Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - 2009

Ensemble Theater: Dirt (Vienna Theatre Project)

13. Mai 2009
19:45bis21:45

Ensemble Theater: Dirt
by Robert Schneider,

13-14 May 2009 at 19:45

About the Play
Austrian Premiere in English of this acclaimed, award winning play about selling flowers on the streets of Vienna and being the “wrong type of foreigner”.
How many times have you been passed by the man in the street who offers you a rose at an undisclosed price? Maybe you were sitting at a table in your favourite restaurant or bar and he came up to you, asked your partner if they wanted to buy a rose for you? Three hours later you are in another location…is that not the same flower seller from before still carrying a massive bunch of red roses? Meet Sad, but Sad is not sad in the English meaning of the word, he makes that quite clear at the outset of his monologue. He is a human being like you or I, who, because of the way he is treated, feels unworthy to sit on a public bench. When he was at home he had a different kind of life, he was a student of philosophy at the right kind of university….and now? Why is he where he is, and how much can you gain from understanding the nature of the flower seller?

Production Team
Directed by Joanna Godwin-Seidl
Asst. Director: Eva Drnek
Production Assistant: Lisa Storch
Stage Manager: Sharron Aubrey
Set design and planning: Joanna Godwin-Seidl
Poster Design: Astrid Levin
Photography: Eva Drnek
Sponsorship: Monica Melega, Dan Melega
Producers: vienna theatre project team.

Starring
Norman Stehr

Ticket sales/reservations: 01-5353200 et-info@ensembletheater.at
Ticket prices: EUR17.- Adults, EUR 15.-, Adults Groups 10+, EUR 12.- Students*, EUR 9.- Student* Groups 10+
* with a valid student card

Musical Sommer Amstetten 09: ROCKVILLE

22. Juli 2009
19:30bis22:30

Musical Sommer Amstetten 09: ROCKVILLE
Premiere: 22. Juli 2009, 19.30 Uhr

Buch & Gesangstexte: Kim Duddy
Musik & Gesangstexte: Martin Gellner & Werner Stranka / Beat4Feet

Der Rockstar Brian Carr stirbt, vom Blitz getroffen, während seines Auftritts beim Lollapalooza Festival. Scheinbar wieder bei Bewusstsein taumelt er aus dem Fahrstuhl und wird von zwei vornehmen Herren in Weiß empfangen. Sie teilen ihm mit, dass er aufgrund seines verkommenen Lebensstils sich und die durch eine Naturkatastrophe zerstörte und von gewissenlosen Politikern korrumpierte Stadt Rockville retten muss. Was sie ihm nicht sagen, ist wie. Brian Carr hat nicht die Absicht, irgend jemanden zu retten. Doch er ahnt nicht, dass das Vertrauen eines Kindes, einer Großmutter sowie einer Stadt und deren Bürger ihn eines Besseren belehren und seine Liebe zum Rock’n’Roll Rockville retten werden.

Regie & Choreographie: Kim Duddy
Musikalische Leitung: Martin Gellner & Werner Stranka / Beat4Feet
Kostüme: Robert Schwaighofer
Lichtdesign: Andrew Voller
Intendanz: Johann Kropfreiter

Cast
Brian Carr: Alex Melcher
Jackie Taylor: Caroline Frank
Granny Evelyn: Sonia Farke
Gabriel: Amanda Whitford
Raphael: Dennis Le Gree
Theodore Bushnel: Hans Neblung
Eye Biggz: N.N.
Honey Adelman: Sigalit Feig
Lorraine: Jacqueline Braun
Marge: Lorna Dawson
Betty: Ines Hengl-Pirker
Angel Eyes: Conchita Zandbergen
St. Peter: N.N.
Mr. Rogers: Markus Simader
Billy Taylor: Thomas Höfner
Olivia: Katharina Holoubek
Billy’s Gang: Marcus Richter, Katie Cutic, Tobias Margiol, Daniella Foligno, Simon Eichenberger, Steven Seale, Francisco Del Solar, Dominik Hofbauer

Premiere: 22. Juli 2009
Vorstellungstermine
24. / 25. / 30. / 31. Juli
1. / 6. / 7. / 8. / 13. / 14. / 15. August
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Eishalle Amstetten, Stadionstraße 12

