Archiv - 2009
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 21:31 · gespeichert in Event-Tipps
| 30. Juni 2009 |
| 19:30 | bis | 21:30 |
Theater am Spittelberg: Weiberstammtisch - Best of Ladies Night
der ultimative sommermix aus kabarett, comedy, mimik, figurentheater und gesang
30. Juni 2009, 19.30 Uhr
Die legendären Ladies tanzen wieder lustvoll leidenschaftlich in den Sommer. Künstlerinnen aus den Bereichen Kabarett, Comedy, Mimik, Figurentheater und Gesang erobern gemeinsam die Bühne und von dort das Publikum. Kraftvoll sinnlich, hemmungslos schräg, einzigartig unterhaltsam. Anregend wie eine frische Meeresbrise, berührend wie ein bunt schillernder Schmetterling, beglückend wie eine fruchtige Eisvariation und erheiternd wie ein prickelnder Sommercocktail.
Mit: Eva D., Susanne Draxler, Christina Förster, Ingeborg Schwab, Gerti Tröbinger;
Spezialgäste: Martin Kratochwil, Erich Meixner, Herbert Tampier
myspace.com/derweiberstammtisch
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 20:36 · gespeichert in Event-Tipps
| 1. Juli 2009 |
| 20:00 | bis | 22:00 |
THEATER TANTO: SARACHI von Ota Shogo
Deutsch mit englischen Untertiteln
Eine Kooperation von THEATER TANTO mit dem Museum für Völkerkunde
anlässlich des Österreich – Japan Jahres 2009
Premiere
1. Juli 2009, 20 Uhr
Museum für Völkerkunde / Säulenhalle
Anlässlich des Österreich–Japan Jahres 2009 zeigt das TEATER TANTO die Neuproduktion des Theaterstückes »Sarachi« des gefeierten japanischen Autors Ota Shogo in der Säulenhalle des Museums für Völkerkunde. Die Produktion wird im Rahmen der Ausstellung »Made in Japan« gezeigt.
Nach Ota Shogos eigenem Wunsch realisierte THEATER TANTO das Stück für den deutschsprachigen Raum. Ota beauftragte die künstlerische Leiterin Susanna Tabaka-Pillhofer mit der Übertragung des Textes in die deutsche Sprache. Dabei handelt es sich um die einzige deutschsprachige Übersetzung.
Zur Erinnerung an den berühmten japanischen Dramatiker, Regisseur und Theatertheoretiker Ota Shogo wird »Sarachi« zuerst in Wien, in der Folge dann in Japan zu sehen sein. Im Rahmen eines kulturellen Dialogs zwischen Österreich und Japan möchte THEATER TANTO mit »Sarachi« einen Beitrag leisten zu einem besseren gegenseitigen Verständnis unterschiedlicher Methoden und Arbeitsweisen in der Theaterarbeit verschiedener Welten und Kulturen.
Von einem Blick auf die Welt des ausgehenden 20. Jahrhunderts, zu einem Blick auf den Beginn des 21. Jahrhunderts: Sarachi (»Brachland«) ist ein Raum, ohne Zuhause
und ohne Form menschlicher Bedrängnisse, - zurückgeblieben sind nur Spuren. Diese Spuren dienen als Basis beim Versuch, das Leben neu aufzubauen: Ein Ehepaar wird durch magische Gewalt ins Niemandsland geworfen.
Gemeinsam versuchen sie, die Welt und ihr Leben zu rekonstruieren und neu zu erschaffen. Was bedeutet es, am Leben zu sein? Wie lässt sich die existentielle Begegnung zweier Menschen begreifen? Irreale und realistische, tragische und skurille Momente bilden das Stück des im letzten Jahr verstorbenen, zeitgenössischen japanischen Autors und Regisseurs Ota Shogo über das seltsame Abenteuer des Lebens zu zweit.
