erzieher!”

Kathrin Zechner: “Erzieher. Erzieher, sigst, so hots immer angfangn: I sog es is da Vota, des is mit Herz und Ding. Er sagt: “Erzieher!” Das wäre erst Punkt zwei bei mir. Er hat das Orchester ständig trainiert und herausgefordert, das heißt, die, die schon lange dabei waren, hat er trainiert, erzogen, und die, die neu dazukamen, ebenso. Er ist ein großer Förderer des Orchesters und der Mitglieder des Orchesters gewesen. Und wirds auch noch bleiben. Er hat als Musikalischer Leiter unendlich viele Premieren gemacht, bei mir fast alle, fast alle, möcht ich sagen. Er war einfach von Anfang an, so sehr wir uns zusammenraufen mussten, und es auch getan haben, die Nummer 1, und wir haben alle unseren großen Premieren gemacht. Nicht nur die “Rebecca” zum Beispiel, auch “Romeo und Julia”. Er hat eine Bandbreite gezeigt, die, glaube ich, auch eine Befruchtung war von ihm aus der Klassik, aber auch von diesen großartigen Musikern, die nicht nur Klassik mit sich bringen, sondern auch Pop, Rock und Jazz, also ich glaub, das war auch ein gegenseitiges Befruchten und Zusammenraufen, und so haben wir wunderschöne Premieren miteinander erlebt. Er ist aber auch, man glaubt es kaum, Diplomat. Diplomat zwischen nicht immer einfachen Sängern, nicht immer einfachen Musikanten, nicht immer einfachen Intendanten, nicht immer einfachen Regisseuren, nicht immer einfachen Sounddesignern. Er musste das ja alles zusammenführen. Und dafür schaust du eigentlich heute ganz fit aus. Er hat, wie du selber schon gesagt hat, mit mir gemeinsam viele wunderschöne Konzerte von Bernstein, über Christmas, über Jubiläumskonzerte, Donauinselfest gestaltet. Das war uns beiden gemeinsam wichtig, dass wir eben nicht nur die klassischen Musicals herausbringen, sondern auch viel mit dem Orchester auf die Beine stellen, eben unsere Konzertreihe, die wir nicht mehr missen können. Und, er ist reiselustig. Er hat viele Gastspiele gemacht, auch mit mir, ob es Japan war oder Italien, wir haben wunderbare Gastspiele gemacht.”

Caspar Richter: “In Peking waren wir 2000 und waren die Ersten, die in Peking Musicalkonzerte gemacht haben. Das war schon toll.”

Kathrin Zechner: “Ich hab die Chinesen kennengelernt, die sind nicht einfach. Also auch die hast du verzaubert. Wunderbar, Und, was für uns alle besonders wichtig ist, er hat immer auch die jungen Künstler gefördert, ob das im Orchester war oder [zu Thomas Borchert] … Thomas, du warst auch mal jung?… Also er hat junge Künstler, viele davon, wenn ich die Marjan anschau oder den Lukas, die Carin etc., er ganz viele tolle, großartige Leute, die jetzt unter den V.I.P.s unseres Sängerensembles hier stehen, gefördert, und was mich *nicht* überrascht hat, er geht in Pension, und hat nicht nur uns gesagt, dass er uns zur Verfügung steht weiterhin, sondern macht gleich wieder einen Sprung, nach Brünn als Generalmusikdirekter der Oper in Brünn, das heißt, du machst zwei Wochen Urlaub und gibst gleich wieder Gas, und wir werden mit diesem Konzert, das hat das Orchester auch mitgetragen, Caspar nach Brünn begleiten und dieses Konzert, das sie hier gesehen haben, in Brünn aufführen, damit wir die Ära Caspar Richter in Brünn würdig einläuten.”

Thomas Drozda betrat daraufhin die Bühne, sprach drei komma fünf oder ein wenig mehr Sätze und überreichte Caspar Richter den Ehrenring des Theaters an der Wien, von einem Vertreter des Orchesters wurde Caspar Richter zum Ehrendirigenten des Orchesters der VBW ernannt, Kathrin Zechner schließlich überreichte Richter einen Dirigentenstab der VBW. Damit war die Ära Caspar Richter (nicht ganz, aber doch) zu Ende.

