Archiv - 2009
Martin Bruny am Mittwoch, den
10. Juni 2009 um 17:32 · gespeichert in Wien
Viele haben sich darauf schon gefreut, im Programmheft von “Rudolf”, dem Musical von Frank Wildhorn, wurde es angekündigt, doch nun offiziell abgesagt: Frank Wildhorn wird nicht am Donauinselfest mit seinen größten Hits im Rahmen seiner neverending “Wildhorn & Friends”-Konzertserie zu hören sein.
Die Vereinigten Bühnen Wien werden aber dennoch auf dem Donauinselfest vertreten sein. Am Sonntag, dem 28. Juni 2009, zeigt man ab 19:00 Uhr auf der Wienenergie-Radio Wien-Krone–Festbühne ein »Crossover«-Programm, eine Mischung aus Musical und populärer Oper, wie bereits im Vorjahr. Geboten werden (mal wieder) Highlights aus den Musical-Klassikern ELISABETH, MOZART!, FREUDIANA, LES MISERABLES, GREASE, HAIR und (neu) RUDOLF – AFFAIRE MAYERLING sowie (nicht neu) TANZ DER VAMPIRE, weiters DON GIOVANNNI und DER BARBIER VON SEVILLA.
Mit dabei sind Anja Nina Bahrmann, Lisa Antoni, Marjan Shaki, Wietske van Tongeren, Carin Filipcic, Klemens Sander, Thomas Borchert, Drew Sarich und Lukas Perman.
Durch das Programm führt Alexander Goebel.
Das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien, das auch beim Donauinselfest 2009 unter der bewährten Leitung von Musikdirektor Caspar Richter steht, wird im Anschluss an das Konzert der VBW auch beim Gig von Wolferl Ambros zu hören sein.
Martin Bruny am Dienstag, den
9. Juni 2009 um 21:21 · gespeichert in Ausbildung
Am 24. Juni 2009 feiert die neue Sophistikids Company-Show “James Blond, Agent 008 – gerührt und geschüttelt” in der Hallo B in Baden ihre Premiere.
»James Blond« ist nach »Miss Undercover on Broadway« (2008), »Im Labyrinth der Zeit« (2007), »Die Gemälde von Greenwitch Castle« (Odeon, 2006) und »Flamme der Karibik« (Akzent, 2005) die aktuelle Abschlussshow aus der Feder von Ramesh Nair.
Die Story:
James Blond hatte eine nicht sehr rosige Kindheit. Ohne Vater wächst er bei seiner tyrannischen Mutter auf. Dennoch gelingt es ihm durch Beziehungen seinen beruflichen Weg zu gehen und wird Agent beim britischen Geheimdienst. Doch die Kindheit hat ihre Spuren hinterlassen, James ist unsicher, stottert und es fehlt ihm an Mut.
Ausgerechnet er wird gemeinsam mit Agent 009, Katie Malone, für einen schwierigen Auftrag eingesetzt. Minnimi, Schwerverbrecher Nummer eins, droht das Hauptgebäude des britischen Geheimdienstes in die Luft zu sprengen, sollte man ihm nicht den hochexplosiven Plutonium-Sprengkopf Moonboots 2000 zukommen lassen, der sich aber in einem schwer bewachten Hochsicherheitstrakt in Rußland befindet. Dieser Sprengkopf würde Minnimi zum Waffen- stärksten Kriminellen der Welt machen, was seine Alleinherrschaft bedeuten würde.
James Blond und Katie Malone stellen sich ihrer Aufgabe und erleben zahlreiche Abenteuer auf ihrer Reise, die sie unter anderem auch in einen Frauenknast führt, wo besonders James Blond vor schwierige Herausforderungen gestellt wird. Werden die beiden es schaffen ihren Auftrag zu erfüllen? Ist James Blond mutig genug sich dem mächtigsten Verbrecher der Welt entgegen zu stellen? Kann er die Menschheit retten?
