Archiv - Juni, 2009
Martin Bruny am Sonntag, den
21. Juni 2009 um 22:51 · gespeichert in Theater
1 Don’t just switch off your mobile in response to what’s very likely a cute invitation from some fake-friendly voice. Make sure it’s off before you enter the theatre, thus making sure that you’re not publicly humiliated by Richard Griffiths or A.N. Other.
2 Never whisper, let alone talk, during the performance. If you’re hard of hearing, hire a loop rather than bother your companion for info about the plot. And don’t hum along with songs, even if they’re by Rodgers and Hammerstein.
3 Don’t bring picnics. In fact, don’t eat anything, not even your fingernails, even if the play is, well, nail-biting. If you must buy an ice cream in the interval, make sure you finish it and dispose of the carton before the restart. The scraping at remnants sounds like scratching on a wall.
4 If you fear that you’ll cough, bring a handkerchief to smother your mouth and pastilles to put in it. Considerate theatregoers would rather asphyxiate than interrupt a good actor.
5 Always apologise if someone is forced to stand as you make your way to your seat, but if you are late (and you should never be) reduce your apology to a quick, sorrowful nod.
6 Don’t clap actors’ entrances, even if they’re famous, or their exits, even if they make them in the swaggering style that half-invite applause. All this is dated and naff and makes you look like a celeb-hungry prat.
7 Have nothing to do with standing ovations unless a performance is close to a once-in-a-lifetime experience. In America such ovations have become meaningless and, if they don’t occur, they indicate disapproval. We don’t want them to become regular here.
8 If a friend is on stage in a comedy or farce, or has written one, don’t pile on the laughter. The artificiality is usually transparent enough to make failure more and not less likely.
9 If you must go to that often obnoxious, spuriously glitzy occasion, the first night, don’t ponce about pretending to be an important guest, even if you are one. Think of your fellow audience members and the actors, both of whom want to get on with the show. And that show isn’t about you.
10 No need to dress up, let alone wear dinner jackets and evening gowns, as was once the case. But try to be a little better dressed than the critics, who often look as they’ve been grabbed from a washing machine that hasn’t yet been turned on.
11 If you see a sleeping critic don’t necessarily wake him or her up, as guilt is likely to ensure that his or her review is more favourable than it might otherwise be. But don’t let him sleep too deeply or he may (and this has happened) crash into or across an aisle, causing injury to the innocent.
And snoring is unacceptable, whoever does it and however awful the show.
12 If critics irk you by scratching notes on a pad, be forgiving. They’re only doing their jobs. And virtually all critics accept that lighted pens, once common, are now verboten. If you see a critic turn one on, whisper something tactfully germane, like “you blind sod, switch it off”.
13 If the child you’re bringing is chatty, gag it. If it’s fidgety, handcuff and shackle it. And if you’re altruistic enough to bring a school party to a Shakespeare matinee, threaten potential wrongdoers with tickets to the next revival of Timon of Athens, to be followed by a ten-page essay on the ethics of Apemantus.
14 Try your hardest not to be tall, which means shunning headgear and primped-up hair. And if you can’t help your height, ask for a seat on the aisle or somewhere where you won’t interfere with people’s sightlines.
15 If you are maddened by a fellow member of the audience, postpone a serious or violent encounter until a suitable pause in the action, preferably the interval. But usually a schoolmarmy stare and an English sniff, followed by a reproachful smile, will suffice.
Link
TimesOnline: The 15 golden rules of theatre etiquette
Martin Bruny am Donnerstag, den
18. Juni 2009 um 11:47 · gespeichert in Wien
In einem Artikel der “Badischen Zeitung” erzählt Marc Liebisch, aber Herbst 2009 im Wiener Ronacher in der Neuinszenierung von “Tanz der Vampire” als schwuler Vampir Herbert zu sehen, wie es zu seinem Engagement in Österreich kam. Auch gibt er darüber Auskunft, wie lange das Polanski-Musical für ein volles Ronacher sorgen soll: nämlich bis Ende 2010!