Diesen Schlussworten und den Überreichungszeremonien vorangegangen war eine Rede Caspar Richters an sein Publikum, aber auch an das Unternehmen VBW, die Musiker des Orchesters der VBW und an alle Kollegen. Sie enthält ein paar sehr bemerkenswerte Schlussworte an das “jetzige Team der Vereinigten Bühnen Wien”, ein abschließendes Statement, das durchaus interpretierbar wäre, aber das soll jeder für sich entscheiden:

Caspar Richter: “So, jetzt ist es aber an mir, ein paar Worte zu sagen, mit fällt es ein bissl schwer langsam, in mir rumort es ganz schön, ich konnte schon seit drei, vier Nächten fast überhaupt nicht schlafen, weil es mir immer bewusster wird, dass es zwar heute noch nicht zu Ende ist, aber am nächsten Wochenende, da dirigiere ich noch zwei Mal “Tanz der Vamopire” und dann verabschiede ich mich von den Vereinigten Bühnen Wien. Und das ist nicht nur ein Abschied von den Vereingten Bühnen, sondern von Wien überhaupt.
Ich bin 1982 nach Wien gekommen, damals von Berlin aus, auf Wunsch meines Lehrers und Mentors Lorin Maazel, der damals
Staatsoperndirektor wurde. Er hat mich nach Wien mitgenommen. Ich habe an der Staatsoper gearbeitet und danach hat mich sofort die Volkoper gekrallt, da war ich dann auch noch engagiert. Ich war Orchesterchef der Volksoper und Dirigent der Staatsoper. Irgendwann hab ich dann mal meinen Vertrag richtig gelesen, und da war noch eine dritte Aufgabe, die ich überhaupt nie wahrgenommen habe. Ich hab sie auch gar nicht geglaubt. Ich war Musikalischer Berater des Burgtheaters. Ja, fragen Sie mich nicht, ich habe nie einen Schritt in dieses Theater gesetzt. Kurz bevor Herr Peymann kam, hab ich dann einfach mal in der Direktion angerufen und gefagt, was ich zu tun hätte. Da hat mir damals Herr Benning gesagt: “Wissen Sie, Herr Richter, vergessen sie das Ganze. Morgen kommt der Herr Peymann, der hat eh was ganz anderes vor.” Jedenfalls, ich hab einmal telefoniert, das muss ich sagen, aber, wie gesagt, das war eine sehr schöne Aufgabe … [Gelächter im Publikum] … also nicht das.
Der Herr Fröhlich hat ja schon vorhin erzählt, wie ich zufällig zum Musical kam, aber im Leben gibt es keine Zufälle. Dann war ich bei Professor Weck Musikalischer Leiter von diesem wunderbaren Orchester, vor dem ich mich jetzt mal wirklich verneigen möchte.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch bei anderen Menschen bedanken, die mir sehr wertvoll sind. Es wird nicht so lange dauern, obwohl ich eine ganze Liste hätte. Erstmal hab ich damals angefangen mit zwei wunderbaren Kollegen, die auch heute hier im Saal sind, das ist der Herr Manz und Walter Lochmann. Ich glaube, auf dem Musicalsektor sind wir das längstgediente oder Dienst habende oder hattende Terzett, das es jemals gab. Immerhin, wir haben also auch fast 20 Jahre zusammen gearbeitet, ich bin der letzte, der hier noch übriggeblieben ist. Dann möcht ich mich sehr bedanken bei unseren drei Intendanten, die ich erleben durfte. Professor Weck habe ich schon erwähnt. Rudi Klausnitzer, mit dem ich auch so manche Sachen durchgefochten habe, aber wir haben sehr viele schöne Sachen auf die Beine gestellt, und natürlich Kathi Zechner. Frau Zechner hat mit vor allem die Möglichkeit gegeben, auch die Konzerttätgkeit zu intensivieren, und wir haben sehr schöne Sachen gemacht, was dem Orchester auch zugute kam, sich als Orchester zu verstehen. Zu diesem Zweck bin ich ja auch damals angetreten und habe gesagt: “Wenn ich das mache, dann möchte ich aus diesem Musicalorchester die Philharmoniker des Musicals machen.” Und ich glaube, das ist uns auch gelungen.
Bedanken möchte ich mich auch vor allem bei unserem damaligen, also letzten Generaldirektor Häußler, der mir sehr viel beigestanden hat, der mir sehr viel ermöglicht hat und dem ich sehr verbunden bin, und ich wünsche dem jetzigen Team der Vereinigten Bühnen sehr viel Erfolg und sehr viel Glück, und besinnen Sie sich auch auf die Werte, die wir selber in uns haben, nämlich unsere Kreativität, aber das tun Sie sowieso. Wir brauchen einfach wieder richtige Kreationen von uns heraus, und ich weiß, dass das kommt. Und da wünsche ich Ihnen sehr viel Glück. Das ist unsere Einmaligkeit gegenüber allen anderen Häusern auf der ganzen Welt, das hat Wien immer ausgezeichnet, und das bleibt auch so und davon bin ich auch fest überzeugt. Und wenn ich irgendwie helfen kann, steh ich zur Seite.
Nicht vergessen möchte ich auch die vielen vielen wunderbaren Sänger, Solisten, Ensemblemitglieder und Tänzer, also wenn ich das jetzt alles aufzähle, bin ich bis morgen früh hier, aber das waren wirkich tolle Erlebnisse. Und diese Zeiten, und es waren wirklich 23 Jahre, mit einer kleinen Pause, aber ich war schnell wieder da, war für mich die größte Zeit, die längste Zeit, die ich je in einem Theater verbracht habe. 23 Jahre ist ja wirklich eine ganze Generation praktisch. Das wird auf ewig in mir bleiben. Das wird ein ganz ganz wichtiger, wenn nicht bis jetzt sogar der wichtigste Punkt, der wichtigste Eindruck und die wichtigste Zeit in meinem Leben bleiben und sein und ich werd es auch nie vergessen.
Weiterhin möchte ich mich noch bei meiner Familie bedanken, die immer sehr viel Geduld mit mir hatte mit meinen blöden Ideen, und ich muss mich auch bei diesem wunderbaren Orchester … Ich hatte auch ein paar Zeiten, wo ich nicht so nett war, wo wir uns ein bisschen gestritten haben, aber das kommt in einer guten Ehe immer vor und wir vertragen uns ja heute, wie man sieht, ja doch glänzend, und das Ergebnis is das wichtigte. Was bei mir immer das wichtigste war, war die Qualität, nie das Persönliche, davon war ich überzeugt. Ich weiß auch, dass mein Nachfolger, Koen Schoots, das wunderbar führen wird, er ist aus dem selben Holz geschnitzt wie ich und ich wünsche ihm sehr viel Glück damit. Er hat ein wunderbares Orchester. Er wird es weiterführen und wird es weiter erweitern, und ich glaube, das wird eine tolle Sache. Ich wünsche Ihnen alles Gute!
Ein letztes Werk gibt es noch, das hat jetzt mit dem Musical gar nix zu tun, es hat eher mit den Weihnachtskonzerten zu tun, an denen ich sehr gehangen habe, und die auch Gott sei Dank, wie ich gehört habe, weitergeführt werden. Da freu ich mich sehr drauf, wenn ichs dann mal hören kann … nämlich ein Song aus einem Film. Dieser Film ist einer meiner Lieblingsfilme, handelt von einem Dirigenten. “Wie im Himmel”, ein schwedischer Film. Da gibt es einen wunderbaren Song, der heißt “Gabriella’s Song”. Der Text am Ende des Liedes betrifft mich sehr: “With my Joy of living, I am who I am, see me strong and see me free […] and my life belongs to me. […] I shall feel that I have lived my life!”

