Archiv - 2009
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 23:27 · gespeichert in Event-Tipps
| 7. Dezember 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Drachengasse: The English Lovers present “For the love of Christmas” - A Christmas Special for a Special Christmas
7.-19. Dezember 2009, Di-Sa um 20 Uhr
Enjoy more improvised fun and games and yet another new cocktail creation at this, the 8th English Lovers Christmas Show!
With: Anne Weiner, Bronwynn Mertz-Penzinger, Dennis Kozeluh, Jacob Banigan, Jim Libby, Kathy Tanner, Michael Smulik
Improvised music by Belush Koreny
Improvised lighting by Gordana Crnko
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 23:16 · gespeichert in Event-Tipps
| 6. Oktober 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Bar&Co: To the end of love - Love Songs im Film mit Akkordeon
6.-17. Oktober 2009, Di-Sa Um 20 Uhr
Special Programm am 15. Oktober 2009
To the End of Love: Geschichten voll Leidenschaft, Poesie und Leichtigkeit, tragisch und komisch wie das Leben selbst – Songs mit Akkordeon von den Anfängen des Tonfilms bis in die Jetztzeit.
Carlos Cardel, Zarah Leander, Anny Ondra, Edith Piaf, Marylin Monroe, Wesley Tuttle, Hildegard Knef, Leonard Cohen und Rocco Granata – sie alle haben zum Akkordeon gesungen, in Filmen wie El Dàa que Me Quieras, La Habanera, Baby, Montmartre-sur-Seine, The River of No Return, Illusion in Moll, Marina … Musik aus Meisterwerken von Polanski, Preminger, Fellini, Kusturica und Almodà³var und Filmen wie Frida, Il postino und Die fabelhafte Welt der Amà©lie.
SPECIAL PROGRAMM AM 15.10.2009 UM 20 UHR:
ZURBRÜGG & HUDECEK: STILL CHILL
Vocals, Accordion, Fujara: Christina Zurbrügg Sopransaxophon, Vocals, Git, Laptop: Michael Hudecek
Gesang, Akkordeon: Christina Zurbrügg
Akkordeon, Klavier: Maria Düchler
Gitarre: Martin Kelner
Visuals: Thomas Treu
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 23:05 · gespeichert in Event-Tipps
| 26. November 2009 |
| 18:00 | bis | 20:00 |
Dschungel Wien: Das Mädchen auf den Dächern
Uraufführung / Schauspiel / ca. 60 Minuten /
26. November 2009, Saal 2, 18:00 Uhr
»Alles, was ihr hier erlebt, werdet ihr nie mehr vergessen.«
Nana lebt als Einsiedlerin auf den Dächern einer Großstadt, bis eines Tages die Geschwister Jan und Dorli in ihr Leben platzen. Obwohl die Kinder ihren Alltag gehörig durcheinander bringen, kann sie die beiden nicht mehr gehen lassen. Die Gefahr, dass Nana ihre geheime Welt verlieren würde, wäre zu groß. Stattdessen spinnt sie die beiden immer tiefer in ihren rätselhaften Kosmos ein. Doch auch Jan und Dorli haben ihre Geheimnisse. Während die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen, entpuppt sich die vermeintliche Freiheit auf den Dächern als Gefängnis. Erst, als das Leben aller Drei auf dem Spiel steht, kann niemand mehr die Wahrheit verbergen.
»Das Mädchen auf den Dächern« erzählt von spannenden Geheimnissen, der Macht der Poesie und den Überraschungen, die man erleben kann, wenn man die Welt von den Dächern aus betrachtet.
Nicht der Wirklichkeit entfliehen, sondern mit Fantasie alle Möglichkeiten des Lebens ausloten – das könnte ein Motto von »Das Mädchen auf den Dächern« sein. Und das gilt auch für diese Produktion ganz allgemein.
Nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit Yvonne Zahn und Reinhold Stumpf in der Theater-Soap in 6 Folgen »Zeitlos Schön« zeigt THEARTE nun ein Schauspiel über den Köpfen.
/ REGIE: Yvonne Zahn / BUCH: Reinhold Stumpf / MUSIK: Wolfgang Köck / KOSTÜM: Elke Tscheliesnig / BÜHNE: N.N. / DRAMATURGIE: Petra Fischer / PRODUKTION: Alexandra Hutter / DARSTELLERINNEN: Konservatorium Wien Privatuniversität /
DO. 26. NOV. 18:00 PREMIERE
FR. 27. NOV. 10:00 + 16:30 / SA. 28. NOV. 16:30 + 19:30 / SO. 29. NOV. 16:30 / MO. 30. NOV. 10:30 / DI. 01. DEZ. 10:30 / MI. 02. DEZ. 10:30
Saal 2
Museumsplatz 1
1070 Wien,
Dschungel Wien
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 22:41 · gespeichert in Pop
Jamie Cullums letztes Album, “Catching tales”, ist vor vier Jahren erschienen. Da der Pianoman nun nicht wirklich von den Charts abhängig ist und regelmäßig seine ganz speziellen Jazz-Gigs weltweit gibt, kann er sich mit neuen CDs Zeit lassen. Demnächst soll es wieder einmal soweit sein. “The Pursuit” wird die neue Scheibe heißen, und wie Cullum gerade darüber denkt, hat er in seinem Blog festgehalten:
I’ve got that year zero feeling again. A new album is in the can and I’m at that blissful stage where no one has actually heard the thing yet and no judgements have been made. If any of you have read Paul Auster’s “The book of illusions” you’ll remember the character who makes movies that no one ever sees. He seals them in a vault only to be seen once by one journalist after his death and thereafter destroyed.