BZ: Ist das Engagement in Wien eine weitere Stufe auf Ihrer Karriereleiter oder mehr als das?
Liebisch: Es ist etwas ganz Besonderes. Wien war schon immer die wichtigste Stadt für das deutschsprachige Musical. Seit jeher ist dieses Genre hier ohne Einschränkung als Kunstform akzeptiert. Das Wiener Publikum zeigt sich sehr offen für Musicals. Dort zu spielen, empfinde ich als einen künstlerischen Ritterschlag.
BZ: Wie kam es zu dem Engagement?
Liebisch: Es lief ganz normal. Ich habe mich um die Rolle beworben, wurde zum Vorsingen eingeladen und schließlich engagiert, worüber ich mich riesig gefreut habe.
BZ: Welche Rolle werden Sie im Musical “Tanz der Vampire” übernehmen?
Liebisch: Ich spiele den Herbert. Als 17-Jähriger sah ich zum ersten Mal “Tanz der Vampire” in Wien in der Inszenierung von Roman Polanski. Damals hätte ich im Traum nicht daran gedacht, dass ich ein Dutzend Jahre später in diesem Musical, in dieser Stadt auf der Bühne stehen würde.
BZ: Wie lange wird Ihr Engagement in Wien dauern?
Liebisch: 14 Monate. “Tanz der Vampire” wird bis Ende 2010 laufen. Meine längsten Engagements hatten bisher eine Dauer von 6 Monaten, also auch in dieser Beziehung kommt in Wien etwas Neues auf mich zu.
Link
- Badische Zeitung: “Das ist der künstlerische Ritterschlag”
Martin Bruny am Donnerstag, den
18. Juni 2009 um 00:03 · gespeichert in TV
2002 bis 2006 lief in den USA die beliebte und von den Fans vor allem heiß geliebte Fernsehserie “Everwood”. Die 1. Staffel der Soap mit Treat Williams, James Earl Jones, Gregory Smith, Emily VanCamp und Chris Pratt in den wichtigen bzw. bedeutenden Rollen gab es (als englischsprachige Ausgabe) 2004 im Handel, seitdem warten Fans auf die Veröffentlichung der weiteren Folgen.
Wer sich einige der Kritiken dieser DVD-Ausgabe der 2. Staffel auf amazon.com durchliest, wird schnell merken, dass nicht wenige die Absetzung der Soap im Jahre 2006 noch heute nicht wirklich verstehen. 145 enthusiastische Kritiker schwelgen in Wehmut und Melancholie, analysieren aber andererseits sehr gut das Phänomen “Everwood”.
It is indeed trite to declare profound affection for a television show, but the fact that Everwood elicits such passion from its viewers serves as testament to the quality of the writing, acting, and direction. I have watched many television dramas over the years, and I can honestly say that I have never–never–seen one that captured the human condition so authentically. As other reviewers have rightly claimed, Everwood never pandered, never condescended, never simplified, and never compromised merely to reach the lowest common denominator in viewership. Ultimately, I suspect this accounts for its untimely cancellation; it was simply too genuine and too smart for an American audience.
Im deutschsprachigen Raum ist dieser Tage die 1. Staffel von “Everwood” als DVD-Box erschienen. Auffallend dabei wieder mal der enorme Preisunterschied zwischen den USA und Europa. “Everwood” (1. Staffel) als deutschsprachige Ausgabe kostet bei amazon.de 39,99 Euro (–> hier), die englischsprachige Version der 2. Staffel ist bei amazon.com um 25,99 Dollar erhältlich (–> hier).
Das große Geschäft hat man sich hierzulande aber ohnedies nie von dieser Serie erhofft. Sowohl in Deutschland wie auch in Österreich wurde sie gleich nach Tintifax, Pezi, Pippi Langstrumpf oder sonstigen Gutenachtbären ausgestrahlt. Verfehlte Programmplanung hier wie da.
