Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - 2009

Außerferner Musicalsommer 2009: Ritter Rüdiger in der Sternengrotte

17. Juli 2009
19:00bis22:00

Außerferner Musicalsommer 2009: Ritter Rüdiger in der Sternengrotte
Ein neues Musical von Bluatschink Toni Knittel auf der Burganlage Ehrenberg in Reutte
Premiere: 17. Juli 2009

Ritter Rüdiger, Esel Zacharias und der Drache Feuermaul kehren in die Arena von Ehrenberg zurück. Ist der böse Zauberer Nebukator immer noch nicht besiegt? Dieses Geheimnis lüftet Bluatschink Toni Knittel im neuen Ritter Rüdiger-Musical »In der Sternengrotte«. Der ewige Kampf zwischen Gut und Böse findet seine Fortsetzung.

Toni Knittel: »Es tauchen ganz neue Figuren und Charaktere rund um Ritter Rüdiger auf. Die Zwerge »Purzl und Furzl« etwa werden die Herzen der Zuschauer erobern. Neu dazu gesellt sich der Prinz von Bordeaux, Petit Bertrand - der ´at natürlisch eine gewaltige Akzent. Und der Babydrache »Juchui« ist einfach zum Verlieben.« Fest steht, dass Ritter Rüdiger und seine Mitstreiter wagemutig diesmal in die finsteren Höhlen des Burghügels von Ehrenberg hinunter steigen. Dort, in der Sternengrotte, werden sie sehr seltsamen Vorgängen auf den Grund gehen. Und der böse Zauberer Nebukator hat plötzlich mit Thordol, dem Zauberer des weißen Lichts, einen Gegenspieler. »Viele Überraschungen sind garantiert«, verspricht Toni Knittel. Alles wird gut.

Regie führt Hubert Spiess: »Wir nehmen die großen und kleinen Zuschauer mit auf die Reise durch die Welt der Phantasie.« Das Erfolgsgeheimnis erklärt Bluatschink Toni Knittel so: »Spannende Geschichten und beste Unterhaltung, die Kinder ebenso begeistern wie Erwachsene – ein Erlebnis eben für Jung und Alt.«

Das Lechtal und die Burg Ehrenberg sind dabei der schillernde Hintergrund. Das Mittelalter bietet reichlich viel Stoff für gute Geschichten rund um Ritter Rüdiger. Toni Knittel: »Das alles lässt sich auch mit Kostümen, Liedern und Instrumenten bestens darstellen. Die Sagen sind zeitlos und lassen sich in vielen Facetten mit unserer heutigen Zeit gut verbinden. Archetypen wie Ritter begeistern Kinder seit jeher. Zauberer und Drachen beflügeln immer schon die Phantasie. Das ist oft auch bei Erwachsenen so, die sich gerne in ihre Kindheit zurück versetzen lassen.« So wird die Burg Ehrenberg mit dem Ritter Rüdiger-Musical »In der Sternengrotte« zur Erlebniswelt für die ganze Familie.

Ritter Rüdiger ist der Star und das neue Musical »In der Sternengrotte« das Publikumsmagnet beim Außerferner Musicalsommer 2009. Premiere ist am 17. Juli. Ritter Rüdiger ist aber auch der Kontrapunkt zum Kultstück »Der Watzmann«, das diesen Sommer (Premiere 21. August) ebenfalls auf Ehrenberg zu erleben ist. Die beeindruckende Burganlage in Reutte ist den ganzen Sommer mit ca. 40 Veranstaltungen ein idealer Spielort mit Erlebnissen für die ganze Familie.