Selbstverständlich gibt es auch über das musikalische Programm jenes Abends viel zu sagen - ein Programm, das zwischen Genie und Wahnsinn, Posing und Ekstase, Pannen und Berührendem pendelte. Mehr dazu demnächst.

Theater am Spittelberg: Vienna Swing Sisters & The Moods mit Markus Richter – »Rum and Coca Cola!«

26. Juli 2010
19:30bis21:30

viennaswingsisters.png

Am 26., 27. und 28. Juli 2010 (Beginn 19:30 Uhr) gastieren die Vienna Swing Sisters & The Moods mit Markus Richter im Wiener Theater am Spittelberg. Zu sehen ist die Erfolgsrevue “Rum and Coca Cola! - A Tribute to The Andrew Sisters”.

Inhalt:

Das Hütchen mit dem schwarzen Netzschleier keck in die Stirn gedrückt, schicke Bluse und engen Rock zurechtgerückt: Lisa Jakob, Stephanie Lang und Susanne Fanny Rader schlüpfen nicht nur optisch in die Rollen der temperamentvollen LaVerne, Maxene und Patty Andrews. Mit dem authentischen Sound der 1940er, begleitet von ihrer Band »The Moods« und »Bing Crosby« Markus Richter, beschwören sie die »Golden Era of Swing« herauf. Wer sie so einmal erlebt hat, stimmt gern mit ein: »Bei mir bist du schön …«

Cast
Lisa Jakob, Stephanie Lang, Susanne Fanny Rader und Markus Richter

Leading Team/Band
Herbert Swoboda: Piano
Martin Treml: Bass
Herwig Wagner: Drums
Wolfgang Lesky: Texte und Szenen
Markus Richter: Musikalische Gesamtleitung

Nähere Infos –> hier

Links
- Vienna Swing Sisters
- Theater am Spittelberg

Deutschland: “Hairspray” floppt. Wer schnappt sich in Wien den Fatsuit?

Bis 26. September 2010 ist “Hairspray”, ein Musical von Marc Shaiman, Scott Wittman, Mark O’Donnell und Thomas Meehan, noch in Köln zu sehen, dann fällt, nach nicht einmal einem Jahr Spielzeit, der letzte Vorhang. Ein veritabler Flop.

Offizieller Grund für die überstürzte Beendigung der Spielzeit: Es stünden die Hauptdarsteller Uwe Ochsenknecht und Tetje Mierendorf sowie Maite Kelly nicht mehr zur Verfügung. Armes Deutschland, wenn sich diese Rollen nicht nachbesetzen lassen.