Martin Bruny am Dienstag, den
16. Juni 2009 um 23:32 · gespeichert in Netz, Musical
Link
- Scott Alans Website
Six years ago I started this blog. Throughout it, I told of my struggles in an industry that I so wanted to be a part of. At times I was so brutally honest, my friends would tell me to take down the entry because no ’stranger’ should know as much as I reveled. I never saw it that way. I saw my readers as people exactly like myself. Their love of theater was equal to mine. Any success I would, or could, experience in my career would be celebrated no greater then their own. I started the journal on my very first day in New York City and have since continued to chronicle the ups and downs of trying to stand out amongst some brilliant composers and lyricists working (and not working) in this industry called ‘Theater.’
In the course of six years, I have had over 40 jobs. YES, 40 jobs. I was fired from every single one of them. I am not a good employee. I daydream way too much. On one occasion I was fired for sitting at the piano writing a song instead of bartending. I was told that if I didn’t get up and stop writing, I would be let go. I had two lines left to finish. The song I was writing was ‘I’m a Star.’ I was fired ten minutes after finishing the song. Everyone in my family and all my friends use to joke with me that I could never hold down a job longer then a week. It was true. I also moved around just as much as I was job searching. I could never afford my apartment rent and was constantly couch surfing at friends apartments. The only constant in my life was the love of my dog, Billy, and my passion for composing music and writing lyrics.
Martin Bruny am Samstag, den
13. Juni 2009 um 21:27 · gespeichert in Wien
Die Performing Youth Company hat zum Ziel, junge Talente im Alter von 10 bis 18 Jahren in Tanz, Gesang und Schauspiel zu fördern. Innerhalb eines Jahres bekommen die jungen Darsteller jedes Wochenende nicht nur einen künstlerischen Basisunterricht, sondern studieren auch parallel dazu eine große Abschluss-Show ein, die extra für sie geschrieben wurde.
Für einige der jungen Darsteller ist dies die erste Berührung mit dem Genre Musical. Viele der Company-Mitglieder stehen das erste Mal auf einer großen, professionellen Bühne und erleben so mit, was Lampenfieber wirklich bedeutet. Sie merken, dass sie Teil einer Theaterproduktion sind, die ohne sie nicht machbar wäre. auch wenn vielleicht manchmal kleine »Hoppalas« passieren sollten, die in dieser Altersstufe durchaus legitim sind.
Bemerkenswert ist die Story der diesjährigen Abschlussshow “Pirates of Musical”, die am 1. Juli im Theater Akzent Premiere feiert, steht da doch zu lesen:
Die 7 Meere des Show Business werden von ein paar mächtigen Lobbyisten, habgierigen Produzenten, geldgierigen Intendanten und Medienbossen beherrscht. Alles dreht sich um das Geld und niemanden kümmert die Kunst.
Nur was vermarktbar ist, wird von den Produzenten auf die Bühnen gebracht. Sie erwerben frühzeitig Rechte von Musicals, die dann nach ihrer Manipulation das Showlicht der Bühnen erblicken, oder auf ewige Zeit im Tresor landen, damit sie aus taktischem Kalkül nicht den Weg zu ihrem Publikum finden. Sie agieren wie mächtige Showboats, die durch die Weltmeere cruisen und die Menschen mit ihren irrwitzigen, inhaltlosen und geldverschlingenden Megaproduktionen die Gehirnwindungen zudröhnen.
Nur eine kleine Gruppe rund um den jungen Robin Rock – genannt die Piraten des Musicals - lehnt sich gegen das mächtige Showimperium auf. Sie segeln auf ihrem Schiff, der »Killer Queen«, durch die Weltmeere des Musicals. Dabei entern sie immer wieder die Showboats der Mächtigen und holen sich die Rechte der Musicals, die nie gespielt wurden, oder nur in zensurierter Fassung den Weg auf die Bühnen fanden, zurück.