Kartenvorverkauf:
Kultur- & Tourismusbüro Amstetten, Rathaushof, 07472/601-454
online: www.avb.amstetten.at
Raiffeisenbanken NÖ und Wien
Ö-Ticket 01 / 96 0 96 www.oeticket.com
Wien Ticket 01 / 58 8 85
Ticket-Corner 0900 08 08 08

Felsenbühne Staatz: Evita

24. Juli 2009
00:00bis23:30

Felsenbühne Staatz: Evita
Premiere: Freitag, 24. Juli 2009, 20.30 Uhr

Zum 10-jährigen Jubiläum der Felsenbühne Staatz als Musicalbühne bringt Intendant Werner Auer Andrew LLoyd Webbers “Evita” (Buch: Tim Rice) in der deutschen Übersetzung von Michael Kunze in einer Open-Air-Version zur Aufführung.

1978 in London uraufgeführt, erzählt “Evita” die Geschichte vom märchenhaften Aufstieg der in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsenen Eva Duarte zur First Lady Argentiniens, die als Evita, Ehefrau des argentinischen Präsidenten Juan Domingo Perà³n, in die Geschichte einging. In einer Rückblende erzählt »Che«, der durch die Handlung führt, das Leben Evitas aus seiner Sicht mit allen Facetten ihrer Persönlichkeit: ihrer eiskalten Berechnung, ihrer charismatischen Ausstrahlung, aber auch ihrem sozialen Engagement, mit dem sie zum »Engel der Armen« wird. Unheilbar erkrankt, stirbt Evita Perà³n 1952 bereits mit 33 Jahren.

Leading Team
Musik: Andrew Lloyd Webber
Buch und Liedtexte: Tim Rice
Deutsch: Michael Kunze
Regie: Werner Auer
Musikalische Gesamtleitung: Gregor Sommer
Choreographie: Eva Klug
Choreinstudierung: Doris Graf-Sommer
Kostüme: Gitti Hamal, Inge Föderler
Bühnenbild: Jack Hamal, Franz Fröhlich
Maske: Dorothea Meisl

Cast
Evita: Simone Niederer
Chà©: Werner Auer
Perà³n: Nikolaus Raspotnik
Ensemble: Christoph Apfelbeck, Engelbert Exl, Reinhard Hirtl, Michael Jackl, Michael Konicek, Oliver Liebl, Rupert Preißler, Oliver Roitinger, Christian Schild, Jakob Semotan, Michael Wagenthaler, Anja Bräutigam, Eva-Maria Gugganeder, Andrea Hammer, Anja Hrauda, Barbara Kier, Petra Niedermayer, Andrea Ott, Tanja Petrasek, Elisabeth Reisenhofer, Pamela Sinko, Yvonne Stüwe, Julia Tiecher, Caroline Zins

Vorstellungstermine
Premiere: Freitag, 24. Juli 2009
Weitere Vorstellungstermine: Samstag, 25. Juli 2009, Freitag, 31. Juli 2009, Samstag, 1. August 2009, Freitag, 7. August 2009, Samstag, 8. August 2009, Freitag, 14. August 2009, Samstag, 15. August 2009
Spielbeginn: jeweils 20:30 Uhr
Vorstellungsdauer: ca. 3 Stunden (inkl. Pause)
An Vorstellungstagen ab 18:30 Uhr Gastronomiebetrieb am Gelände.

Stift Altenburg: Godspell

18. Juli 2009
18:00bis21:00

Sommerspiele Stift Altenburg: Godspell
Premiere am 18. Juli 2009, 18:00 Uhr
weitere Termine von 19. Juli bis 2. August, jeweils Freitag, Samstag und Sonntag

Besetzung
Melanie Bayer, Theresia Birngruber, Kerstin Raunig, Marireau Mühlen, Daniel Stefan Raaflaub, Tobias Strohmaier, Alexander Voß

Musik/Texte: Stephen Schwartz
Er-/Bearbeitet von John-Michael Tebelak
Aus dem Amerikanischen von Christian Gundlach
Musikalische Leitung: Jürgen Tauber
Choreographie: Melanie Bayer
Regie: Michael A. Mohapp
Regie-Assistenz: Marireau Mühlen