Right now “The Pursuit” is in my car, it’s on my iPod, it’s on my home stereo and it’s my favourite album. After it comes out I will probably never listen to it again unless by accident in a restaurant. It’s an odd phenomenon, but I wouldn’t change it for the world.
Links
- Jamie Cullums Blog: Terrified Studios
- MTV Asia: Jamie Cullums New Album
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 21:28 · gespeichert in Event-Tipps
| 18. Oktober 2009 |
| 19:00 | bis | 20:00 |
brut/Foyer/Bar im Künstlerhaus: Helmut Neundlinger - Tagebuch des inneren Schreckens. Essays über Hermes Phettbergs Predigtdienste
18. Oktober 2009, 19:00 Uhr
»Ich kann nicht einmal ‚ich‘ buchstabieren – und soll einen Roman radebrechen? Einfach erfinden, wo mir meine einfachste Wirklichkeit so unwirklich vorkommt?« Hermes Phettberg
Anlässlich der Performance Transkatholische Vögel in brut präsentiert Helmut Neundlinger zeitgerecht seine jüngste Publikation mit Essays über die legendären Predigtdienste von Hermes Phettberg. »Hirnstromprotokoll« nannte Phettberg eine seiner theatralen Aktionen. Dieser an den »Bewusstseinsstrom« der literarischen Moderne angelehnte Begriff könnte auch als poetologisches Postulat seiner »Predigtdienste« fungieren – jener Schreibarbeit, die der Schauspieler, Talkmaster, Underground-Theologe und schwule Sadomasochist 1992 in der Wiener Wochenzeitung
»Falter« aufnahm. Scheinbar absichtslos entstand dabei ein literarisch und thematisch außergewöhnliches »Tagebuch des inneren Schreckens«: kein bloßes biografisches Dokument eines zu sich selbst verurteilten Außenseiters,
sondern ein schillerndes Panoptikum einer hochsensiblen, abgründigen Seele.
Eintritt frei
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 20:19 · gespeichert in Event-Tipps
| 8. November 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
Gasometer: Juliette Lewis
8. November 2009, 20.00 Uhr
Die Schauspielerin hängt gerne im L.A. Promitreff Viper Room vorzugsweise mit Musikern ab. Dort tritt sie auch in kleinem Rahmen mit den Licks auf. Was danach passiert ist Geschichte, drei Hitalben werden produziert, ausverkaufte Tourneen folgen. Ende 2008 entscheidet sich Mrs. Lewis für einen radikalen Schnitt und setzt die komplette Begleitband vor die Tür. Da sich der Sound des neuen Albums «Terra Incognita« deutlich von früheren Werken unterscheiden soll, muss ihrer Ansicht nach ein personeller Neuanfang nebst Umbennenung her.
[US] JULIETTE LEWIS
http://www.myspace.com/juliettelewis
http://www.myspace.com/julietteandthenewromantiques
Musikrichtung: Punk - New Wave
Martin Bruny am Donnerstag, den
13. August 2009 um 00:00 · gespeichert in Event-Tipps
| 12. September 2009 |
| 19:30 | bis | 21:30 |
Justizpalast Wien: Vor dem Gesetz
Eine kafkaeske Szenenfolge über die österreichische Wirklichkeit
www.vordemgesetz.at
Premiere: 12.9.2009, 19:30 Uhr
Bühne: Luise Czerwonatis
Kostüme: Ingrid Leibezeder
Szenische Mitarbeit: Hannan Ishay
Musik: Renald Deppe
Regie: Markus Kupferblum
Darsteller
Pavel El Hamalawi, Martin Schwanda, Stephanie Schmiderer, Nenad Å migoc, Alice Mortsch, Daniel Kamen, Thomas Simmerl, Ulla Pilz, Karsten Henschel, Rita Nikodim, Heidemaria Gruber, Stephan Bartunek, Anka Graczyk, Robert G. Neumayr, Reinhold Kammerer, Susanna Kellermayr, Eva Jankovsky, Ulrike Hübl, Robert Stuc, Markus Schöttl, Eva Maria Scholz
Weitere Aufführungen: 13., 19., 20., 26., 27.9. und 3. und 4.10.2009
Martin Bruny am Mittwoch, den
12. August 2009 um 20:39 · gespeichert in Broadway
Die neueste Entwicklung bei der Produktion des U2-Musicals “Spider Man” verheißt nichts Gutes. Laut dem Musical-Fiesling der New York Post, Michael Riedel, ist das Musical bereits lange vor der Premiere Geschichte.