Darsteller
Jan Tabaka, Susanna Tabaka-Pillhofer
Licht
Ole Georg Graf
Regie
Susanna Tabaka-Pillhofer
Premiere:
1. Juli 2009, 20 Uhr
Weitere Termine:
2. – 5. Juli 2009 und 8. – 11. Juli 2009
Beginn: jeweils 20 Uhr
Ort
Museum für Völkerkunde / Säulenhalle
Neue Burg / Heldenplatz
1010 Wien
Kartenreservierung
Tel. 0699 1400 1729; e-mail: karten@theatertanto.at
Kartenpreise:
Vollpreis € 16,-
Ermäßigt für SchülerInnen, StudentInnen, KollegInnen, PensionistInnen € 12,-
€ 1,- Ermäßigung mit dem Ausstellungsticket der Ausstellung »Made in Japan«
Dank an
Museum für Völkerkunde Wien
Information
www.theatertanto.at
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 20:23 · gespeichert in Event-Tipps
| 6. Juni 2009 |
| 19:30 | bis | 21:30 |
Ronacher: A la recherche de Josephine
6. Juni 2009: Deutschsprachige Erstaufführung, 19:30 Uhr
Eine kleine Tänzerin, nur mit einem Bananengürtel bekleidet, die Paris und den Rest der Welt mit ihrem Tanz verzauberte: JOSEPHINE BAKER. Mythos, Legende, Provokation – eine Ausnahmekünstlerin, die 1932 auch das Wiener Publikum mit ihrem »Urwaldtanz« im damaligen »Etablissement Ronacher« zum Rasen brachte – und nun im Juni 2009 in Wiens neues Musicalhaus, das RONACHER, zurückkehrt.
Jà©rà´me Savary schuf eine Revue, die nicht nur der Künstlerin Josà©phine Baker, ihrer Erotik und ihrem Humor huldigt –vor dem Hintergrund des vom Hurrikan Katrina zerstörten New Orleans erzählt er die Geschichte der schwarzen amerikanischen Musik von Haiti und Cuba bis zum traditionellen Jazz, dem Blues und dem Boogie der 50er-Jahre mit der hinreißenden Nicolle Rochelle in der Titelrolle.
Die VEREINIGTEN BÜHNEN WIEN bringen diese Hommage an Josà©phine und den Jazz - A LA RECHERCHE DE JOSEPHINE - als Gastspiel erstmals nach Österreich, wo die Show am 6. Juni ihre Deutschsprachige Erstaufführung erleben und bis 27. Juni 2009 im Ronacher zu sehen sein wird. Die Produktion von »La Compagnie Jà©rà´me Savary« und »LRN Production« hatte ihre Premiere im Juni 2006 an der Pariser Opà©ra Comique, begeisterte bisher über 280.000 Besucher in Frankreich (Paris und Tournà©e), Spanien (Madrid, Bilbao, Peralada), Dänemark (Aarhus, Kopenhagen) sowie in Italien (Bari) und reist nun nach Wien und anschließend nach Innsbruck, wo sie von 30. Juni bis 5. Juli 2009 im Rahmen des Tanzsommers präsentiert wird. In diesem Jahr stehen dann noch Gastspiele am Deutschen Theater in München, in New York, im Libanon sowie in Belgien auf dem Programm.
Eine Reise in das Paris der »Annà©es folles« als erstmaliges Gastspiel in Österreich.
Über 200 Inszenierungen kreierte Jerà´me Savary – doch »Unter allen Shows, die ich im Laufe der Jahre mit meinem Team geschaffen habe, liegt mir Josà©phine am meisten am Herzen.« Ein ganz besonderer Wunsch erfüllt sich für den Theatermagier, indem er jetzt die Geschichte von Josà©phine in Wien auf die Bühne des RONACHERS bringt – in der Stadt, in der er bereits vor 20 Jahren große Erfolge feierte und der er seitdem äußerst verbunden ist.
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 19:30 · gespeichert in Musical, Ausbildung
Am 22. Juli 2009 findet im Rahmen des “Musical Sommers Amstetten” die Uraufführung der Show “Rockville” statt.
Für Schüler gibt es im Vorfeld dieser Premiere einen Sing-Contest. Zu gewinnen gibt es die Möglichkeit, eine eigene Version eines “Rockville”-Songs in einem professionellen Tonstudio im Beisein der ganzen Klasse aufzunehmen, die Chance, damit ins Radio zu kommen sowie Probenbesuche mit Backstageführung.