Auch 2009 beendeten die Sophistikids, wie in den Vorjahren, erfolgreich die Europameisterschaften im Musical Showdance in Kärnten – heuer mit sechs Meistertiteln in den Kategorien Open und Musical. Die jungen Mitglieder des 2004 von Ramesh Nair gegründeten gemeinnützigen Vereins sind schon seit jeher auf Erfolgskurs. Ausgebildet werden die 8-21-jährigen Kinder und Jugendlichen von einem 4-köpfigen Team aus Musical-Profis in Tanz, Gesang und Schauspiel. Viele der Kids wechseln direkt in eine der großen Musical-Ausbildungsstätten in Hamburg, München und Wien oder starten parallel ihre Bühnenkarriere. Wichtig ist dem Team um Ramesh Nair, dass neben den fachlichen Fähigkeiten auch Disziplin und Ausdauer vermittelt werden, die für einen späteren beruflichen Erfolg unverzichtbar sind.
»James Blond, Agent 008 – gerührt und geschüttelt«
Abschlussshow der Sophistikids Comany 2009
Buch & Regie: Ramesh Nair
Musikalische Einstudierung: Jacqueline Braun
Choreographie: Ramesh Nair, Lorna Dawson, Nina Weisz
Besetzung
James Blond: Thomas Höfner
Katie Malone: Amà©lie Hois
Minnimi: Sebastian Hofbauer
u.v.a.
Premiere
24. Juni 2009, 19.30 Uhr
Weitere Vorstellungen
Mi, 24.6., 19.30 Uhr
Do, 25.6., 19.30 Uhr
Fr, 26.6., 10.00 Uhr (Kartenpreise: € 5,– und € 10,–), 19.30 Uhr
So, 28.6., 14.00 Uhr (ermässigte Karten für Kindergruppen bis 12 Jahre ab 10 Personen: € 10,–), 19.00 Uhr
Ort
HALLE B, Waltersdorferstrasse 40, A-2500 Baden, www.halleb.at
Kartenpreise
€ 12,–, € 15,–, € 18,–, € 20,– und € 22,–
Kartenreservierung
Petra Kossina, t +43 (0)699 15228613, petra.kossina@kossina.at
Martin Bruny am Dienstag, den
9. Juni 2009 um 20:13 · gespeichert in Broadway
Wie erwartet geht nach den Tony Awards das “Musicalsterben” am Broadway los. Des McAnuffs “Guys and Dolls”-Revival macht den Anfang. Nominiert für zwei Awards, aber kein Gewinn, und eine Auslastung von rund 61 Prozent - das wars.
Am 14. Juni 2009 fällt der letzte Vorhang, die Produktion wird es dann auf 28 Previews und 113 reguläre Vorstellungen gebracht haben. 2010/2011 ist eine US-Tour geplant.
Links
- broadwayworld.com: ‘GUYS and DOLLS’ To Play Final Broadway Crap Game June 14th, 2010/2011 Tour Planned
- playbill.com: Adelaide’s New Lament: Broadway’s Guys and Dolls to Close June 14
Martin Bruny am Dienstag, den
9. Juni 2009 um 09:25 · gespeichert in Netz, Sprache
Führende Verlage haben in Hamburg eine Resolution gegen den geistigen Diebstahl im Internet vorgelegt, in der sie fordern, eine gesetzliche Grundlage für ein Leistungsschutzrecht der Verlage zu schaffen. »Im Internet darf es keine rechtsfreien Zonen geben«, Gesetzgeber und Regierungen auf nationaler und internationaler Ebene müssten »die geistige Wertschöpfung von Urhebern und Werkmittlern besser schützen«. [via FAZ]
Eine korrigierte und sinnvoll ergänzte Version der Verleger-Resolution bietet “Blogbar” –> hier
Das Internet ist für den Journalismus eine große Chance. Für Clickstrecken, DPA-Abschreibe und Sonntagsreden Aber nur, wenn die wirtschaftliche Basis auch in den digitalen Vertriebskanälen gesichert bleibt. Auf sowas die Diskussionskanäle oder Mitwirkungskanäle scheissen wir dagegen, wir wollen nur die Kohle. Das ist derzeit nicht der Fall. Wir haben es schliesslich mehrfach in der New Economy verschissen.
Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen. Wir dagegen klauen die Bilder von Unglücksopfern wie die Raben bei StudiVZ und Co. in der Hoffnung, dass die Hinterblieben andere Sorgen haben, als uns den Arsch bis zum Sprechloch aufzureissen. Das bedroht auf die Dauer die Erstellung von Qualitäts-Inhalten und von unabhängigem Journalismus. Der ist leider nicht im Mindesten so gewinnbringend wie unsere gekauften Schmierereien, siehe Reise, Auto, Strom, Internet, Bücher, Anzeigen, kostenloses Fingerfood und so weiter. [via Blogbar]
Und das Ganze via Thomas Mrazek.
Martin Bruny am Dienstag, den
9. Juni 2009 um 08:47 · gespeichert in Skurriles, 2009
Ein Broadway-Revival der “West Side Story” muss natürlich auch auf CD verewigt werden. Obwohl die Cast-Recording-Branche ächzt und über sinkende Verkaufszahlen klagt: Bestimmte Shows sind sichere Verkaufshits. Die “West Side Story” gehört ganz bestimmt dazu.
Wer allerdings ein Fan der Show ist und alle aufgenommenen Tracks haben möchte, muss sich nicht weniger als drei CDs kaufen, die zu 95 Prozent jeweils dieselben Tracks enthalten - plus insgesamt fünf Bonus-Tracks. Auf einer “Barnes & Noble”-Edition befinden sich drei Bonus-Tracks, auf dem “exklusiven” iTunes-Release zwei weitere, die man nicht separat downloaden kann.
Die einzelnen CD-Ausgaben
1) SONY-Masterworks 752391
Tracks:
01. Prologue — Orchestra
02. Jet Song — Cody Green, Jets
03. Something’s Coming — Matt Cavenaugh
04. The Dance At The Gym — Company
05. Maria — Matt Cavenaugh
06. Tonight — Matt Cavenaugh, Josefina Scaglione
07. America — Karen Olivo, Jennifer Sanchez, Shark Girls
08. Cool — Cody Green, Jets
09. One Hand, One Heart — Matt Cavenaugh, Josefina Scaglione
10. Tonight (Quintet and Chorus) — Company
11. The Rumble — Orchestra
12. Me Siento Hermosa — Josefina Scaglione, Jennifer Sanchez, Danielle Polanco, Kat Nejat
13. Somewhere — Nicholas Barasch, Matt Cavenaugh, Josefina Scaglione, Company
14. Gee, Officer Krupke — Curtis Holbrook, Jets
15. Un Hombre Asà/I Have Love — Karen Olivo, Josefina Scaglione
16. Finale
2) SONY-Masterworks: iTunes-Ausgabe
Zwei Bonus-Tracks:
- A Boy Like That/I Have A Love (English Version) [Bonus Track]
- Jump (Bonus Track)
3) SONY-Maeterworks: Barnes & Noble-Ausgabe
Drei Bonus-Tracks:
- I Feel Pretty (English Version)
- Somewhere (Instrumental)
- Tonight (Instrumental)
Man braucht nicht groß drumherum reden. Der Sinn hinter dieser Aktion der Firma SONY ist ausschließlich Geschäftemacherei der besonders dreisten Art, die Konsequenz werden die Käufer ziehen, und sie ziehen diese Konsequenzen schon seit Jahren. Vielleicht ist die Krise bei den Cast Recordings noch nicht so angekommen, dass sie wirklich wehtut. Musicalliebhaber kaufen nach wie vor überwiegend CDs, weil sie den vollen Sound wollen. Wenn sie aber nun merken, dass sie, um eine ganze Show zu erhalten, miese iTunes-Rips in Kauf nehmen müssen, dann werden auch sie vielleicht ihre Konsequenzen noch deutlicher ziehen.
Egal, wie gut oder schlecht diese CD sein mag, ich empfehle, sie nicht zu kaufen. Vielleicht noch ein Tipp für SONY. In den 1950-er Jahren gab es von manchen Aufnahmen Mono- und Stereo-Releases und auch auf diesen Ausgaben waren unterschiedliche Tracks zu finden. DAS wäre doch eine neue Geschäftsidee.
Martin Bruny am Montag, den
8. Juni 2009 um 17:26 · gespeichert in Wien

Am 8. Juni 2009 präsentierte VBW-Intendantin Kathi Zechner Leading Team und Hauptdarsteller der Herbstproduktion des Ronacher Theaters: “Tanz der Vampire”.

Die Premiere des Musicals von Jim Steinman, Michael Kunze und Roman Polanski findet am 17. September 2009 statt.