Inhalt
Acht Menschen auf der Bühne: vereinsamt, allein, halt- und orientierungslos. Sie beschimpfen sich gegenseitig, kapseln sich voneinander ab und versteifen sich immer mehr und mehr in die unterschiedlichsten Philosophien und Sichtweisen. Dann kündigt Johannes der Täufer die Ankunft des Herrn auf Erden an…
Wie finden Menschen zu einem gemeinsamen Glauben? Wie wird aus Individualisten eine Gruppe? In GODSPELL wird diesen spannenden Fragen nachgegangen. Das Musical der Superlative - kein anderes Stück wurde in den 70er Jahren öfter inszeniert - bietet eine Fülle von Rock-, Pop- und Gospelsongs, ergreifenden Bekenntnissen und schnellen, witzigen Improvisationen. GODSPELL ist ernsthaft, spielerisch und extrovertiert, und der weltberühmte Chartstürmer “Day by Day” nur einer vieler mitreißender Songs. Godspell ist Kammerspiel, Posse, großes Drama, Show und Entertainment - ein Stück, das den Zuschauer tief berührt.

Weitere Infos –> hier

Wiener Urania - Mittlerer Saal: Herztöne

24. April 2009
19:30bis21:30

Wiener Urania - Mittlerer Saal: Herztöne
Sängerinnen: Antje Kohler, Harriet Müller-Tyl, Verena Göltl
Piano: Michael Schnell
Kontrabass: Ulrich Radlberger

Durchschnittlich 100800mal. So oft schlägt unser Herz in 24 Stunden. Doch was bewegt es? Was berührt es? Was belebt es? Wie viel Glück, wie viel Angst, wie viel Liebe, wie viel Schmerz wohnen darin? Drei außergewöhnliche Frauenstimmen mit Ecken und Kanten widmen sich diesen und anderen Rätseln des Daseins. Eingebettet in ein rundes Fundament aus schwarz weißen Tastenklängen und wohliger Kontrabasswärme singen sie von Lebenslust und Liebesfrust, Traum- und Ehemännern, Genuss- und Sehnsüchten. Die Musik? Der Jazz - vom Blues bis zum Swing, vom Bossa bis zur Ballade. Die Sprache? Frisch und frech im österreichischen Dialekt. Blauen Untertönen wird dabei ebenso Raum gegeben wie herzhaftem Lachen. Denn was wäre die Poesie des Lebens ohne Melancholie? Sie wollten schon immer wissen wie Ihr Herz klingt? Dann hören Sie doch mal zu…

Auszug des Abendprogramms:
Bei mir bist du schejn/BEI MIR BIST DU SCHÖN
Boogie Woogie Bugle Boy/BOOGIE WOOGIE BÜGEL BOY
Don’t explain/AFOCH STÜ
I’m so excited/NUR JO NED STREITN
In a sentimental mood/HEITE BIN I NED GUAT DRAUF
It don’t mean a thing/DU A
Is you is or is you ain’t/WÜST MI ODER WÜST MI NED
You go to my head/DU STEIGST MA ZU KOPF
… und viele mehr!

Datum: 24. April 2009
Beginn: 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Wiener Urania - Mittlerer Saal - Uraniastraße 1 - 1010 Wien (freie Sitzplatzwahl)
Eintritt: Euro 12,- pro Person Abendkassa / Euro 9,- pro Person im Vorverkauf sowie Ermäßigungen

Weitere Infos —> hier

Performing Arts Studio Vienna zeigt: “Women of the Year”

Am 1. und 2. April 2009 zeigt das Performing Arts Studio Vienna im Theater Akzent “Women of the Year”, die Abschlussshow der Studentinnen des 3. Jahrgangs der Wiener Musicalschule: Jasmin Bilek, Sabrina Eder, Wilbirg Helml, Teresa Huprich, Michaela Mark, Julia Tiecher und Melanie Wurzer. Bei der Show nicht dabei, obwohl auch Studentin im 3. Jahrgang: Hanna Kastner. Ihr Fehlen wird aber gerne toleriert, steht sie doch für die Vereinigten Bühnen Wien im Ronacher als Wendla in “Frühlings Erwachen” auf der Bühne.