Wie läuft das Ganze ab? Unter www.rockville.at finden alle Interessierten zwei Songs aus “Rockville” zum Download. Playbackversionen und Noten stehen ebenfalls bereit.
Die eigenen Interpretationen sind als MP3 zusammen mit einer Kurzinformation (Schule, Schulstufe, Namen) bis 28. Mai 2009 einzusenden an: rockvillecontest@gmail.com.
Nach einer Vorauswahl werden die besten Versionen von einer Jury, die aus Lehrern und Musicalprofis zusammengesetzt ist, ausgesucht. Nicht die Qualität der Aufnahme oder ob zu Playback oder Instrumentalbegleitung gesungen wurde, ist ein Beurteilungskriterium, sondern nur, wie gut der Song gesanglich interpretiert wird.
Weitere Infos –> hier
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 10:51 · gespeichert in Event-Tipps
| 16. Juli 2009 |
| 21:15 | bis | 23:15 |
impulstanz - Vienna International Dance Festival
16. Juli 2009-16. August 2009
Info: www.impulstanz.com
Eröffnungsveranstaltung: Savion Glover Productions (USA)
MuseumsQuartier Haupthof
16. Juli, 21:15
In einer elektrisierenden Live Performance wird Tony-Award-Preisträger Savion Glover (”the worlds’ finest tap dancer« - Bill Clinton) am 16. Juli um 21:15 Uhr das diesjährige ImPulsTanz Festival gemeinsam mit vier Jazz-Musikern aus New York City im Haupthof des Wiener MuseumsQuartiers eröffnen.
Freier Eintritt
Martin Bruny am Sonntag, den
17. Mai 2009 um 10:33 · gespeichert in Event-Tipps
| 17. Juli 2009 |
| 18:00 | bis | 21:00 |
Sara, die kleine Prinzessin
… und ihre Liebe zu den Straßenkindern
nach dem Roman von Frances Hodgson Burnett
Uraufführung: 17. Juli 2009, 18. Uhr
Im Sommer 2009 zeigt die freie Theatergruppe teatro die Uraufführung des Musicals “Sara, die kleine Prinzessin … und ihre Liebe zu den Straßenkindern”. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Frances Hodgson Burnett (”Der kleine Lord”, “Der geheime Garten”) komponierten Walter Lochmann und Norberto Bertassi die Musik. Norbert Holaubek schrieb gemeinsam mit Norberto Bertassi das Buch.
Das Musical wird von Profis aus der Musicalszene zusammen mit Kindern und Jugendlichen erarbeitet. Mit dabei: Kathleen Bauer, Andrea Malek, Annie May Mettraux, Rita Nikodim, Norberto Bertassi, Ronald Seboth, Tamà¡s Szà¡raz.
Die Premiere von “Sara, die kleine Prinzessin” findet am 17. Juli 2009 im Event- und Kulturcenter Bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf statt.