Die Spatzen pfeifen es ja schon länger vom Dach, dass “Hairspray” eines fernen oder nicht allzu fernen Tages auch in Wien landen könnte. So muss man sich nicht wundern, dass die Produzenten der Show als weitere Produktionsstandorte Österreich und die Schweiz angeben.

In St. Gallen ist die Show bereits einmal gelaufen, Rasmus Borkowski war in St. Gallen als Link Larkin mit an Bord. Er spielt zwar derzeit am Wiener Theater in der Josefstadt, und Uwe Kröger schreibt oder lässt an seinen Memoiren schreiben, aber der Schlager-Kreuzer im Raimund Theater schwankt ohnedies noch nicht und die Vampire im Ronacher haben auch noch etwas Blut in Reserve. Schaun wir mal, was Ende 2011 sich ergibt.

Link
- ad.hoc.news: «Hairspray» verlässt Köln Ende September

West End/Wien: Wirds was mit “Rebecca”? Und wirds was mit Drew Sarich als Krolock in Wien?

Man muss geduldig sein. Einerseits ist es manchmal ganz bestimmt zu früh, mit bestimmten Ankündigungen offensiv an die Öffentlichkeit zu gehen, andererseits verlautbart man bestimmte Fakten ebenso ganz bestimmt zu spät. Ja, die VBW können es eben niemandem recht machen, scheints.

Im Fall von “Rebecca”, jenem “DramaMusical” von Sylvester Levay und Michael Kunze, das vor ein paar Jährchen, 2006, in Wien seine Uraufführung feierte und nun auch schon wieder fast seit ein paar Jährchen einer Broadway- oder West-End-Premiere harrt, könnte nun Bewegung in die Sache kommen. Die englische Website “WhatsonStage” meldet, dass “Rebecca” nach diversen Workshops 2011 ins Londoner Palace Theatre einziehen könnte. Im 1400-Sitze-Tempel ist derzeit “Priscilla Queen of the Desert” zu sehen, eine Show, die 2011 eine Broadway-Premiere anstrebt. Tickets für “Priscilla” kann man derzeit bis Ende Mai 2011 buchen. Könnte also wieder knapp werden mit 2011. Was wären die Alternativen theatermäßig? Man weiß es nicht.

Das Theatre Royal Drury Lane mit 2200 Sitzen dürfte es wohl nicht sein. Wie sollte man es auch füllen? Da plant man einen Megaflop, nämlich “Shrek”. Könnte so eine “Producers”-Strategie sein. Aber vielleicht mögen ja die Engländer die Show, und immerhin dürften die Rechte für den Broadway-Flop günstig zu haben sein.

Um auf das Thema “zu spät ankündigen” zurückzukommen. Man könnte fast sagen, ganz Wien spricht seit Wochen davon, dass Drew Sarich ab Herbst 2010 im Wiener Ronacher als Krolock in Jim Steinmans “Tanz der Vampire” zu sehen sein könnte, aber da würde man zu kurz greifen. Auch die Belgier scheinen es zu wissen, oder wie Hans Peter Janssens es formuliert:

Heel tof, we hebben veel raakvlakken. Maar dit is dan ook een kleine wereld. Zijn beste vriend is Drew Sarich, met wie ik nog in «Les Misà©rables” in Londen heb gespeeld. Zij hebben al samengewerkt in Frank Wildhorns «Dracula” – ook al een vampier (lacht) – en «The Count of Monte Christo”. En straks in november neemt Drew het hier van Thomas over. Thomas zelf heb ik zes jaar geleden in Hamburg voor het eerst Von Krolock zien spelen. [musicalsite.be]

Lieber Michael Kunze: “Ich wollte dich fragen, was du von Freudiana hältst?”

Michael Kunze: “Nichts.” [storyarchitekt]