So befreien Robin Rock und seine Mannschaft immer öfters neue Musicals und bringen sie als Shows illegal unter das Volk. Und die Anhängerschaft des wahren Musicals wächst und wächst. Und somit auch der Hass und Unmut der Produzenten auf die Freibeuter.
Das ist ja fast wie aus dem Leben gegriffen. Großartig.
Theater Akzent: Pirates of Musical
Jugendmusical der Performing Youth Company
1. und 2. Juli 2009, 19.30 Uhr, Theater Akzent
Kartenpreise: € 28,- / 24,- / 19,- / 14,-
Martin Bruny am Samstag, den
13. Juni 2009 um 21:20 · gespeichert in Event-Tipps
1. Juli 2009 |
19:30 | bis | 22:30 |
Theater Akzent: Pirates of Musical
Jugendmusical der Performing Youth Company
1. und 2. Juli 2009, 19.30 Uhr, Theater Akzent
Kartenpreise: € 28,- / 24,- / 19,- / 14,-
Story
Die 7 Meere des Showbusiness werden von ein paar mächtigen Lobbyisten, habgierigen Produzenten, geldgierigen Intendanten und Medienbossen beherrscht. Alles dreht sich um das Geld und niemanden kümmert die Kunst.
Nur was vermarktbar ist wird von den Produzenten auf die Bühnen gebracht. Sie erwerben frühzeitig Rechte von Musicals, die dann nach ihrer Manipulation das Showlicht der Bühnen erblicken, oder auf ewige Zeit im Tresor landen, damit sie aus taktischem Kalkül nicht den Weg zu ihrem Publikum finden. Sie agieren wie mächtige Showboats, die durch die Weltmeere cruisen und die Menschen mit ihren irrwitzigen, inhaltlosen und geldverschlingenden Megaproduktionen die Gehirnwindungen zudröhnen.
Nur eine kleine Gruppe rund um den jungen Robin Rock – genannt die Piraten des Musicals - lehnt sich gegen das mächtige Showimperium auf. Sie segeln auf ihrem Schiff, der »Killer Queen«, durch die Weltmeere des Musicals. Dabei entern sie immer wieder die Showboats der Mächtigen und holen sich die Rechte der Musicals, die nie gespielt wurden, oder nur in zensurierter Fassung den Weg auf die Bühnen fanden, zurück.
So befreien Robin Rock und seine Mannschaft immer öfters neue Musicals und bringen sie als Shows illegal unter das Volk. Und die Anhängerschaft des wahren Musicals wächst und wächst. Und somit auch der Hass und Unmut der Produzenten auf die Freibeuter.
Wer wird siegen?
Geld und Macht - oder Gerechtigkeit und Kreativität?
Oder verbünden sich die scheinbaren Gegensätze miteinander, um eine neue Weltordnung des Entertainments entstehen zu lassen?
Martin Bruny am Samstag, den
13. Juni 2009 um 10:00 · gespeichert in Wien
Seit 9. Juni 2009 ist Frank Wildhorns Musical “Rudolf” in Wien nicht mehr in der Premierenversion zu sehen. Änderungen am Start einer neuen Saison sind durchaus üblich, mitten in der Saison dann doch etwas weniger üblich. Auch gab und gibt es keine Ankündigung seitens der VBW.