“Women of the Year” ist eine Nummernshow, die einerseits die Bandbreite des Musicalgenres zeigt und andererseits den Studentinnen die Möglichkeit bietet, zu demonstrieren, wie sie mit unterschiedlichen Stücken aus Musicals wie »Sweet Charity«, »A Little Night Music«, »Annie Get Your Gun«, »South Pacific«, »The Pajama Game« und vielen mehr umgehen.

Die Gesamtleitung der Show hat Michael Schnack, die Choreographien stammen von Sabine Arthold und Alonso Barros.

WOMEN OF THE YEAR
1. und 2. April 2009 um jeweils 19:00 Uhr

Theater Akzent
Theresianumgasse 18; A-1040 Wien

Karten von 12.- bis 27.- € unter: www.akzent.at

Wiener Metropol: Premiere für “Charleys Tante”

Foto: Metropol Wien

Wenn in Wien der Frühling erwacht, dann kann auch ein brandneues Metropol-Musical nicht mehr weit sein. Dieses Jahr steht eine Musicalversion einer ganz ganz alten, aber sehr berühmten Klamotte auf dem Programm: “Charleys Tante”.

“Charley’s Aunt”, so der Originaltitel, stammt aus dem Jahre 1892 und wurde als Farce in drei Akten von Brandon Thomas geschrieben. Die Uraufführung des Stücks fand am 29. Februar 1892 im Theatre Royal, Bury St. Edwards statt, über 1500 Vorstellungen wurden gegeben. Eine erste Musicalversion des Werks erarbeiteten Frank Loesser und George Abbott. “Where’s Charley” lief 1948 bis 1950 am Broadway im St. James Theatre mit Ray Bolger als “Charley Wykeham”.

Foto: Metropol Wien

In der Metropol-Version von Sascha Peres & Tato Gomez ist der Ort der Handlung zwar nach wie vor die altehrwürdige Universität Oxford, die Zeit der turbulenten Tanten-Travestie wurde aber um rund 60 Jahre verlegt, und zwar ins Jahr 1969. Die elitäre Hochburg alterwürdiger englischer Traditionen prallt auf die sexuelle Revolution der End-60er.

Foto: Metropol Wien

Die Story
Charleys Tante soll nach Oxford kommen und helfen, den starsinnigen Onkel von Betty und Betsy zu überreden. Schließlich wollen die beiden Nichten in ein Sommercamp fahren und dort gemeinsam mit ihren Freunden Jack und Charley in die faszinierende Welt der neuen Jugendkultur eintauchen. Aber weil die echte Tante (Eva Maria Marold) auf sich warten lässt, muss Freund Babberley (Stefano Bernadin) in ihre Rolle schlüpfen.

Foto: Metropol Wien

Cast
Martin Bermoser, Stefano Bernardin, Christian Deix, Alexander Jagsch, Eva Klikovics, Ronald Kuste, Karin Lischka, Eva Maria Marold, Aris Sas, Sonja Schatz und Renà© Velasquez

Foto: Metropol Wien

Leading Team
Autoren: Peter Hofbauer & Vicki Schubert
Musik: Sascha Peres & Tato Gomez
Regie: Vicki Schubert
Bühne: Stephan Koch
Licht: Sabine Wiesenbauer
Kostüme: Inge Stolterfoth
Choreographie: Sabine Bartosch

Foto: Metropol Wien

Termine
Premiere: 15. April 09
Weitere Vorstellungen: 23.-25. April, 28. April-2. Mai, 5.-9. Mai, 12.-14. Mai, 16. Mai, 18.-20. Mai, 26.-30. Mai

Preise
Kat 1: € 36,- nummeriert / Cercle & Rang
Kat 2: € 29,- nummeriert / Seitenränge & teilweise Parkett
Kat 3: € 21,- freie Platzwahl / Parkett