“The Wild Party” - da geht was ab an der Konservatorium Wien Privatuniversität

wp1.jpg
An der Konservatorium Wien Privatuniversität scheinen in der Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater derzeit spannende Umstellungen im Gang zu sein. Nehmen wir als Beispiel die Aufführungen der Musicalabteilung. Lange Zeit gab es die Möglichkeit, den ersten Jahrgang der Ausbildungsstätte im Laufe der ersten Monate eines Jahres im Rahmen einer kleinen Show zu erleben. Diese Shows, meistens Revuen, waren ohne Ausnahme sehenswert. Manches Mal wurde etwas prominenter auf die Aufführungen verwiesen, manchmal eher zurückhaltender, aber man wusste fast immer Bescheid und konnte so einen Jahrgang vom ersten öffentlichen Auftreten innerhalb des Studiums bis zur Diplomshow vier Jahre später im Auge behalten. 2010 ist man von diesem Prinzip abgegangen und hat eine “geheime” Aufführungssession in den institutseigenen Proberäumen abgehalten. Keine Ankündigung, kein Newsletter. Schade, ist doch das Vermitteln von Aufführungspraxis unter möglichst realitätsnahen Bedingungen ein blendend gewähltes Ziel des Konservatoriums. Die Show des ersten Jahrgangs intern abzuhalten, kommt ein wenig so rüber als wären a) die Neuen so schlecht, dass man sie extern nicht zeigen kann b) die finanziellen Mittel so knapp, dass man sie streichen musste, wobei da auch c) die Streichung der Show des 4. Jahrgangs mit ins Spiel kommt. Denn ab 2010 gibt es am Konservatorium zwar eine sogenannte Bachelor-Show, die entweder die klassische Revue ist, die man bisher gewohnt war, dann aber die Einzelperformances, die für die Abschlussprüfungen immer einstudiert und von den Studenten individuell gestaltet werden konnten, ersatzlos ablöst. Natürlich könnte sich auch d) die Meinung des einen oder anderen durchgesetzt haben, dass man ja ohnedies nur im ersten Jahr am Kons genügend Zeit “zum Lernen” zur Verfügung hat und es nur gut sei, dass es nicht durch Aufführungen gestört wird - was aber andererseits kein Argument ist, weil es ohnedies eine Aufführung gegeben hat, nur eben unter Ausschluss der Öffentlichkeit, daher also doch eher a) bis b). Wie auch immer, es scheint sich also was zu tun am Konservatorium, und es scheint darauf hinauszulaufen, dass die neuen Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung zwei Shows weniger die Möglichkeit haben, sich - nach außen - zu präsentieren. Aber vielleicht kommt auch alles anders - oder mehr Zeit “zum Lernen”?

wp4.jpg

Blendend präsentieren konnte sich die Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater jedenfalls vom 26. Mai bis 1. Juni 2010 mit der Aufführung von Andrew Lippas Musical “The Wild Party” (zum Inhalt der Show siehe –> hier). Im Vorfeld wurde in einer Kulturpostille Lippas Werk als für das Genre “nicht unbedingt typisch” bezeichnet: Man würde in dieser Show, die am 24. Februar 2000 ihre Off-Broadway-Premiere gefeiert hat, Gewalt, Sex, physische und psychische Härte zu sehen bekommen. Oh Gott oh Gott, ob man das dem typischen Musicalfan, der sich nur “berieseln” lassen möchte, vorsetzen darf, so die ungefähr ableitbare Frage? Man konnte beim Lesen des Artikels fast den Eindruck bekommen, Musical sei die Löwingerbühnenfraktion des Musikalischen Unterhaltungstheaters, Andrà© Rieu wäre dagegen fast schon ein Goth der Unterhaltungsmusik. Was waren gleich noch mal die Themen von Shows wie “Rudolf”, “Rebecca”, “Jekyll & Hyde”, “West Side Story” und wie sie alle heißen? Verwechseln wir den Begriff Thema mit der Umsetzung? Aber nehmen wir das alles nicht so ernst, die Autorin zitiert ja auch Alexandra Frankmann-Koepp mit dem Satz: “”The Wild party” ist kein Mainstream-Musical, aber es ist toll.” - was für eine “fast” gefährlich verwirrende oder verwirrte Aussage. Am Off-Broadway war die Party im Manhattan Theatre Club übrigens nach 54 Vorstellungen am 9. April 2000 wieder vorbei. So viel zum Thema Reality-Check. So viel man nämlich auch von Lippas Show halten mag, könnte man sie auch als Musical bezeichnen, in dem sich eifersüchtige Männer prügeln und besaufen beziehungsweise diesen Eindruck erwecken, während sie tatsächlich singen und tanzen. So ganz war sich da die Kritik, was die Beurteilung der Show betrifft, nicht einig. Letzten Endes vielleicht doch nur eine Art Mainstream mit etwas besserer Musik?

Geht man davon aus, um wieder zum Anfangsstatement zurückzukommen, dass man an der Konservatorium Wien Privatuniversität Musicals unter anderem deshalb aufführt, um die Studenten an eine gewisse Realitätsnähe (hier allerdings, was die Arbeit am Theater betrifft) zu gewöhnen, dann, müsste man meinen, ist wohl eines der wichtigsten Ziele, auch den “Castingprozess” für eben diese Shows nicht so zu gestalten, als würde man sich in einer Märchenwelt à  la Alice’s Wonderland befinden. Das Casting als kleiner Reality-Check, damit wird man im Alltag draußen, außerhalb der Schule, rasch konfrontiert, und wenn man vier Jahre lang in all den Schulproduktionen nur die kleinsten Rollen bekommen hat, dann stellt man sich mit Sicherheit schon lange vorher Fragen.