Letzte Woche wurden, wie berichtet, unter anderem die Arbeiten an den Bühnenbauten vorübergehend eingestellt, nun wurden die Verträge mit den bereits verpflichteten Darstellern aufgelöst. Ticketverkäufer versuchen hektisch, ohne allzu großen Verlust aus dem Verkauf der Previewtickets auszusteigen. Die Darsteller können sich nun gerne den Termin bis zur Premiere freihalten, mit Geld haben sie allerdings nicht mehr zu rechnen.
Mittlerweile stellen sich immer mehr Leute die Frage, wie sich eine Produktion, die 45 Millionen Dollar kosten sollte und mit wöchentlichen Fixkosten von 900.000 Dollar zu rechnen hatte, jemals finanzieren hätte können.
Aber vielleicht wollten ein paar besonders clevere Produzenten Mel Brooks mal beim Wort nehmen?
Martin Bruny am Mittwoch, den
12. August 2009 um 15:54 · gespeichert in Pop, Newcomer
Hier schon mal vor ein paar Monaten als Newcomer 2009 angekündigt (–> siehe da), geht Julian Perretta nun schön langsam tatsächlich ran ans Pop-Business. Die erste Singe “Wonder why” ist erschienen, der Longplayer “Out Of My Head” ist ab 7. September erhältlich. Bis dahin: eine “Acoustic-Version” von “Ride My Star”.
Martin Bruny am Mittwoch, den
12. August 2009 um 12:20 · gespeichert in Deutschland, Event-Tipps
| 21. Oktober 2009 |
| 19:30 | bis | 22:30 |

Am 21. Oktober 2009 startet in München die Tournee des Levay/Kunze-Musicals “Elisabeth” - dieser Tage wurde die Tourcast bekanntgegeben.
Promotionmäßig macht sich der Name Uwe Kröger als Gaststar für die Rolle des Todes in Frankfurt, wo das Musical vom 18. Dezember 2009 bis zum 14. Januar 2010 zu sehen ist, sicher gut. Als Elisabeth wird Annemieke van Dam zu sehen sein. Oliver Arno ist Erstbesetzung Tod, Bruno Grassini spielt Luigi Lucheni und Markus Pol gibt Kaiser Franz Joseph.
Für die Tourneeproduktion wurde die Wiener Urfassung von Regisseur Harry Kupfer und Bühnenbildner Hans Schavernoch weiterentwickelt. Kupfer:
Ich musste viele Szenen völlig neu machen, und diese sind, wie ich jetzt sehe, spannender geworden als in der alten Variante.
Hans Schavernoch (Bühnengestaltung) über das Downgrading des Bühnenbilds, das im Rahmen einer Tourneeproduktion notwendig ist:
Ich wollte ein Instrument schaffen, das nicht nur dazu dient, Bilder und Licht aufzunehmen, sondern das aus sich heraus eine treibende Funktion für die Dynamik szenischer Abläufe entwickelt. Entstanden ist eine gläserne Wand, die sich auflösen lässt in einzelne Segmente, die große und kleine Öffnungen bilden, Passagen, durch die wiederum die beweglichen Kreisringe wie Straßen durchführen. Im Zusammenwirken mit dem Licht und den Videoprojektionen entsteht Magie, die etwas von der Irrealität und Phantastik in sich trägt, die charakteristische Elemente des Stückes sind.
Die Neuinszenierung feierte im April 2008 im Berliner Theater des Westens ihre Premiere. Für die Tour sind bis jetzt folgende Termine fixiert:
21. Oktober bis 12. Dezember 2009
München, Deutsches Theater (Tickets von 52,82 bis 86,72)
18. Dezember 2009 bis 14. Januar 2010
Frankfurt, Alte Oper (Tickets von 29,50 bis 79,50)
19. Januar bis 14. Februar 2010
Bremen, Musical Theater (Tickets von 27,50 bis 79,50)
24. Februar bis 14. März 2010
Bregenz, Festspielhaus (Tickets von 34,35 bis 87,84)
18. März bis 25. April 2010
Düsseldorf, Capitol Theater (Tickets von 38,40 bis 85,50)
Cast
Annemieke von Dam: Elisabeth
Oliver Arno: Tod
Thomas Hohler: Kronprinz Rudolf
Bruno Grassini: Luigi Lucheni
Markus Pol: Kauser Franz Joseph
Christa Wettstein: Erzherzogin Sophie
Susanna Panzner: Herzogin Ludovika/Frau Wolf
Thomas Bayer: Herzog Max in Bayern
sowie:
Uwe Kröger: Tod/Alternate in Frankfurt
Zum Ensemble liegen keine Angaben vor. Details auf www.elisabeth-das-musical.com
« zurueck ·
vor »