Leading Team
Regie: Hubert Spiess
Choreografie: Ursula Lysser
Künstlerische Gesamtleitung/Musikalische Leitung: Toni Knittel
Produktionsleitung: Matthias Hussl

Cast
Ritter Rüdiger – Burggeist: Martin Strele
Thordol – »Zauberer des weißen Lichts«, Esel Zacharias: Günter Lieder
Isabella – Burgfräulein: Madeline Knittel
Bertrand – tollpatschiger Prinz: Jürgen Kapaun
Griselda – seine Gouvernante: Simone Pischl
Nebukator – Alchimist und Zauberer: Bernhard Lang
Bruno – sein Gehilfe: Roderick Pischl
Kuno – sein Gehilfe: Robert Zitt
Heinrich – Burgherr: Fredie Fritz
Schwarzl – Minnesänger: Toni Knittel
Purzl – Zwerg: Aaron Knittel
Furzl – Zwerg: Jonas Knittel
Juchui – Drachenbaby: Toni Knittel
Kobold I, Magd I: Teresa Huprich
Kobold II, Magd II: Michaela Mark
Kobold III, Magd III: Bettina Schurek
Kobold IV, Magd IV: Anna Carina Buchegger
Gnom I, Ritter Räudiger: Michael Höfner
Gnom II: Robert Weixler
Feuermaul – Riesenfigur zum Schluss: Toni Knittel

Stadttheater Baden: “HAIR in Concert”

Am 3. August 2009 zeigt die Bühne Baden die Produktion “HAIR in Concert” im Rahmen der “Somerarena” vor dem Stadttheater Baden, am 8. und 26. August finden Aufführungen der Produktion im Stadttheater Baden statt.

Mit dabei sind unter anderem Susa Meyer, Kudra Owens, Darius Merstein-MacLeod und Christoph Goetten. [via Thomas Thalhammer und Harry Peller]

Musikverein: Best of Hollywood mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich & Andrea Malek

16. April 2010
20:30bis22:30

Musikverein: Best of Hollywood mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich & Andrea Malek
Freitag, 16. April 2010
20.30 Uhr, Großer Saal

Interpreten
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Wolfgang Hattinger, Dirigent
Andrea Malek, Sopran

Programm

Best of Hollywood
Musik von Ennio Morricone, John Williams, Michel Legrand, Elmer Bernstein, Jerry Goldsmith u.a.

Tanz der Vampire/Ronacher/2009: Castingnews

Noch ist nicht offiziell verlautbart worden, wer im Wiener “Tanz der Vampire”-Revival ab Herst 2009 zu sehen sein wird, aber wir leben in Zeiten des Internets, und da doch der eine oder andere Musicaldarsteller eine Website hat, wird da oft rascher gepostet, als man in so manchem Theater Abronsius buchstabieren kann.

Alexander di Capri wird man in Wien alternierend als Graf von Krolock sehen können, soviel ist fix, siehe –> hier.

Florian Theiler wird unter anderem als Cover »Herbert” und Cover Tanz-Solist »Rote Stiefel” und »Schwarzer Vampir” auf der Bühne stehen. [via agentur-shanti.de]

Maike Katrin Schmidt wird unter anderem als Rebecca und Magda zu sehen sein. [via agentur-shanti.de]

Mit dabei ist auch Kevin Perry. [via PerformDanceWien]

Laut Wikipedia wird Thomas Borchert als Krolock in Wien antreten. [via Wikipedia]

Sebastian Smulders ist als Zweitbesetzung Alfred und Ensemblemitglied dabei. [Sebastian Smulders]

Lukas Perman gibt Alfred als Erstbesetzung, das kann man seinem Profil seiner Agentur entnehmen –> hier

Barbara Obermeier wird Cover Sarah –>abraxas-musical-akademie.de

Dieter Bohlen und die deutsche Sprache

Eine Kuriosität. Im Rahmen der Castingshow DSDS bezeichnete Juror Dieter Bohlen eine Kandidatin als “Bitch”, was einschlägige Medien mit “Hure” oder “Nutte” übersetzten. Das Mädchen Annemarie selbst reagierte dann auf Nachfrage mit dem Statement:

Das war schon ein Schlag in die Fresse - mit Anlauf!

