Martin Bruny am Freitag, den
3. Juli 2009 um 18:54 · gespeichert in Netz, Deutschland
Der FALTER widmet dem Mikroblogging-Phänomen “Twitter” diese Woche eine Coverstory, und auch Michael Kunze hat die Kunst des Zwitscherns für sich entdeckt. “DramaMusicals” ist nun bei Twitter vertreten und kann –> hier abonniert werden. 44 “Followers”? Na, das wird sicher bald mehr. Drama braucht man, vor allem im deutschsprachigen Musical, da ist ohnedies das meiste nur mehr Rumblödelei. Auch Michael Kunze selbst hat ein Twitter-Account –> hier.
Und wenn Michel Kunze schon bei Twitter ist, hat er auch gleich einen eigenen YouTube-Channel anlegen lassen. Da präsentiert er derzeit unter anderem die mehrteilige Serie “Von der Idee zur Premiere”. 9 Abonnenten hat DramaMusicals. Auch das wird sich sicher bald ändern. Zum YouTubeChannel von DramaMusicals geht es –> hier.
Martin Bruny am Donnerstag, den
2. Juli 2009 um 21:28 · gespeichert in Netz
Ab September 2009 ist Musicaldarsteller Bernhard Viktorin in den Wiener Kammerspielen als “Charlie” in der Produktion “Sugar - Manche mögen’s heiß” zu sehen.
Auf seiner Website hat Viktorin in der Multimedia-Untersite in der Rubrik “audio” neben Songs aus “Jesus Christ Superstar” unter anderem eine “Eigenkomposition”, live aufgenommen in Thun, als Stream bereitgestellt.
Diesem unbetitelten Lied ist der Webtipp gewidmet. EInfach mal anhören (–> hier) und vielleicht auch eine Nachricht im Gästebuch von Bernhard Viktorin hinterlassen.
Martin Bruny am Dienstag, den
30. Juni 2009 um 16:14 · gespeichert in Musical
Ab 17. Juli 2009 zeigt die freie Theatergruppe teatro die Uraufführung des Musicals “Sara, die kleine Prinzessin … und ihre Liebe zu den Straßenkindern”. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Frances Hodgson Burnett (”Der kleine Lord”, “Der geheime Garten”) komponierten Walter Lochmann und Norberto Bertassi die Musik. Norbert Holaubek schrieb gemeinsam mit Norberto Bertassi das Buch.
Das Musical wird von Profis aus der Musicalszene zusammen mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Mit dabei: Kathleen Bauer, Andrea Malek, Annie May Mettraux, Rita Nikodim, Norberto Bertassi, Ronald Seboth, Tamà¡s Szà¡raz.

Leading Team
Regie: Norberto Bertassi
Buch: Norbert Holoubek & Norberto Bertassi
Musik: Walter Lochmann & Norberto Bertassi
Choregraphie: Kathleen Bauer
Bühnenprojektionen & Illustration: Germano Milite
Kostüme: Patrizia Bertassi
Maske: Irene Altmann
Licht- und Tondesign: Richard Redl
Cast
Kathleen Bauer: Ram Dass, Mr. Carrisfords Diener
Andrea Malek: Miss Minchin, die Internatsleiterin
Annie May Mettraux: Sara, die kleine Prinzessin
Rita Nikodim: Miss Amelia, Schwester von Miss Minchin
Norberto Bertassi: Captain Ralph Crewe
Ronald Seboth: Monsieur Dufarge/Mr. Thomas Carrisford
Tamà¡s Szà¡raz: Melchisedec, die Ratte, Leader of the Gang, Erzähler
sowie mit ca. 50 Kindern und Jugendlichen
in weiteren Rollen: Magdalena Ableidinger, Lucia Filipova, Angelika Schiffer und Roberto Razenberger
sowie Live-Musiker aus dem Kreis der Vereinigten Bühnen Wien
Termine
Uraufführung: Fr, 17. Juli 2009, 18.00 Uhr
weitere Vorstellungen: 17., 18., 19., 24., 25., 26., 31. Juli und 1. und 2. August 2009
Uhrzeit: jeweils 18 Uhr
Benefizvorstellung für ein rumänisches Straßenkinderprojekt:
Do, 16. Juli 2009, 18.00 Uhr
Event- und Kulturcenter Bettfedernfabrik
Kulturstraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Karten
Ab sofort im Event- & Kulturcenter Bettfedernfabrik - Kartenbüro Oberwaltersdorf: 02253/60960909
in ganz Österreich über Ö-Ticket: 01-96096
Kartenpreise
Erwachsene Kat. I: € 28,-; Kat. II: € 22,-
Kinder, Schüler, Studenten, behinderte Menschen: € 12,-
Familienkarte (4 Personen – mind. 2 Kinder): € 59,-
Ermäßigung mit NÖ Familienpass und Club Ö 1
Kartenpreise Benefizvorstellung:
Erwachsene: € 30,-
Kinder, Schüler, Studenten, behinderte Menschen: € 15,-
Anreise
Mit dem Auto: A2 Ausfahrt Baden oder Traiskirchen Richtung Ebreichsdorf, A3 Ausfahrt Ebreichsdorf. In Oberwaltersdorf der Beschilderung folgen. Mit der Bahn: bis Baden. Taxi Shuttledienst von Baden nach Oberwaltersdorf und retour: Mundis Taxi 0676 462 64 53.