Leading Team
Regie: Norberto Bertassi
Buch: Norbert Holoubek & Norberto Bertassi
Musik: Walter Lochmann & Norberto Bertassi
Choregraphie: Kathleen Bauer
Bühnenprojektionen & Illustration: Germano Milite
Kostüme: Patrizia Bertassi
Maske: Irene Altmann
Licht- und Tondesign: Richard Redl
Cast
Kathleen Bauer: Ram Dass, Mr. Carrisfords Diener
Andrea Malek: Miss Minchin, die Internatsleiterin
Annie May Mettraux: Sara, die kleine Prinzessin
Rita Nikodim: Miss Amelia, Schwester von Miss Minchin
Norberto Bertassi: Captain Ralph Crewe
Ronald Seboth: Monsieur Dufarge/Mr. Thomas Carrisford
Tamà¡s Szà¡raz: Melchisedec, die Ratte, Leader of the Gang, Erzähler
sowie mit ca. 50 Kindern und Jugendlichen
in weiteren Rollen: Magdalena Ableidinger, Lucia Filipova, Angelika Schiffer und Roberto Razenberger
sowie Live-Musiker aus dem Kreis der Vereinigten Bühnen Wien
Termine
Uraufführung: Fr, 17. Juli 2009, 18.00 Uhr
weitere Vorstellungen: 17., 18., 19., 24., 25., 26., 31. Juli und 1. und 2. August 2009
Uhrzeit: jeweils 18 Uhr
Benefizvorstellung für ein rumänisches Straßenkinderprojekt:
Do, 16. Juli 2009, 18.00 Uhr
Event- und Kulturcenter Bettfedernfabrik
Kulturstraße 1
2522 Oberwaltersdorf
Karten
Ab sofort im Event- & Kulturcenter Bettfedernfabrik - Kartenbüro Oberwaltersdorf: 02253/60960909
in ganz Österreich über Ö-Ticket: 01-96096
Kartenpreise
Erwachsene Kat. I: € 28,-; Kat. II: € 22,-
Kinder, Schüler, Studenten, behinderte Menschen: € 12,-
Familienkarte (4 Personen – mind. 2 Kinder): € 59,-
Ermäßigung mit NÖ Familienpass und Club Ö 1
Kartenpreise Benefizvorstellung:
Erwachsene: € 30,-
Kinder, Schüler, Studenten, behinderte Menschen: € 15,-
Anreise
Mit dem Auto: A2 Ausfahrt Baden oder Traiskirchen Richtung Ebreichsdorf, A3 Ausfahrt Ebreichsdorf. In Oberwaltersdorf der Beschilderung folgen. Mit der Bahn: bis Baden. Taxi Shuttledienst von Baden nach Oberwaltersdorf und retour: Mundis Taxi 0676 462 64 53.
Martin Bruny am Samstag, den
16. Mai 2009 um 22:12 · gespeichert in Pop, Tonträger
Image via Wikipedia
“This is a thank you to our fans” - Bei verschiedenen Auftritten der “Viva La Vida”-Welttournee hat die Band Coldplay Live-Mitschnitte anfertigen lassen. “Left Right Left Right Left” ist die so entstandene CD betitelt, und gratis können alle Fans sich die Scheibe in MP3-Form auf den PC holen.
Die Tracks:
* Glass of Water
* Clocks
* 42
* Strawberry Swing
* The Hardest Part/Postcards From Far Away
* Viva La Vida
* Death Will Never Conquer
* Fix You
* Death And All His Friends
Zur Website mit dem Gratis-Download gehts –> hier (Die Tracks sind bis September online.)
Martin Bruny am Samstag, den
16. Mai 2009 um 21:32 · gespeichert in Theater
Im Rahmen des Sommertheaters Purkersdorf werden 2009 zwei Theaterstücke präsentiert: L. Frank Baums “Der Zauberer von Oz” und Johann Nestroys “Der Zerrissene”. Die Premieren finden am 11. Juni 2008 statt. “Der Zauberer von Oz” ist ab 17:30 Uhr zu sehen, “Der Zerrissene” ab 20:30 Uhr.
Weitere Vorstellungen: 12., 13., 18., 19, 20., 25., 26 und 27. Juni. Nächere Infos auf der Website des Sommertheaters Purkersdorf –> hier.