Musicals und Ö3 oder: “Frühlings Erwachen” verschlafen

Musicals und Radiosender wie das österreichische Pop-Programm Ö3, das passt in den meisten Fällen nicht. Im Radiosender entscheidet ein “Gremium”, das sich aus wenigen Entscheidungsträgern zusammensetzt, darüber, was ganz Österreich an aktuellen Neuerscheinungen zu hören bekommt. In diesem Gremium gibt es in der Regel keinerlei Sympathien für musicalbehaftetes Songmaterial. Ab und an ist es den Vereinigten Bühnen Wien gelungen, Songs aus Musicals auf Sendung zu bringen, der Aufwand dafür war aber kein geringer. Nicht nur, dass man die Musicaldarsteller bei den Songaufnahmen dazu bringen muss, möglichst nicht so zu singen, wie sie es im Theater tun (wenn sie das können), man muss die Lieder umarrangieren und bei jenem obskuren Gremium vorstellig werden, das dann eine Entscheidung fällt. Gelungen ist es zuletzt bei “Romeo & Julia”, gescheitert ist man bei “Rebecca” und “Rudolf”.

Nun, jetzt haben die Vereinigten Bühnen Wien mit “Frühlings Erwachen” ein Rockmusical am Start, dessen Komponist über genau die Credibility verfügt, von der so oft gesprochen wird, und die darüber entscheidet, ob ein Song gespielt wird oder nicht. Rockmusik, Ö3, das passt. Das Problem: Die Vereinigten Bühnen Wien haben es verabsäumt, genau bei jener Show eine Vorab-Single zu produzieren, bei der Radioairplay fast hundertprozentig sicher gewesen wäre. So muss man sich nicht wundern, wenn auf Ö3 in der Sendung “Treffpunkt Ö3″ zwischen 19:00 und 22:00 Uhr nun eine Woche lang der englische Originalsong “Bitch of Living” zu hören ist, und keine Neueinspielung mit der österreichischen Cast.

Bayern 2-Reportage: Musicalschüler in Deutschland - Fallbeispiel “Rent”

Morgen, am Dienstag, dem 17. März 2009, findet im Münchner Prinzregenten Theater die Premiere von Jonathan Larsons “Rent” in der Neuinszenierung von Stefan Huber statt. Es spielen Musicalschüler der Bayerischen Theaterakademie August Everding und der Hochschule für Musik und Theater München.

Das nahm der Radiosender Bayern 2 zum Anlass, eine Reportage nicht nur über die Musicalausbildung in Deutschland, sondern auch generell über die Kunstform Musical im deutschsprachigen Raum an sich zu senden.

Titel der Reportage: Der harte Alltag von Musical-Darstellern: Kein Broadway in Deutschland?
Bayern 2: Montag, 16. März 2009, 22.30 Uhr (WH)
Die Sendung ist auch bereits als Podcast zum Downlad verfügbar, und zwar –> hier

“So’n schöner Tag”: “Frühlings Erwachen”-Fotoprobe im Ronacher und Vertragsverlängerung für Kathrin Zechner

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Eine schöne Inszenierung: Am Morgen schickt die APA die Jubelmeldung in die Mailboxen der Redaktionen, wonach Kathrin Zechner bis vorläufig 2013 Intendantin des Musicalbereichs der Vereinigten Bühnen Wiens bleibt und auch Roland Geyer als Intendant des Theaters an der Wien nicht von Bord geht. In seiner Aussendung vermerkt VBW-Direktor Thomas Drozda, er sei “außerordentlich froh, dass er beide Intendanten für die Verlängerung gewinnen konnte. So ist es uns möglich, unsere bisherige höchst konstruktive und befruchtende Zusammenarbeit auch die nächsten vier Jahre fortzuführen.” Zechner habe “neue Farben des Musicals” gezeigt, “speziell mit den Ronacher-Produktionen wie ‘The Producers’ und ab 21. März ‘Frühlings Erwachen’, damit wolle man neue Publikumsschichten für dieses Genre begeistern.

Am Vormittag findet im Ronacher dann die Fotoprobe von “Frühling Erwachen” statt, jenem Musical von Duncan Sheik, das in einer Woche seine deutschsprachige Erstaufführung in eben diesem Etablissement feiern wird und dem Heinz Sichrovsky im neuen NEWS schon vor der Premiere huldigt. Na, nicht schwer, was soll schiefgehen aus Kritikersicht, wenn ein mehrfacher Tony-Gewinner in Wien einzieht:

Jetzt, wo sie (Julia Stemberger) es ruhiger angeht, kehrt sie zum Musical zurück. Und das Musical, für das sie Kathrin Zechner zugesagt hat, ist keineswegs mit dem heute obwaltenden Malheur zu verwechseln. “Das Bühnenbild wird für uns nichts erledigen, was wir nicht machen”, grenzt sie sich von aufgedonnerter Wegwerfware ab. “Es gibt keine riesigen Showeffekte. Was wir nicht energetisch mit unserer Spielfreude auf die Bühne bringen, wird nicht stattfinden.”