Wow, wie elegant doch “Bitch” im Gegensatz zum derben “Fresse” klingt. Kann man da der Kandidatin noch ihre Betroffenheit abnehmen, oder schlägt man sich auf Dieter Bohlens Seite, wenn er meint, laut BILD (auch eine Kuriosität an sich), zusammengefasst von der APA [via Standard]:

“Ich kann die ganze Aufregung nicht verstehen”, hielt Bohlen in der “Bild” dagegen. Sprache verändere sich, und Übersetzungen aus dem Wörterbuch seien oft nicht mehr zeitgemäß und zutreffend. “Bitch” sei “heutzutage eher eine provozierende Frau, die mit ihren erotischen Reizen spielt”.
Selbst die zweifache Mutter Britney Spears singe in ihrem neuen Song: “I’m Britney, Britney Bitch.” Da könne ihm keiner sagen, dass sich Spears selbst als Schlampe oder Hure bezeichne. “Ich bleib dabei: Annemarie ist eine ‘Bitch’. Eine provozierende Frau und Sängerin, die auf der Bühne mit ihren erotischen Reizen spielt. Und das nicht mal schlecht. Wer mich jetzt noch missverstehen will, der soll’s ruhig tun. Die anderen wissen, wie es gemeint war.”

Wer übrigens die Vielzahl an Übersetzungsmöglichkeiten von “Bitch” wissen will, schlägt natürlich im “Urban Dictionary” nach und kommt dann zu –> folgenden Ergebnissen.

Gasometer: Snow Patrol

26. Mai 2009
20:00bis23:00

Gasometer: Snow Patrol
26.05.2009
BEGINN: 20:00 Uhr

Snow Patrol aus Belfast/Glasgow sind der Musikexport Nr.1 aus Großbritannien: ihr 2006er Album »Eyes Open« verkaufte sich weltweit 4,5 Millionen Mal und auch ihr aktuelles Album »A Hundred Million Suns« überzeugt mit eingängigen Songs und großen Melodien.

Nach dem fabulösen Frequency Gig von 2007 und einer exzellenten Arena-Show kommen Snow Patrol nun endlich wieder nach Österreich. Im Rahmen ihrer »Take Back The Cities Tour 2009« steht die sympathische Band um Sänger Gary Lightbody auf unserer Bühne, um ihren Fans neben »Run«, »Chasing Cars« und »Shut your Eyes« ihre aktuellen Hits »Take Back The City« und »Crack The Shutters« zu präsentieren.

SNOW PATROL
http://www.snowpatrol.com
http://www.myspace.com/snowpatrol

Theater Akzent: Here we are! The Andrew Sisters

6. Mai 2009
19:30bis21:30

Theater Akzent: Here we are! The Andrew Sisters
von Andy Hallwaxx

Mit Beatrice Frey, Susa Meyer und Barbara Spitz

Die Andrews Sisters waren die erfolgreichste weibliche Vokalgruppe der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Dieses Trio brachte es zwischen 1938 und 1951 auf über einhundert Charthits und einige davon sind für immer unvergesslich. Wer erinnert sich nicht an die großartigen Songs: Bei mir bist du schön, Boogie Woogie Bugle Boy, Rum and Coca Cola.
Die drei Schwestern LaVerne Sofie, Maxine Angelyn und Patty Marie begannen mit Auftritten in Amateur-Revuen, doch schon bald lag ihnen ganz Amerika zu Füßen. Aber was war ihr Erfolgsrezept? War es der musikalische Vater aus Griechenland? Oder die kochende, norwegische Mutter, welche ein Restaurant in Minneapolis führte?
In der Küche der Mutter nahm alles seinen Anfang. Dort lernten die Andrews Sisters alles über das Leben, die Musik und das Kochen. Und genau dort treffen wir die Andrews Sisters zum perfekten “Promi-Dinner” wieder.

Ganz privat, in ihrer Küche, verraten sie uns nicht nur das Rezept ihres legendären “Swinging Chicken”,wir lernen sie auch von einer neuen Seite kennen. Denn was als harmlose “Kochshow” beginnt, endet in einer kulinarischen Katastrophe.

