Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - 2009

Broadway-Revival für “Finian’s Rainbow”

Im Rahmen der New York City Center Encores!-Veranstaltungsserie wurde vom 26. März bis 29. März 2009 “Finian’s Rainbow” in halbkonzertanter Inszenierung (Warren Carlyle) zur Aufführung gebracht, eine Broadway-Show aus dem Jahre 1947, geschrieben von Burton Lane (Musik), E. Y. Harburg (Liedtexte, Buch) und Fred Saidy (Buch).

“Finian’s Rainbow” erlebte bis dato zwei Broadway-Revivals (1955 und 1960) und wurde 1968 von Francis Ford Coppola verfilmt. In den Hauptrollen: Fred Astaire, Petula Clark, Tommy Steele.

1947/48 wurde die Broadway-Show mit Tony Awards für Michael Kidd (Best Choreography), David Wayne (Best Featured Actor in a Musical) und Milton Rosenstock (Conductor and Musical Director) ausgezeichnet, und dank Melodien wie “Old Devil Moon”, “How Are Things In Glocca Morra”, “Fiddle Faddle”, “Look To The Rainbow”, “Something Sort of Grandish”, “The Great ‘Come-and-Get-It’ Day” und einigen mehr ist diese Show bis heute unvergessen geblieben.

Über die Encores!-Aufführung schrieb Variety:

This was the unconventional musical comedy that jolted postwar audiences back in 1947 with high spirits, extravagant comedy and political satire strong enough to land lyricist and co-librettist E.Y. Harburg on Sen. Joseph McCarthy’s A-list. But Harburg’s message was sufficiently coated with Irish blarney and Burton Lane’s heart-swelling music to turn “Rainbow” into a surprise hit.
Attempts at full-scale revival over the years have been squashed by fears that the political and racial content would be either too dated or inflammatory for modern tastes. That turns out to be a load of blarney itself; adapter David Ives has removed the one line about Karl Marx and somewhat finessed the use of blackface, but the heart — and most of the jokes — in Harburg and Fred Saidy’s book remain. The humor does seem quaint at times, but that’s part of the package the authors used to sugarcoat their social messages.

In der Associated Press war zu lesen:

Whimsy with a social conscience - and a glorious score.
That’s the best way to describe “Finian’s Rainbow,” the Burton Lane-E.Y. Harburg-Fred Saidy musical, which “Encores!” has brought back in a delightful concert version for a run through Sunday at City Center.
This is a shamrock-tinged fantasy awash in a great deal of Irish blarney and married to a satiric story by Harburg and Saidy that takes on the evils of racism and capitalism. But don’t expect too much of a sermon in this show, which features the expansive, irresistible melodies of Burton Lane.

Die Idee, eine Show voller unsterblicher Melodien “wiederzubeleben”, macht sich nun bezahlt. Im Herbst 2009 wird “Finian’s Rainbow” ein Broadway-Revival erleben. Das St. James Theatre ist gebucht, die beiden Produzenten David Richenthal und Jack Viertel werden die Encores!-Produktion zu einer noch prachtvolleren Show aufrüsten. Viertel:

“What Encores! gave us was a joyous evening put together in just over a week. We have the ability to fill out that template, keeping the essence of the performance front and center, but giving it a treatment that will be appropriate for Broadway.

Museumsquartier: Jesus Christ Superstar

9. April 2009
20:00bis22:00

Andrew Lloyd Webbers Rockoper “Jesus Christ Superstar” wird nun schon seit einigen Jahren in Wien zur Osterzeit zur Aufführung gebracht. Manchmal mit sehr guter Besetzung, manchmal mit einem auf den ersten Blick auf rasanten Kartenverkauf gezielten Castingergebnis, manchmal mit eindeutigen Fehlgriffen.

Die Besetzung, die vom 9. bis 11. April 2009 im Wiener Museumsquartier an den Start gehen wird, ist mit Roman Gregory von der Rockformation Alkbottle (und Starmania Juror), Neo-Dancing-Star Sandra Pires sowie Vincent Bueno sicher gut geeignet, den Vorverkauf anzukurbeln.