Fassen wir doch ein paar in Foren erwähnte Änderungen zusammen:
1. Akt
Szene 1
- Ouvertüre: Von “Wie jeder andre Mann” auf “Du bist meine Welt” geändert
- Rudolf steht bereits zu Beginn, nachdem sich der Vorhang geöffnet hat, mit seinem Buch auf der Bühne und macht sich Notizen
Szene 2
- Franz Joseph, Rudolf, Stephanie, Taaffe werden nicht mehr vorgestellt
- Die Selbstmöderin kommt später in die Szene, und zwar lautstark rechts vom Seiteneingang, von wo aus sie auf die Bühne stürmt
Szene 3
- Dialog Rudolf/Franz Joseph ersetzt durch Taaffe/Franz Joseph
Szene 4
- Song: “Ein hübscher Krieg” - gekürzt
Szene 6
- Ballszene verändert
- Dialog, Song “Ewiges Warten muss fristierend sein” (Rudolf, Edward, Wilhelm) gestrichen
Szene 10
- Song: “Zeit zu handeln” - gekürzt um eine Strophe
Szene 13
- Dialog stark gekürzt
- Song: “Vertrau in uns”
- ein “Sonnenuntergangs-Rot und ein Mond” sind nun nach der Eislaufszene zu sehen
2. Akt
Szene 8
- Song: “Kann ich einfach gehn?” - gestrichen, stattdessen “So viel mehr”-Reprise
Szene 9
- Song “Ich schütz den Staat” - gestrichen
Es soll im Laufe der nächsten Wochen zu weiteren Änderungen und Kürzungen kommen. Warum wird eigentlich gekürzt? Das Stück bedarf keiner Kürzung. Die Kürzungen, die bisher durchgeführt wurden, machen absolut keinen Sinn und dienen nur dazu, dass die Damen im Publikum früher auf die Toilette können. Der 1. Akt wirkt zu lang? Bitte? Manche Leute schaun schon nach 20 Minuten auf die Uhr, die meisten haben bei “Rebecca” nie verstanden, warum der 1. Akt nicht vor der absolut überflüssigen und nur szenisches Stopfwerk darstellenden Golfplatzszene vorbei war.
Das ist fast schon so lächerlich wie die Kürzung des Bachmannpreises im Vorjahr auf zwei Tage, nur weil ein paar Hanseln einem Ball hinterhergelaufen sind. Es macht auch keinen Sinn, vorzutäuschen, weniger kitschig sein zu wollen als die Ungarn und sie dann mit einem Megakitschmond im Nachschlag zu toppen.
“Ein hübscher Krieg” wurde gekürzt? Warum? Warum hat man nicht lieber eine Übersetzung nachgeliefert, die singbar ist. Fragen über Fragen.
Die angeführten Änderungen entsprechen nicht den eigenen Beobachtungen? Kann sein, die Änderungen unterliegen mittlerweile selbst Änderungen. Die häufigen Änderungen und Änderungen der Änderungen haben letztlich schon fast etwas Stegreifartiges an sich und erinnern fast an die Original Pradler Ritterspiele. Dort allerdings konnten und können die Zuschauer “noamoi” rufen, und die Ritter schlugen bzw. schlagen sich die Köpfe einfach gleich nochmal ein, was bei Rudolf und Mary nicht so gut kommen würde.
Martin Bruny am Samstag, den
13. Juni 2009 um 09:26 · gespeichert in Pop
Blake Daniel singt “Cathedrals”, ein Lied der amerikanischen Indie-Band “Jump, Little Children”. [Bio –> hier]
Cathedrals
In the shadows of tall buildings
Of fallen angels on the ceilings
Oily feathers in bronze and concrete
Faded colors, pieces left incomplete
The line moves slowly past the electric fence
Across the borders between continents
In the cathedrals of New York and Rome
There is a feeling that you should just go home
And spend a lifetime finding out just where that is
In the shadows of tall buildings
The architecture is slowly peeling
Marble statues and glass dividers
Someone is watching all of the outsiders
The line moves slowly through the numbered gate
Past the mosaic of the head of state
In the cathedrals of New York and Rome
There is a feeling that you should just go home
And spend a lifetime finding out just where that is
In the shadows of tall buildings
Of open arches endlessly kneeling
Sonic landscapes echoing vistas
Someone is listening from a safe distance
The line moves slowly into a fading light
A final moment in the dead of the night
In the cathedrals of New York and Rome
There is a feeling that you should just go home
And spend a lifetime finding out just where that is
Martin Bruny am Freitag, den
12. Juni 2009 um 22:26 · gespeichert in Event-Tipps
16. Juni 2009 |
19:00 | bis | 21:00 |
Das grenzenlose Weltall und seine zahlreichen Lese- und Filmabenteuer stehen kommenden Dienstag bei Monika Bargmann und Robert Buchschwenter im Mittelpunkt des Vortrages “Lesen auf der Enterprise” in der Musiksammlung der Wienbibliothek. Was die beiden herausgefunden haben und ab 19.00 Uhr dem Publikum zeigen, ist ein wilder Parcours durch das klassische Science Fiction-Genre. Von Perry Rhodans “Die Pforten von Zentapher” - hier geht es um ein übles Massaker unter Bibliothekaren - über erwartungsgemäß “Fahrenheit 451″ bis zu den Abenteuern von Kirk, Spock und seinen ungezählten Nachfolgern: Die beiden Sci-Fi-Interessierten Kulturwissenschaftler haben sich die Mühe gemacht, den Stellenwert der Bibliotheken im Fantastischen nachzuspüren.