Das, liebe Julia Stemberger, würde auch nicht in aufgedonnerten Kulissen stattfinden. Und man lernt schon im kleinen 1 x 1 des Marketings, dass man seine eigene Produktion nicht besser macht, indem man andere schlechtmacht. Aber gehen wir mal davon aus, dass Herr Sichrovsky sich das schon schön zusammengedeichselt hat, und die Fragen dahingehend gestellt wurden, dass eben solche Plattheiten rausgekommen sind.

Doch was will man mehr. Die scharfzüngigsten Kritiker hat man auf seiner Seite, fehlen also nur noch gute Vorverkaufszahlen!

Kehren wir zurück zur Fotoprobe, die wie erwähnt heute Vormittag im Ronacher stattgefunden hat. Drei Songs waren zu hören: “Mama”, “So’n verficktes Leben” und “Mehr als nur Worte”. Die Fotografin Isabell Schatz war vor Ort und hat einige Fotos dem Kultur-Channel zur Verfügung gestellt. Das Copyright für alle Fotos liegt bei Isabell Schatz. Zu ihrer Website mit allen Kontaktdaten und einem starken Fotoarchiv geht es –> hier.

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz

Leading Team
Musik: Duncan Sheik
Buch & Lyrics: Steven Sater
basierend auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Frank Wedekind
Regie: Michael Mayer
Choreographie: Bill T. Jones

Bühnenbild: Christine Jones
Kostüme: Susan Hilferty
Light Design: Kevin Adams
Sound Design: Brian Ronan
Orchestrator: Duncan Sheik
Vocal Arranger: AnnMarie Milazzo
Sdditional String Arranger: Simon Hale
Original Musical Supervisor: Kimberly Grigsby

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz

Band
Keyboard / Ensembleeinstudierung: Michael Römer
Gitarre: Wilfired Modlik, Harry Peller
Bass: Heinz Jäger
Drums: Christian Ziegelwanger
Violine: Gürcan Tüyel Renate
Viola: Cordelia Kirchmayr
Cello: Maria Frodl

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz

Cast
Melchior: Rasmus Borkowski
Wendla: Hanna Kastner
Moritz: Wolfgang Türks
Ilse: Jennifer Kothe
Hänschen: Johannes Huth
Martha: Sonja Dengler
Ernst: Matthias Bollwerk
Georg: Dominik Hees
Thea: Jeannine Wacker
Anna: Jana Nagy
Otto: Marlon Wehmeier

Erwachsene Frauen: Julia Stemberger / Michaela Christl
Erwachsene Männer: Daniel Berger / Martin Timmy Haberger

Swings:
Stefan Bleiberschnig, Andrà© Naujoks, Sebastian Smulders, Senta Sofia Delliponti, Jana Stelley, Patrizia Leitsoni

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz

Die Songs von “Frühlings Erwachen”
Mama / Mama who bore me
Mama (Reprise) / Mama who bore me (Repr.)
Diese Welt / All that’s known
So’n verficktes Leben / The Bitch of living
Meine Sucht / My junk
Spür mich / Touch me
Mehr als nur Worte / The word of your body
Was sich nicht erzähl’n lässt / The dark I know well
Und dann ist’s vorbei / An then there were none
Die tiefblaue Nacht /The mirror-blue night
Ich vertrau / I believe

Die Schuldigen / The guilty ones
Mach mich nicht traurig / Don’t do sadness
Winterwind / Blue wind
Es bleibt zurück / Left behind
Im Arsch / Totally fucked
Mehr als nur Worte (Repr.) / The word of your body (Repr.)
Hör nur hin / Whispering
Nicht mehr hier / Those you’ve known
Das Lied vom Wind des Sommers /The song of purple summer

Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz
Frühlings Erwachen Copyright: Isabell Schatz

Reblog this post [with Zemanta]

« zurueck · vor »