Die Rockoper wird von EMS Live in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bühnen Wien produziert. Begleitet wird das Ensemble von einer 7-Mann-Band unter der Leitung von Goran Mikulec

JESUS CHRIST SUPERSTAR
ROCKOPER – Halbkonzertante Aufführung in englischer Sprache
Lyrics by TIM RICE
Music by ANDREW LLOYD WEBBER

Besetzung
JESUS: Lucius Wolter
JUDAS: Serkan Kaya
MARIA MAGDALENA: Sandra Pires
PILATUS: Andre Bauer
HERODES/ANNAS: Roman Gregory
KAIPHAS: Dennis Kozeluh
PETRUS/SIMON: Vincent Bueno
SOULGIRL: Tini Kainrath / Rounder Girls
SOULGIRL: Lynne Kieran / Rounder Girls
SOULGIRL: Kim Cooper / Rounder Girls

9., 10. und 11. April 2009
Beginn 20.00 Uhr
Einlaß 19.30 Uhr
Museumsquartier – Halle E

Duden & Trendbüro starten das “Neue Wörterbuch der Szenesprachen” als Wiki

Rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse erscheint als Gemeinschaftsprojekt des Dudenverlags und des Trendbüros das “Neue Wörterbuch der Szenesprachen”, ein Nachfolgeprojekt des “Wörterbuchs der Szenesprachen”, das vom Dudenverlag im Jahre 2000 publiziert worden ist.

Als Marketinggag, aber sicher wohl auch als sinnvolle Möglichkeit, an ganz besonders ungewöhnliche, vielleicht bisher nicht gekannte “neue” Wörter kostengünstig ranzukommen, ist seit Mitte März 2009 das Wiki szenesprachenwiki.de online. Wer sich registriert, kann Wörter vorschlagen, die dann nach einer verlagsinternen Überpüfung auch freigeschaltet werden. Mit einem tatsächlichen Wiki hat das nicht wirklich etwas zu tun, aber Wiki ist hip und modern, also passt das schon, daneben kann man sich facebookmäßig verlinken, man kann sich über das beliebte Mikroblogging-Tool Twitter auf dem Laufenden über die “neuen” Wörter halten. Insgesamt also eine nette Sache.

Links
- Trendbüro
- Dudenverlag
- Szenesprachen-Wiki

“Rock of Ages”: Broadway-Debüt für STYX und REO Speedwagon

Sie sind zwei der hardest working Rockbands auf diesem Planeten: STYX und REO Speedwagon.

Mit “Come sail away” (1977), “Mr. Roboto” (1983) oder “Babe” (1979) feierten STYX weltweit Chartserfolge. Auf Trennungen folgten Reunions, und noch heute tourt die Gruppe in den Staaten.

REO Speedwagon hatten ihre größten Hits mit “Can’t fight this feeling” (1985) und “Keep on lovin’ you” (1980), spielten in wechselnder Bestzung auch in der Zeit nach ihren großen Chartserfolgen in den USA bis Mitte der 90er Jahre regelmäßig Konzerte. 2007 brachten sie mit “Find your own way home” eine neue CD an den Start.

2009 gehen REO Speedwagon und STYX gemeinsam mit 38 Special, einer anderen Kultband, auf große US-Tour (Tourstart: 12. Mai). Der Promotion-Kick-off für diese Tour beschert den Leadsängern von STYX (Tommy Shaw) und REO Speedwagon (Kevin Cronin) ihr Broadway-Debüt. Gemeinsam werden sie am 27. April 2009 im Brooks Atkinson Theatre im Anschluss an eine Vorstellung des Musicals “Rock of Ages” ihre brandneue gemeinsame Single “Can’t stop rockin’” spielen.

“Rock of Ages” ist seit 17. März 2009 in der Preview-Phase, die Broadway-Premiere geht am 7. April 2009 über die Bühne. Bereits 2006 war die Show erstmals in Los Angeles zu sehen, danach in Las Vegas, um schließlich am 16. Oktober 2008 Off-Broadway zu starten. Die Filmrechte hat sich bereits New Line Cinema gesichert.