Regie bei dieser als “Wiener Fassung 2009″ bezeichneten Version führt Cornelius Baltus. Kentaur, ein ungarischer Maler, Sänger und Designer, wird die Show ausstatten. Dennis Callahan und Doris Marlis werden die Tanzsequenzen neu einstudieren. Die Lichtregie übernimmt Hugh Vanstone - unterstützt von Frank Sobotta, für den Ton sorgt Mathias Reithofer. Caspar Richter, Musikdirektor der VBW, wird die Produktion musikalisch leiten.

Die hier abgebildeten Fotos von der Pressekonferenz stammen von der Fotografin Katharina Schiffl. Ihre Website ist –> hier erreichbar.

Cast und Leading Team in der Übersicht:
Cast
Graf Krolock: Thomas Borchert
Sarah: Marjan Shaki
Alfred: Lukas Perman
Professor Abronsius: Gernot Kranner
Chagal: James Sbano
Magda: Anna Thorà©n
Rebecca: Katharina Dorian
Herbert: Marc Liebisch
Koukol: Thomas Weissengruber
Weitere Details —> hier

Leading Team
Buch: Michael Kunze
Musik: Jim Steinman
Originalregie: Roman Polanski
Regie Wiener Fassung 2009: Cornelius Baltus
Bühnenbild Wiener Fassung 2009: Kentaur
Kostüme Wiener Fassung 2009: Kentaur
Choreographie: Dennis Callahan
Associate Choreographie: Doris Marlis
Arrangements/Musical Supervisor: Michael Reed
Licht: Hugh Vanstone
Lichtprogrammierung: Chris Hirst
Ton: Matthias Reithofer
Musikal. Leitung: Caspar Richter
Assistenz Regie: Brigitte Derks
Es spielt ein 20köpfiges Orchester der VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN unter der Leitung von Musikdirektor Caspar Richter




Links
- Kleine Zeitung: Ronacher bittet wieder zum “Tanz der Vampire”
- ots.at: “Tanz der Vampire” ab Herbst im Ronacher
- wien.orf.at: “Tanz der Vampire” ab Herbst im Ronacher
- standard.at: “Tanz der Vampire” kehrt zurück
- kurier.at: Vampire tanzen im Ronacher
- live.pr: Welterfolg mit “Biss”: “Tanz der Vampire” ab Herbst im Ronacher
- vbw.at: TANZ DER VAMPIRE kehrt zurück
- wienweb.at: Vampire kehren heim
- viennaonline: Tanz der Vampire - Videoclip von der PK (01:29)
- diepresse.com: “Tanz der Vampire” kehrt zurück ins Ronacher
- wien.gv.at: Welterfolg mit “Biss”: “Tanz der Vampire” ab Herbst im Ronacher
- flensburg-online.de: Wien: «Tanz der Vampire†ab Herbst im Ronacher
Martin Bruny am Montag, den
8. Juni 2009 um 06:13 · gespeichert in Awards
In der Nacht vom Sonntag zum Montag ging in New York die diesjährige Tony-Awards-Verleihung über die Bühne. Abräumer des Abends war “Billy Elliot”, eine Show, die fast alle Hauptkategorien für sich entscheiden konnte, mit einer bemerkenswerten Ausnahme: “Best Original Score”. Hier konnte der Favorit der Herzen “Next to Normal” zuschlagen. Tom Kitt (Musik) und Brian Yorkey (Texte) sind in dieser Kategorie die großen Gewinner. Elton John ging leer aus.
In der Kategorie “Best Orchestration” konnten sich die Juroren nicht einigen und vergaben sowohl an Martin Koch (”Billy Elliot”) als auch an Michael Starobin/Tom Kitt (”Next to Normal”) einen Award.
Wenn eine Show 10 Awards abstauben kann, gibt es Verlierer. In diesem Jahr sind das “Rock of Ages” (5 Nominierungen, kein Award), “Pal Joey” (4 Nominierungen, kein Award), “9 to 5″ (4 Nominierungen, kein Award), “Shrek” (8 Nominierungen, 1 Award). “Hair” (8 Nominierungen) wurde immerhin als “Best Revival” ausgezeichnet.