Martin Bruny am Samstag, den
16. Mai 2009 um 21:22 · gespeichert in Event-Tipps
| 29. Mai 2009 |
| 18:45 | bis | 20:05 |
Undine geht/eine Reise mit dem Zug
Uraufführung
Freitag, 29. Mai 2009, 18:45 Uhr
Dauer: 80 Minuten
im Zug, Beginn der Fahrt
Bahnhof Heiligenstadt, Gleis 5
Text INGEBORG BACHMANN
Idee, Inszenierung & Logistik HELGA UTZ
Ton-Einspielungen OLGA NEUWIRTH
Ausstattung THOMAS UNTHAN
Sprachregie JAN KONIECZNY
Tonmeister JÖRG BEHRENS
Konzeptionelle Mitarbeit AGNES BURGHARDT / BARTHOLOMÄUS
KLEPPEK / FALKO NICKEL / ANDREAS TIEDEMANN / MARCO TÖLZER
Presse VERENA ASCHAUER / VERENA BIERL
mit JAN KONIECZNY / JOHANNA DIEKMEYER / JOSEPHINE
FABIAN / MARTIN HEMMER / FELIX JEITER / SUSANNE LITSCHAUER / KATHARINA NESYTOWA / EVA SAKALOVA (Schauspiel)
WALTHER SOYKA (Akkordeon) und andere
eine Produktion der OPER UNTERWEGS in Zusammenarbeit mit den ÖBB
Der Text von Ingeborg Bachmann und die Musik von Olga Neuwirth, die für diese Aufführungen einen Kompositionsauftrag erhalten hat, bilden ein integratives Ganzes, das sich dem FAHREN unterordnet. Undine als Inbegriff des unbehausten Wesens, das sich sehnt und fordert und leer ausgeht, gerufen wird, im Leben der Männer eindringt, einsteigt, ein Stück Weges mitgenommen wird und wieder weggehen muss, als Thema für eine ungewöhnliche Reise.
Gespielt wird in einer Garnitur der S-Bahn aus den Sechzigerjahren, die von Heiligenstadt aus zunächst die historische Trasse der Verbindungsbahn von Otto Wagner befährt, die ursprünglich Franz Joseph ermöglichen sollte, seine Truppen rasch zusammenzuziehen. Vorbei ziehen Luftbadeanstalt, Friedhof, Gründerzeithäuser und Industrieanlagen, die alten Jugendstilbahnhöfe, bis Penzing. Dort nimmt der Zug einen vom Publikum noch nie befahrenen Weg: Es geht nach Speising, über die stillgelegten Bahnhöfe Maxing und Oberlaa nach Kledering, dem großen Verschiebebahnhof, wo sich 56 Gleise nebeneinander befinden. Durch die Erdberger Lände und die Praterauen fährt man schließlich die historische Donauuferbahn entlang, die sonst nur für Güterverkehr freigegeben ist, zurück bis Heiligenstadt. > Mehr zur Bahnstrecke gibts hier
Bachmanns berühmte Erzählung von 1961 ist erstaunlich akut, der Text schmerzt und fordert unbeirrt. Bachmann lässt keine emotionalen Nachsichtigkeiten durch, sie zwingt zu einer Haltung. In diesem Sinne ist der Text historisch, denn Moral und Haltung gelten als obsolet. Er kommt uns auf der Fahrt selbst wie Undine entgegen, radikal und verloren zugleich.Die OPER UNTERWEGS bespielt öffentliche Räume: Die Grenzen zwischen den realen Bildern und den inszenierten Szenen lösen sich in der Wahrnehmung auf. Der Zuschauer setzt sich sein eigenes Theater zusammen, die Stadt, die Bahn, die Szenen innen und außen, die bildlichen Installationen werden zu einem ganz eigenen aufregenden Erlebnis.
Ticketinfos –> hier
Martin Bruny am Samstag, den
16. Mai 2009 um 19:46 · gespeichert in TV, Skurriles
Recht lächerlich macht sich der ORF mit seiner “Übertragung” des diesjährigen Eurovisions Song Contests. Von 20:15 Uhr bis 21 Uhr bringt man in einer vorproduzierten Sendung von jedem Lied einen ungefähr zehn Sekunden dauernden Ausschnitt - natürlich nicht von der tatsächlichen Show, die erst um 21.00 Uhr beginnt und nicht vom ORF live gesendet wird. Statt dessen überträgt man den Lifeball und sendet anschließend live um 23.00 die Entscheidung des Song Contests. Das ist ungefähr so, als würde man von einer Kochsendung den Einkauf der Zutaten am Markt zeigen und danach, wie die Speisen serviert werden. Abstruser gehts nicht. Nunja, doch, denn der ORF bringt dann um 00:20 Uhr die Aufzeichnung des Song Contests. Nchträglich servierte Hauptspeise. Wohl bekomms.
« zurueck ·
vor »