In der Hauptrolle der Musical-Comedy ist Constantine Maroulis zu sehen, der vor allem durch seine Teilnahme an der Castingshow “American Idol” bekannt wurde. Er interpretiert in “Rock of Ages” die größten Hits der Rockgeschichte, von Journey über Bon Jovi, STYX, REO Speedwagon, Pat Benatar, Foreigner, Twisted Sister, Poison, Asia bis hin zu Whitesnake und vielen anderen mehr.

Links
- Rock of Ages: Website zur Show
- Playbill: STYX and REO Speedwagon Stars Will Crash Broadway’s
Rock of Ages April 27

- STYX @MySpace
- Tourtermine

Barack Obamas “superhero move”

Barack Obama, der amerikanische Präsident, hat den Boss von General Motors gefeuert, in der Tat, quasi persönlich. Querdenker Michael Moore (”Bowling for Columbine”) kommentiert diesen Schachzug des Politikers in seiner neuesten Kolumne. Und er tut das auf seine ganz eigene Art und Weise. Lesenswert.

I write this letter to you in memory of the hundreds of thousands of workers over the past 25+ years who have been tossed into the trash heap by General Motors. Many saw their lives ruined for good. They turned to alcohol or drugs, their marriages fell apart, some took their own lives. Most moved on, moved out, moved over, moved away. They ended up working two jobs for half the pay they were getting at GM. And they cursed the CEO of GM for bringing ruin to their lives.

Not one of them ever thought that one day they would witness the CEO receive the same treatment. Of course Chairman Wagoner will not have to sign up for food stamps or be evicted from his home or tell his kids they’ll be going to the community college, not the university. Instead, he will get a $23 million golden parachute. But the slip in his hands is still pink, just like the hundreds of thousands that others received — except his was issued by us, via the Obama-man. Here’s the door, buster. See ya. Don’t wanna be ya.

Der ganze Artikel ist –> hier nachzulesen.

Ensemble Theater: Paris, Paris!

24. April 2009
19:45bis21:45

Ensemble Theater: PARIS, PARIS!

Ein Abend zum Verlieben
von und mit HEILWIG PFANZELTER

Termine: 24. April - 9. Mai 2009, Dienstag -Samstag
Beginn: 19.45 Uhr

Mit: Heilwig Pfanzelter
Am Klavier: Otmar Binder
Buch und Regie: Alexander Kuchinka

Paris, ein Mythos, eine Leidenschaft. Eine musikalische Liebeserklärung an die Stadt der Liebe mit prickelnden Chansons. Gesungen von Chanteuse Heilwig.

Mit dunklem Timbre in der Stimme, mit Leidenschaft im Ausdruck.
Ein nicht minder temperamentvoller Begleiter am Klavier ist wieder Otmar Binder, und für den szenischen Schwung sorgt Alexander Kuchinka, der schon ihrem letzten Soloabend MÄNNER zu einem durchschlagenden Erfolg verholfen hat.

Ein Abend mit Chansons von Trenet, Montand, Bà©caud, Brel und Piaf bis hin zu den musikalischen Poeten der modernen Generation.

“The Producers” @ Schmidt & Pocher

Am 17. Mai 2009 steigt im Berliner Admiralspalast die “THE PRODUCERS”-Premiere, und da Deutschland mehr TV-Magazine/-Shows als Vera am Mittag, Nachmittag oder Vormittag hat, gibt es auch mehr Möglichkeiten der Promotion, sogar einer gewissen werbewirksamen Promotion.

“Schmidt & Pocher” zum Beispiel. Zwar sind die beiden ab und zu am besten, wenn sie aus dem Telefonbuch vorlesen, aber mal abwarten, was sie mit Bettina Mönch, Cornelius Obonya und Andreas Bieber anstellen, wenn die am 2. April 2009 ihren Auftritt als Ulla, Max Bialystock und Leo Bloom in der ARD absolvieren.