Martin Bruny am Montag, den
29. Juni 2009 um 21:37 · gespeichert in Wien
Wer wissen möchte, wie es so war –> musicalawakening.blogspot.com (auch ein paar Bildchen gibt es da)
Martin Bruny am Samstag, den
27. Juni 2009 um 08:09 · gespeichert in TV
3SAT, Samstag, 27.06.2009, 21.15 Uhr
Josephine Baker: Schwarze Diva in einer weißen Welt
Film von Annette von Wangenheim
Josephine Baker (1906–1975) zählt zu den populärsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der »Revue Nà¨gre« kam sie nach Paris und eroberte die Herzen der Europäer mit ihrem Bananenröckchen und ihrem Chanson »J’ai deux amours« im Sturm. Der Film zeigt das Leben und Werk Josephine Bakers aus afroamerikanischer Perspektive.
Martin Bruny am Freitag, den
26. Juni 2009 um 20:52 · gespeichert in Wien
Der Vorverkauf für die Wiederaufnahme des Frank-Wildhorn-Musicals “Rudolf” im Wiener Raimund Theater nach der Sommerpause im Herbst hat begonnen. Wer sich allerdings auf der Website der VBW in den September vorklickt, wird etwas bemerken, was es in der Geschichte der VBW noch nicht gegeben hat: Im Raimund Theater sind laut Vorverkaufsplan ab September nur noch 5 Vorstellungen pro Woche, von Mittwoch bis Sonntag, angesetzt, Montag und Dienstag sind, so wie es momentan aussieht, spielfrei.
Zur Vorverkaufssite geht es –> hier
Martin Bruny am Donnerstag, den
25. Juni 2009 um 21:46 · gespeichert in Musical
Patti LuPone sorgt für Schlagzeilen. Der Artsbeat-Blog der “New York Times” berichtete kürzlich über einen Auftritt der Diva im “Orleans Casino & Hotel” in Las Vegas. Patti LuPone, so der Journalist, “stopped in midperformance on Sunday night at the Orleans hotel when she saw an audience member using an electronic device … [LuPone] threatened to have the fan thrown out if it happened again, before she resumed singing ‘Don’t Cry for Me, Argentina.” [Blogeintrag siehe –> hier]
Miss Patti ließ es sich nicht nehmen, dem Artsbeat-Blog eine kleine schriftliche Note zukommen zu lassen, mit folgendem Wortlaut:
“Your story about my stopping my concert in Las Vegas on the New York Times ArtsBeat blog was forwarded to me.
I found the tone of your report very snide and feel compelled to write you to ask – what do expect me, or any performer for that matter, to do?
Do we allow our rights to be violated (photography, filming and audio taping of performances is illegal) or tolerate rudeness by members of the audience who feel they have the right to sit in a dark theater, texting or checking their e-mail while the light from their screens distract both performers and the audience alike? Or, should I stand up for my rights as a performer as well as the audiences I perform for?
And do you think I’m alone in this? Ask any performer on Broadway right now about their level of frustration with this issue. Ask the actor in Hair who recently grabbed a camera out of an audience member’s hand and threw it across the stage. Or ask the two Queens in Mary Stuart (Harriet Walter and Janet McTeer) how they react to it.
I find it telling that my story elicited 47 comments from your readers while a few other stories on the blog elicited a handful, with many getting 0 comments. It certainly touched a chord with people, almost all of whom sounded like audience members, who share in my frustration with what threatens to become standard behavior if no one speaks out and takes action against it.
This has been going on in my career for 30 years since I starred in Evita, and, you’re surprised I stop shows now?
“Sincerely,
Patti LuPone” [via Playbill]
Martin Bruny am Mittwoch, den
24. Juni 2009 um 20:37 · gespeichert in Deutschland
Die Alte Oper Frankfurt und Birk Events präsentieren eine Produktion der Semmel Concerts GmbH in Zusammenarbeit mit Freddy Burger Management und Stage Entertainment
Uwe Kröger als Gaststar in der Alten Oper Frankfurt!
Mit freundlicher Genehmigung der Vereinigten Bühnen Wien wird der Musicalstar, der zurzeit am Wiener Raimund Theater als Ministerpräsident Graf Taaffe im Musical RUDOLF auf der Bühne steht, an folgenden Terminen an der Seite von Annemieke van Dam als Elisabeth in der Rolle des Todes auftreten:
Fr., 18. Dezember 2009, 16.30 (Preview) und 21 Uhr (Premiere)
Di., 22. Dezember 2009, 20 Uhr
Mi., 23. Dezember 2009, 20 Uhr
Sa., 2. Januar 2010, 15 und 20 Uhr
So., 3. Januar 2010, 14.30 und 19 Uhr
Di., 12. Januar 2010, 20 Uhr
Mi., 13. Januar 2010, 20 Uhr
Do., 14. Januar 2010, 20 Uhr
An allen anderen Aufführungsterminen wird Oliver Arno die Rolle des Todes übernehmen. [via alteoper.de]