wp3.jpg

Natürlich ist man an einer Musicalschule etwas limitiert. Man hat all jene Studenten mit Rollen zu versorgen, die gerade eingeschrieben sind. Entscheidet man sich dafür, dass es wichtiger ist, ein bestimmtes Musical aufzuführen, als ein Musical zu finden, das man mit dem vorhandenen Potential aufführen kann, dann ist ein solcher Castingprozess etwas tricky (dafür die Wahl der Show unkomplizierter) - mitunter kann es vorkommen, dass man Rollen zu besetzen hat, die von den abteilungseigenen Studenten unmöglich alle abgedeckt werden können. Interessanterweise setzt das Konservatorium in letzer Zeit auf recht tanzbetonte Stücke. Ein Ruf als tanzorientierte Ausbildungsstätte indes wäre neu, auch wenn es vor ein paar Jahren Ansätze gab mit der kurzfristigen Verpflichtung eines Choreographen, der einen irren Kick in einen der Jahrgänge brachte. Doch in diesem Jahr greift ein anderer Ansatz verstärkt: das abteilungsverbindende Element, wir lieben ja alle das Schlagwort Vernetzung. Auf der Bühne sehen wir nicht nur die Studenten der Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater, sondern auch Kollegen aus der Abteilung Ballett: Yi Yi Wang (mit einem fantastischen Tanzsolo im 2. Akt: “Jackies letzter Tanz”), Anna Schumacher, Kyra Chlebowski, Yue Yating und Manaho Shimokawa durchmischen sich mit dem Musical-Ensemble, und tatsächlich ist ihre virtuose Körperbeherrschung stellenweise so fesselnd, dass sie von den dagegen teilweise und fallweise abfallenden guten Movern der Musicalabteilung ablenken. Nur ein Problem gibts, oder zwei. Es ist nicht immer ganz der Rhythmus, den die Balletttänzer gewohnt sind, und: ist das Musicalgenre nicht jene Disziplin, die auf drei Fundamenten aufbaut: Gesang, Schauspiel … und Tanz? Wie auch immer, besser, man erkennt Defizite im eigenen Potential und versucht diese mit Talenten aus anderen Abteilungen bühnenwirksam zu kaschieren, als man blamiert sich auf offener Bühne. Die Tanzszenen bleiben allerdings vergleichsweise der Schwachpunkt der Aufführung. Gerade Glanznummern wie der Titelsong “Die wilde Party” leben von mehreren parallel ablaufenden Tanzeinheiten. Da matchen sich normalerweise mehrere Formationen, da liefert das Ensemble dazu eine perfekt auszuckende Tanzeinheit, das alles kann man nicht machen, wenn das Potential der einzelnen Studenten dafür (jetzt noch) nicht ausreicht. Die Lösung ist das rasche Übergehen in eine immer noch sehr wirksame Gruppenchoreographie, in der wieder die Kollegen aus der Ballettabteilung abtanzen, als wäre der Leibhaftige hinter ihnen her, während einige andere vergleichsweise spazierentanzen. Insgesamt gesehen aber kommen Szenen wie “Der Juggernaut” gut rüber.

wp6.jpg

Realitätsnähe scheint allerdings auch bei der Besetzung einer der Hauptrollen nicht ganz oben auf der Liste gestanden zu haben. Martina Lechner (3. Jahrgang) für die Rolle der Queenie zu besetzen, ist eine etwas eigenwillige Interpretation von Realitätsnähe. Da geht es nicht einfach darum, wie gut oder schlecht sich die Studentin macht, denn sie macht ihre Sache gut, sie passt einfach nicht in die Rolle. Weder Stimme noch Optik, und auch nicht die Art, wie sie sich zu bewegen imstande ist. Ist das für Martina Lechner eine große Belastung, sieht sie das anders? Man weiß es nicht. Man kann aber definitiv sagen, dass sie ihr Bestes gibt - und kann im Übrigen jegliche weitere Kritik unterlassen. Ihre Alternativbesetzung Miriam Mayr dagegen ist eine Queenie, vom ersten Moment an. Sie muss sich da nicht erst viel erarbeiten, sie hat das gewisse Etwas, das man sich nicht anschminken kann. Es hat auch etwas mit Körperhaltung, Körpersprache zu tun, das reicht bis hin zu Maske und Kostüm, das bei der einen Darstellerin ein harmonisches Ganzes ergibt und bei der anderen nicht. Mayr hat jetzt vielleicht (noch) nicht die Mörderstimme, aber ihre Interpretation der Queenie ist vielschichtig, sie hat eine ausdrucksstarke Mimik und kann der von ihr dargestellten Figur eine gewisse Tiefe verleihen, wobei es noch ein bisschen intensiver hätte sein können beispielsweise bei “Maybe I like it that way”, dessen zweideutige Eindeutigkeit ein wenig verloren geht.