Wie jedes Jahr wird es auch heuer in den Wochen nach den Tony Awards diverse Schließungen geben. Ganz oben auf der Liste der “gefährdeten Shows” könnte “Shrek” stehen. Da buttern die Produzenten derzeit zwar jede Menge Familienpackages in den Vorverkauf, aber ob das reicht, um mittelfristig die Show am Leben zu erhalten, ist die Frage.
Die Liste der Gewinner in der Sparte “Musical”:
Billy Elliot
– Best Musical
– Best Book of a Musical: Lee Hall
– Best Performance by a Leading Actor in a Musical: David Alvarez/Trent Kowalik/Kiril Kulish
– Best Performance by a Featured Actor in a Musical: Gregory Jbara Winner
– Best Direction of a Musical: Stephen Daldry
– Best Choreography: Peter Darling
– Best Scenic Design of a Musical: Ian MacNeil
– Best Orchestrations: Martin Koch
– Best Lighting Design of a Musical: Rick Fisher
– Best Sound Design of a Musical: Paul Arditti
Next to Normal
– Best Original Score (Music and/or Lyrics) Written for the Theatre: Music: Tom Kitt/Lyrics: Brian Yorkey
– Best Orchestrations: Michael Starobin and Tom Kitt
– Best Performance by a Leading Actress in a Musical: Alice Ripley
Shrek The Musical
– Best Costume Design of a Musical: Tim Hatley
Hair
– Best Revival of a Musical
Liza’s at The Palace Winner
– Best Special Theatrical Event
West Side Story
– Best Performance by a Featured Actress in a Musical: Karen Olivo Winner
Special Tony Award® for Lifetime Achievement in the Theatre
– Jerry Herman
Eine vollständige Liste aller Gewinner gibt es –> hier
Martin Bruny am Sonntag, den
7. Juni 2009 um 20:19 · gespeichert in Netz, Musical
Seit vielen Jahren findet man auf castalbums.org nicht nur zu den regulär erscheinenden Cast CDs Infos, sondern auch beispielsweise zu raren Demo-Aufnahmen.
Wer derzeit auf castalbums.org surft, findet dort keine Inhalte. Es gab Probleme mit liveregistry.com, die fälligen Domaingebühren wurden nicht rechtzeitig bezahlt, die Domain könnte für die Besitzer theoretisch für immer verloren sein.
Immerhin hat man schnell reagiert: castalbums.org wurde zu castalbumcollector.com und ist ab sofort online. “castalbums.org” wird es voraussichtlich nicht mehr geben.
Martin Bruny am Sonntag, den
7. Juni 2009 um 17:04 · gespeichert in Skurriles
Nein, spielt er natürlich nicht, aber Marion Hauser vom KURIER bingt außer Seitenblicke auf die Bananen und Perlenketten, BHs und sonstigen Firlefanz “Josephines” auch einen Nachschlag in in Sachen Kröger versus Lichter:
Mich trifft am meisten, dass mein Sohn Pauli so sehr betroffen war. Uwe war einfach die Vaterfigur seiner Kindheit. Er ist und bleibt aber für mich der deutschsprachige Musical-Star und ich bin stolz, daran beteiligt gewesen zu sein. [via, bezeichnenderweise, “Freizeit und Gesundheit” des KURIER]
Martin Bruny am Sonntag, den
7. Juni 2009 um 09:32 · gespeichert in Theater, Skurriles
Lang lebe die Kleine Zeitung
Es sei kein Zufall, dass das “Josephine”-Musical in der derzeitigen Wirtschaftskrise so erfolgreich ist, sagt der französisch-argentinische Regisseur im APA-Interview. “Das goldene Zeitalter des Musicals war auch während der großen Weltwirtschaftskrise der 1920er. Wenn es eine Krise gibt, will man Spaß haben und unterhalten werden. [via Kleine Zeitung]
Demnächst im Ronacher: das Jack Unterweger-Musical, was soll es anderes sein, wird es doch im Ronacher aufgeführt, von den Vereinigten Bühnen Wien, den Spezialisten für, eben, Musical. Obwohl, den VBW kann man hier am wenigsten einen Vorwurf machen, denn sie bezeichnen “Josephine” als das, was es ist: eine Revue.
« zurueck ·
vor »