Während kürzlich erst in der “Süddeutschen” vom Verschwinden der Bibliotheken in der gegenwärtigen Innenarchitekur-Werbung groß zu lesen war, finden die beiden Weltraum-Spezialisten in der Zukunft eher Tradiertes vor. Wenn auch die Erscheinung sich gewandelt hat - von Großdatenbanken in Raumschiffen bis zur heiligen und kaum benutzten Jedi-Bibliothek in “Star Wars” - die Klischees überleben auch die Kälte des Alls. Ob “Hüter des Wissens”, letzte Kulturträger nach der Apokalypse oder als Widerstandsbewegung: Auch an Bord der USS Enterprise herrschen eher traditionelle Vorstellungen über den Wert von Bibliotheken vor, wie Bargmann erzählt, die im Plakatarchiv der Wienbibliothek arbeitet.
Im Vortrag der 33-jährigen Bibliothekarin und Star Trek-Spezialistin - “Deep Space Nine” gehört laut der angehenden Germanistin zum Interessantesten, was in letzter Zeit den Weltraum durchpflügt hat - spielen die Enterprise und Captain Picards Vorliebe für klassische Literatur eine Rolle, ebenso aber Comics und englischsprachige Shortstories, wie die 1931 publizierte “The celebral library”, wo ein abgefeimter Bibliothekar junge Menschen und ihr Buchwissen chirurgisch missbraucht.
Man merkt, dass viele der vorgestellten Literatur- und Filmbeispiele - so gibt es ein Wiedersehen mit “Brazil”, “Rollerball” und “Minority Report” - zu Zeiten ausgedacht wurden, als das Medium Buch noch konkurrenzlos über die globale Wissenskultur vorherrschte. Das “erste Buch” der SciFi-Bibel “Raumschiff Enterprise” wurde im deutschsprachigen Raum erst in den frühen 1970er Jahren erstmals ausgestrahlt. Unterm Strich darf man schreiben: Allzu viele Bücherwürmer und Bibliothekare haben es eigentlich nicht ins Weltall geschafft. Das Buch ist “da draußen” mehr Distinktionsmittel eines Captain James T. Kirk, als kulturelle Lebensnotwendigkeit für die Zeiten zwischen den Abenteuern. Nette Ausnahmen findet man dann auch auf der Erde: Batgirl war angestellte Bibliothekarin der Gotham City Library.
* Vortrag von Monika Bargmann und Robert Buchschwenter:
“Lesen auf der Enterprise. Bibliotheken und Bibliothekare in
Science Fiction und Fantasy”
Termin: Dienstag, der 16. Juni 09
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Musiksammlung der Wienbibliothek (1., Bartensteingasse 9,
1. Stock)
Freier Eintritt
(Text via wien.gv.at)
« zurueck ·
vor »