TV-Tipp
“Schmidt & Pocher” - am 2. April 2009 um 23 Uhr auf ARD (Wiederholung am 3.4.2009 um 10.30 Uhr auf MDR)

Krim Kirche: Paulus (Musical)

23. Mai 2009
19:00bis22:00

Krim Kirche: “Paulus” (Musical)
Samstag 23. Mai 2009: 19.00 Uhr

Krim Kirche, Döbling, 19. Sollingergasse 24

Text und Drehbuch von Sarah Hucek, Musik von Alois Lugitsch

»Vom SAULUS zum PAULUS« – eine Redewendung, die man heute noch oft hört, doch was ist damit eigentlich gemeint?
Dies ist die Geschichte von Paulus, einem ungewöhnlichen und mutigen Mann. Sie zeigt die Konflikte um die Christen , Heiden und Juden des ersten Jahrhunderts nach Christus auf. Paulus brachte das Christentum zu den Heiden, welche damals alle nicht-jüdischen Menschen waren. Vom jüdischen Christenverfolger zum großen Heidenmissionar durchlebte er alle Höhen und Tiefen, die ein starker Glaube mit sich bringen kann.
Heute ist Paulus vor allem durch seine Briefe bekannt, so findet man bei vielen Trauungen als Lesung das Hohelied der Liebe aus einem seiner Briefe an Korinth.
Der Weg dieses schillernden Mannes wird, basierend auf Fakten und einer Portion Fiktion, in diesem Musical dargestellt. Und obwohl es nahezu unmöglich ist, diesen vielseitigen Menschen in einem Stück zusammenzufassen, ist es gelungen, einen umfassenden Einblick in das Leben des Paulus zu geben, ihn sowohl in seiner Menschlichkeit, als auch in seinem großen Auftrag zu beleuchten und trotz der vereinfachten Darstellung einen Zugang zu diesem außergewöhnlichen Mann zu schaffen. Letztendlich ermutigt uns dieses Stück, unseren inneren Überzeugungen und unserem Glauben, trotz Konflikten oder Hindernissen treu zu bleiben.

Festspiele Stockerau: La Cage aux Folles (Wiederaufnahme)

6. Juli 2009
20:00bis23:00

Festspiele Stockerau: La Cage aux Folles (Wiederaufnahme)
6. Juli - 15. August 2009, 20 Uhr

Dienstag bis Samstag
Festspielplatz - Dr. Karl Renner Platz
(bei Schlechtwetter - Stadtsaal Z2000, Sparkassaplatz 2)

Georges führt einen beliebten Nachtclub, das “Cage aux Folles” in dem allabendlich eine Truppe tanzender und singender Paradiesvögel das Publikum begeistert. Albin ist in der Rolle der Diseuse “Zaza” der Star der abendlichen Show, ein begnadeter, nicht mehr ganz junger Meister der Travestiekunst. Albin und Georges sind ein Liebespaar, das den gemeinsamen Alltag und die künstlerische Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen über 20 Jahre gemeistert hat und das gemeinsam Georges Sohn Jean-Michel - gezeugt von flüchtiger Neugierde - großgezogen hat.
Nun wird ihre Beziehung auf die Probe gestellt: Jean-Michel will die Tochter des konservativen Politikers und Moralapostel Edouard Dindon heiraten. Die Familien sollen sich zur Verlobung kennenlernen. Während die Dindons bereits auf dem Weg sind, muss schnell eine richtige, eine “normale” Familie her. Am Ende aber triumphiert die Liebe über alle Ressentiments und Kleinlichkeiten.

Theater Brett: Wir sind keine Heiligen, aber wir sind da, wie verabredet

2. April 2009
20:00bis22:00

Theater Brett: Wir sind keine Heiligen, aber wir sind da, wie verabredet
02. und 03. April - 20 Uhr

Alles ist nicht gesagt worden und wird nicht gesagt werden. Nur hier gibt es Gewissheit, und draußen nichts als Rätsel. Und wenn sie mich totschießen, ich kann mich nicht erinnern.
Zwei Versuche nach Samuel Becketts “Atem” und “Der Verwaiser” mit Miriam Mayr, Dustin Peters, Petra Straussova und Erwin Wagner.

Regie: Sacha Anema (”Atem”) und Jörg Wesenmüller (”Der Verwaiser”)
Bühnenbild: Daniel Sommergraben
Kostüm: Alice Müller
Abteilungen: Schauspiel, Musikalisches Unterhaltungstheater, Ballett, Pädagogik für Modernen Tanz, Blasinstrumente, Schlagwerk

Eintritt frei

« zurueck · vor »