Regie: Andy Hallwaxx
Bühne: Hans Kudlich
Kostüme: Erika Navas
Musikalische Leitung: Matthias Bauer

Vorstellungstermine
6., 7., 8. Mai, 19.30 Uhr

Kartenpreise: € 10,50 / 7,-

Musicalsommer Amstetten: ROCKVILLE

1989, vor 20 Jahren, startete man in Amstetten das Projekt “Musicalsommer”. Im Laufe der Jahre konnte sich das Amstettner Festival mit einer ganzen Reihe von Erst- und Uraufführungen etablieren. 2009 gibt es zum runden Geburtstag die Show “Rockville”, eine Produktion von Kim Duddy, Martin Gellner und Werner Stranka.

Als Rockstar Brian Carr, der die Wandlung vom egoistischen Rocker zum Retter einer Kleinstadt durchmacht, ist der deutsche Musicaldarsteller Alex Melcher (”We Will Rock You”) zu sehen. In weiteren Rollen: Caroline Frank, Amanda Whitford, Jacqueline Braun u. v. a. Die Premiere findet am 22. Juli 2009 um 19.20 Uhr statt.


Rockville - Uraufführung

Leading Team
Book & Lyrics, Regie & Choreographie: Kim Duddy
Music & Lyrics, Musikalische Leitung: Martin Gellner & Werner Stranka / Beat4Feet
Kostüme: Robert Schwaighofer
Bühne: Court Watson
Lichtdesign: Andrew Voller
Intendanz: Johann Kropfreiter

Cast
Brian Carr, Rockstar: Alex Melcher
Granny Evelyn: Sonia Farke
Jackie Taylor, Billys Mutter: Caroline Frank
Gaby, Erzengel: Amanda Whitford
Raphael, Erzengel: Dennis Le Gree
Theodore Bushnell, Bürgermeister: Hans Neblung
Honey Adelman, Brians Agentin: Sigalit Feig
Mr. Rogers: Markus Simader
Billy: Thomas Höfner
Olivia: Katharina Holoubek
Billys Gang: Jannis Loikasek, Tobias Margiol, Marcus Richter, Katie Cutic, Olivia Dogbatsey, Kathrin Dirnberger
sowie: Jacqueline Braun, Ava Brennan, Lorna Dawson, Daniella Foligno, Ines Hengl-Pirker, Conchita Zandbergen, Francisco Del Solar, Simon Eichenberger, Dominik Hofbauer, Steven Seale

Termine
Premiere: Mittwoch, 22. Juli 2009 | 19.30 Uhr
weitere Vorstellungstermine: 24., 25., 30., 31. Juli | 1., 6., 7., 8., 13., 14., 15. August
Beginn jeweils 19.30 Uhr / Ort: Eishalle Amstetten, Stadionstraße 12, 3300 Amstetten

Kartenvorverkauf
Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Rathaushof: Tel. 07472/601-454.
online: www.musicalsommeramstetten.at
Raiffeisenbanken NÖ und Wien
Ö-Ticket: Tel. 01/96096, www.oeticket.com
Ticket Corner: Tel. 0900 08 08 08 www.ticketcorner.com
Wien Ticket: Tel. 01 / 58 885 www.wien-ticket.at
Kartenpreise: € 34,00 / 40,00 / 46,00 / 51,00 / 56,00 / 61,00 / 66,00

Schubert Theater: Elling

6. Juni 2009
19:30bis21:30

Schubert Theater: Elling

Schauspiel von Axel Hellstenius nach dem Roman «Blutsbrüder” von Ingvar Ambjà¸rnsen.

