Home RSS Go RED Go BLACK

Stadthalle Wien, Halle F: Die Konferenz der Tiere

15. November 2008
18:00bis20:00

Stadthalle Wien, Halle F: Die Konferenz der Tiere
von Erich Kästner

Das neue Musical von teatro für die ganze Familie ist jetzt auch in Wien zu sehen
Aufführungen am 15. und 16. November 2008
in der Wiener Stadthalle, Halle F

Aufführungsrechte: Verlag für Kindertheater Uwe Weitendorf GmbH
Illustration: Walter Trier, Atrium Verlag

teatro feierte im Juli 2008 bei der Uraufführung des neuen Musicals und den anschließenden 8 Vorstellungen einen großen Erfolg. 3.000 große und kleine Menschen waren mit Begeisterung dabei.
Nun ist »Die Konferenz der Tiere« von teatro noch einmal auch in Wien zu sehen:

Am Sa, 15. 11. 2008, 18 Uhr und am So, 16. 11. 2008, 16 Uhr feiert
das Musical in der Wiener Stadthalle seine Wien Premiere!

Norberto Bertassi (Künstlerischer Leiter von teatro und Mitglied der Vereinigten Bühnen Wien) und sein teatro brachten anlässlich 10 Jahre teatro den Klassiker von Erich Kästner als neues Musical auf die Bühne des neuen Spielortes in der bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf. Die Musik wurde von Walter Lochmann (Vereinigte Bühnen Wien) komponiert. Sieben Stars aus der Musicalszene wie Martin Berger (derzeit in »We will Rock you« zu sehen), Andrea Malek (Musicalstar aus Ungarn), Kathleen Bauer (spielt in Rebecca), Manfred Schwaiger, Rita Nikodim, Norbert Holoubek und Bea Knoth erarbeiteten das Musical gemeinsam mit 45 Kindern und Jugendlichen! Musikalisch begleitet werden sie von Musikern der Vereinigten Bühnen Wien unter der musikalischen Leitung von Walter Lochmann.

mit
Martin Berger, Andrea Malek, Rita Nikodim, Manfred Schwaiger, Norbert Holoubek, Kathleen Bauer und Bea Knoth
in weiteren Rollen: Sabrina Bartl, Roberto Razenberger und Angelika Schiffer
sowie mit mehr als 40 Kindern und Jugendlichen
und 7 Musikern von den Vereinigten Bühnen Wien

Regie: Norberto Bertassi
Buch: Norberto Bertassi, Barbara Karolyi
Musik: Walter Lochmann
Bühne: Germano Milite
Kostüme: Orsi Tiara

Norberto Bertassi: »Wir wollen Menschen jeden Alters mit unserer Arbeit begeistern. Wir wollen Brücken bauen, wo noch keine sind; wir versuchen mit Hilfe künstlerischer Ausdrucksmittel dem Lebenssinn und einer Lebensaufgabe näher zu kommen. Wir wollen unsere psychischen und sozialen Kompetenzen stärken, um sie in die gemeinsame Arbeit einfließen zu lassen. Durch die gemeinsame künstlerische Arbeit erfahren Kinder, Jugendliche, professionelle Künstler und Menschen mit Behinderung eine tiefe Sinnerfahrung und das kreative Wirken einer Gemeinschaft. Wir etablieren Kunst auch im ländlichen Bereich.«

Die Geschichte:
Um die Menschen, die immer weiter Kriege führen, zur Vernunft zu bringen, halten die Tiere im “Hochhaus der Tiere” ihre erste und letzte Konferenz ab. Parallel zur Konferenz der Tiere tagen in Kapstadt, Südafrika, die Staatsoberhäupter, Ministerpräsidenten und ihre Ratgeber. Als ihnen die Forderungen der Tiere “um der Menschen Kinder Willen” überbracht werden, sind sie sich erstmals einig: Die Tiere sollen sich nicht einmischen! Alle Mittel der Tiere, die Menschen zur Vernunft zu bringen, bewirken keine Einsicht. Erst als alle Kinder der Welt verschwinden, bewegen die Tiere die Menschen zur Unterzeichnung eines “ewigen Friedensvertrages”, der in gewisser Weise Kästners Utopie für eine friedliche Welt beinhaltet.

Erich Kästners “Konferenz der Tiere”
Nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg, als Reaktion auf die immer wieder gescheiterten Konferenzen der Mächtigen dieser Welt, schrieb Erich Kästner 1947 “Die Konferenz der Tiere”. Es ist eine märchenhafte Tierparabel, die aber auch als bittere Satire verstanden werden kann - nicht nur für Kinder, sondern auch “für Kenner”, wie der Autor
vermerkte. Illustrator ist Walter Trier, der über 100 zum Teil farbige Bilder schuf. Erst 1949 erschien das Buch bei Emil Oprecht in Zürich. Trier hatte sich viel vom Welterfolg des pazifistischen Kinderbuchs versprochen und fürchtete, seine Wirkung könne verpuffen. Aus heutiger Sicht lässt sich sagen, dass das Buch (leider) nichts von seiner aktuellen Brisanz verloren hat.

Aufführungen in der Wiener Stadthalle, Halle F
Sa, 15. November, 18 Uhr sowie So, 16. November 16 Uhr

Tickets gibt es unter
www.stadthalle.com sowie unter 01 / 79 999 79

»

Ihr Kommentar

Abonniere ohne zu kommentieren

HTML-Tags:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <code> <em> <i> <strike> <strong>