Wunderbar Lena Brandt, die als Kate auf der Bühne steht. Spielt sie mit Martina Lechner ist ihr erstes Erscheinen auf der Bühne wie ein Bombeneinschlag, so als wäre der Broadway mitten im Leonie-Rysanek-Saal eingefahren, so verschieden wirken die Welten, die hier aufeinanderprallen. Im Zusammenspiel mit Miriam Mayr ist das ein vorzügliches Theatererlebnis. Lena Brandt ist vortrefflich bei Stimme, ihr “Juggernaut” ist sicher eines der Highlights des Abends.

wp2.jpg

Sie ist aber nicht der einzige Volltreffer. Laura Hempel beispielsweise, die als Mae die durchgeknallte Freundin von Eddie, dem Boxer, gibt, entspricht in ihrem Auftreten genau dem, was sie laut Rollenbeschreibung sein soll: klein, beknackt und süß. Bei ihr passt alles, Schauspiel, Gesang, Tanz, eine perfekte Rolle, ein Glücksfall. Auch Konstantin Zander als Boxer Eddie ist vom Typ her gut besetzt und schauspielerisch übezeugend, nur mit einer noch sehr belegten Stimme mit dabei. Als Lesbe Madelaine True verkauft Petra Straussova ihre große Solonummer “Eine altmodische Love-Story” schauspielerisch blendend, stimmlich okay.

Sind viele der Charaktere vom Buch her gut herausgeabeitet, so gibts dann auch noch die kleineren und ganz kleinen Partien wie Phil und Oscar, gespielt von Timo Verse und Sebastian Brandner. Timo Verse punktet mit guter Stimme, wo er die Chance bekommt, aber im Gegensatz zu den meisten “Typen” in “The Wild Party” sind Phil und Oscar fast statistenhafte Rollen, dasselbe trifft auf Max zu, gespielt von Johannes Sorgner. Er steht als “Partygast” als einziger Student des 1. Jahrgangs der Abteilung Musikalisches Unterhaltungstheater auf der Bühne, hat eine kleine Gesangseinlage im Titelsong “Die wilde Party” und zeigt dabei, dass er Stimme mit Potential und eine natürliche, sympathische Bühnenpräsenz hat, vermutlich gut tanzen kann und ein kleiner großer vielversprechender Strahler ist - und das ist ja letztlich für eine Show, in der der 1. Jahrgang normalerweise gar nicht antritt, sehr viel.

wp5.jpg

In den männlichen Hauptrollen sind Oliver Liebl als Black und Christoph Messner als Burrs zu sehen. Messner ist in der Rolle eine Wucht, da steht jemand auf der Bühne, dem man gerne zusieht und in den man auch Vertrauen hat, dass er imstande ist, alles richtig zu machen. Da muss man nicht mitzittern, ob ein Ton richtig sitzt, sondern man freut sich am Variantenreichtum des Ausdrucks in jeder Beziehung, da versteht man vor allem auch jedes Wort, da sieht so gut wie nichts aufgesetzt aus, ein irrer Körpereinsatz fasziniert, das passt - mit Sicherheit die überragende Leistung im Rahmen der Show. Mit Oliver Liebl ist die Rolle einerseits nicht wirklich vom Konzept her ideal besetzt, aber die Gründe, warum Black so besetzt ist, und nicht anders, liegen auf der Hand. Schauspielerisch war Liebl auf einem guten, aber nicht beeindruckenden Niveau, stimmlich ebenso. Was er ausstrahlt, ist eine gewisse Selbstsicherheit, und am Rest arbeitet er noch.

Interessant das Bühnenbild, das einerseits aus eher leichten Elementen wie Tisch, Bett, Couch besteht und auf der anderen Seite ein schweres Hebe-Element aufweist, das eine andere Ebene der Handlung auf die Bühne trägt und dessen Heben und Senken an zwei wesentlichen Punkten des Musicals stehen. So spiegeln sich die Schwere der Themen und die manchmal vorhandene Leichtigkeit des Scores im Bühnenbild. Schön gemacht, wenn das die Idee dahinter war. Verantwortlich für das Bühnenbild ist Timo Verse, Student des 2. Jahrgangs (und in der Rolle des Phil auf der Bühne).

Die Inszenierung (Alexandra Frankmann-Koepp), die auf der Amstettener Fassung der Show von Hannes Muik und Werner Sobotka beruht, bietet an die zwei Stunden Top-Unterhaltung ohne jegliche Länge, nur ein Punkt stört: die Crux mit der Statisterie. Viele der Studenten haben, wenn sie nicht gerade ein Solo zu singen haben, die Aufgabe, Partygäste zu mimen. Sie tun das mitunter wie Karpfen, mit weit aufgerissenen Mündern - und hemmungslos übertriebener Gestik. Das ist ein Schwachpunkt, denn das lenkt vom Geschehen ab, zerreißt die Schärfentiefe, die eigentlich aufgebaut werden sollte, mit dem Fokus auf den Solisten und dem unscharfen Bereich der Statisterie.