Nach ihrer Entlassung aus der psychiatrischen Anstalt wird den beiden Freunden Elling und Kjell Bjarne vom norwegischen Staat zwecks Wiedereingliederung in die Gesellschaft eine Wohnung zur Verfügung gestellt. Nun gilt es, sich vor dem Sozialarbeiter Frank zu beweisen und nicht an der neu gewonnen Freiheit zu scheitern. Es sind schon die kleinen Dinge des Alltags, die ernormen Mut verlangen: Ein Restaurant zu besuchen, einzukaufen, mit fremden Menschen (gar Frauen!) zu sprechen oder einfach nur ans Telefon zu gehen. So versuchen sie, sich an die Welt »da draußen« zu gewöhnen, bis diese in Gestalt einer schwer betrunkenen Frau eines Tages unvermittelt in ihr Leben stürzt und sie vor eine neue Herausforderung stellt. Die beiden Neurotiker haben nun nicht nur die Probleme des Alltags zu lösen, sondern eine durchaus existentielle Krise zu bewältigen. Aber lapidar gefragt: Was ist schon »normal«?

Regie: Nikolaus Habjan

Darsteller: N.N.

Termine: 6.6. (Premiere) 7., 8., 10., 11., 12., 13., 14. Juni

Beginn: 19:30

Wiener Festwochen: Josef Winkler / Antonio Latella Wild wuchern die Wörter in meinem Kopf. Ein Triptychon

12. Mai 2009
20:00bis23:00

Schauspielhaus: Josef Winkler / Antonio Latella
Wild wuchern die Wörter in meinem Kopf. Ein Triptychon

Ein Schauspiel / Wien / Uraufführung
TEXT NACH Josef Winkler

In dem Projekt Triptychon bewegen sich die beiden künstlerischen Welten des italienischen Regisseurs Antonio Latella und des österreichischen Schriftstellers Josef Winkler aufeinander zu. Aus einer unheiligen Dreifaltigkeit aus Katholizismus, Homoerotik und Schreiben wird die Poesie der Winkler’schen Sprache drei Schauspielern, drei Figuren, auf den Leib geschrieben: Priester, Transvestit und Dichter. Mehr

Der italienische Regisseur Antonio Latella ist dem genauen Umgang mit Sprache und Körperlichkeit ebenso verpflichtet wie der österreichische Schriftsteller Josef Winkler. Beide haben ihren Pasolini gelesen und ihren Katechismus, beide sind ohne den italienischen Bezugsrahmen nicht zu denken.

Latella, unweit des Friedhofs der bitteren Orangen in Neapel geboren, kannte das Werk Josef Winklers bislang nicht, da es nicht auf Italienisch vorlag. Aus dem gemeinsamen Interesse an und für bestimmte Themen und Personen wurde für ihn Winklers Werk zu einer persönlichen Entdeckung. In dem Projekt Triptychon bewegen sich die beiden künstlerischen Welten nun aufeinander zu, und der Staatspreis- und Büchnerpreisträger erfährt zum ersten Mal eine Interpretation durch einen italienischen Regisseur.

In einer unheiligen Dreifaltigkeit aus Katholizismus, Homoerotik und Schreiben entsteht das literarische Universum von Josef Winkler als Partitur aus Worten und Stimmen. Die Poesie der Winkler’schen Sprache wird drei Schauspielern auf den Leib geschrieben:Priester, Transvestit, Dichter. Drei Männer, ein Wechselspiel von Litanei und Gebet, von Totengeschichten und Kindheitserinnerungen, von sexueller und Todesphantasie: Die Ohnmacht gegenüber der lebenslänglichen Unterdrückung durch Vater und Sprache, durch Kirche und Staat bahnt sich ihren Weg in wortgewaltigen Tiraden und Bildern, in denen die eigenen Mittel, die Sprache, stets hinterfragt und von Neuem gesucht werden.

INSZENIERUNG / Antonio Latella
AUSSTATTUNG / Annelisa Zacharia
LICHT / Giorgio Cervesi Ripa
MUSIK / Franco Visioli
DRAMATURGIE / Alexandra Millner

MIT Steffen Höld, Max Mayer und andere

Spieltage
12.05.09 20:00
14.05.09 20:00
15.05.09 20:00
19.05.09 20:00
27.05.09 20:00
28.05.09 20:00

PUBLIKUMSGESPRÄCH
15. Mai, im Anschluss an die Vorstellung, Schauspielhaus

« zurueck · vor »