Andrew Lippa verwendet für die Kompositionen in seiner Show zeitgenössische Stile, zitiert gleich mit dem ersten Ton des Scores Duke Ellingtons Jungle-Style mit seinem typischen Growling, und auch Kurt Weill ist ihm ein Begriff, andererseits bleibt er diesen Stilen nicht treu, sondern durchmischt Elemente der 1920er- bis 1990er-Jahre kunterbunt, bringt zum Jazz auch den Rock, R&B und Pop. Das spiegelt sich beispielsweise auch bei den Arrangements der Cast-CD aus dem Jahre 2000, wenn da im Opener “Queenie Was A Blonde” auf einmal E-Gitarren Verwendung finden. In der Version des Konservatoriums (Musikalische Leitung, Arrangements: Peter Uwira) sind keine E-Gitarren zu hören, den Bruch hat man sich erspart, und das ist gut so. Die Band hat ein Alt- und Tenorsaxophon sowie Klarinette und Querflöte (alle: Lisi Steiger) zur Verfügung, weiters am Klavier Peter Uwira, am Kontrabass Sebastian Küberl und am Schlagwerk Gerfried Krainer. Einziges Manko beim Schlagwerk, wofür der Schlagwerker nichts kann: In den Momenten, in denen die E-Drums auch tatsächlich wie kleine Plastikdöschen klingen, weil sie nunmal manchmal, nicht immer, so klingen, hinterlassen sie einen schlechten Eindruck. Aber ökonomische- und Platzgründe … ok. Die Band spielt um ihr Leben und bringt den aufregenden Vibe der Musik, die sexuelle Spannung bis hin zum dramaturgischen Höhepunkt großartig auf den Punkt.

Fazit: Zwei Stunden beste Unterhaltung auf für eine Schulproduktion sehr hohem Niveau mit einem beeindruckenden Christof Messner, und einer wunderbar spielenden Lena Brandt.

Leading Team
Buch, Musik und Liedtexte: Andrew Lippa
Original-Arrangements: Michael Gibson
Deutsche Übersetzung: Wolfgang Adenberg
Bearbeitung: Hannes Muik, Werner Sobotka
Musikalische Leitung, Arrangement: Peter Uwira
Regie, Produktionsleitung: Alexandra Frankmann-Koepp
Choreographie: Marcus Tesch
Dancecaptain: Astrid Nowak
Stage Combat: Mel Stein
Bühne: Timo Verse
Lichtdesign: Dulcinea Jan
Kostümdesign, Inspizienz, Requisite: Doris Richter
Kostüme: Kostümhaus Lippitsch
Konsultantin: Alexandra Fitzinger
Maske: Wilhelm Galli, Regina Tichy
Technische Koordination: Ernst Wilfinger
Bühnenmeister: Harald Lindermann
Bühnenbildbau: Stefan Michelfeit
Ton: Markus Urban, Florian Bogner
Verfolger: Vera Ledel
Garderobe: Heike Portisch

Band
Alt-, Tenorsaxophon, Klarinette, Querflöte: Lisi Stiger
Klavier: Peter Uwira
Kontrabass: Sebastian Küberl
E-Drums, Percussion: Gerfried Krainer

Cast
Queenie: Martina Lechner (3)* 27.05./29.05./01.06./Miriam Mayr (3) 26.05./28.05./31.05.
Burrs: Christof Messner (3)
Kate: Lena Brandt (3)
Black: Oliver Liebl (2)
Madelaine: Petra Straussova (3)
Oscar: Sebastian Brandmeir (2)
Phil: Timo Verse (2)
Eddie: Konstantin Zander (2)
Mae: Laura Hempel (2)
Nadine: Andreja Zidaric (2)
Dolores: Caroline Zins (2)
Sam: Florian Stanek (2)
Max: Johannes Sorgner (1)
Jackie: Yi Yi Wang (als Gast)**
Rose: Anna Schumacher (als Gast)**
Peggy: Kyra Chlebowski (als Gast)**
Babe: Yue Yating (als Gast)**
Ellie: Manaho Shimokawa (als Gast)**
Chor: Tanja Petrasek (1)(Franziska Kemna (1)/Salka Weber (1)/Alixa Klemm (1)/Dieter Hörmann (1)/Manuel Heuser (1)/Manuel Walcherberger (1)
* (3): Jahrgang, in dem sich der/die Studierende befindet
** Studierende(r) der Abteilung Ballett

Eine andere Meinung zur Show gibts –> hier, und eine nochmals andere, geschrieben von Sascha Sautner, wird in der nächsten Ausgabe von “musicals” erscheinen (August/September 2010).

« zurueck · vor »