Home RSS Go RED Go BLACK

Archiv - Mai, 2008

David Cavazos - die neueste Entdeckung von Starproduzent David Foster

Der kanadische Songwriter und Produzent David Foster hat ein gutes Gespür für Talente. Für Whitney Houston schrieb er den Song “I have nothing”, bei Houstons “I will always love you” war er als Produzent am Werk. Foster war es, der die Debüt-CDs von Künstlern wie Josh Groban, Renee Olstead, The Corrs und Michael Bublà© produziert hat.

Des Produzenten neueste Entdeckung heißt David Cavazos. Am 13. Mai 2008 erschien bei Warner Bros. Latin America die Debüt-CD des jungen Sängers, die er in Los Angeles im Tonstudio von David Foster eingesungen hat.

Mit dabei: Humberto Gatica, als Produzent eine bekannte Größe. Er arbeitete mit Stars wie Barbra Streisand, Cher, Chicago, Destiny’s Child, Eric Benet, Madonna, Elton John u. v. a.

Was Cavazos drauf hat, kann man bei YouTube entdecken, da hat Warner Bros. Mexico das offizielle Video zu “Brjua Hada”, der aktuellen Single von Cavazos, online gestellt.

Live sieht und hört sich das Ganze folgendermaßen an:

In mein Profil übernehmen

sireneOperntheater: Das Tagebuch der Anne Frank

14. Juni 2008
20:00bis21:00

sireneOperntheater: Das Tagebuch der Anne Frank
Monooper von Grigori Frid

14. und 15. Juni 2008, um 20:00
im Jugendstiltheater am Steinhof, Otto Wagner-Spital, Wien 14, Baumgartner Höhe 1
Reservierung unter 0699 12378870 oder unter sirene@sirene.at
Informationen unter www.sirene.at

Sopran: Nina Plangg.
Ensemble sirene: Rudolf Görnet, Matthias Maderthaner, Ines Nowak, Claudia Schiske, Barbara Schuch, Angelika Vladar, Stefan Voglsinger, Kyoko Yoshizawa, Elisabeth Zeisner
Musikalische Leitung: Jury Everhartz
Regie: Kristine Tornquist.
Bühne: Jakob Scheid.

Die Vorstellung dauert eine Stunde.
Kartenpreise 12 Euro, ermässigt 9 Euro

Im Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank, im Amsterdamer Versteck während der deutschen Besatzung bis zu ihrer Deportation geschrieben, sieht der 1915 in St. Petersburg geborene Komponist Grigori Frid ein Sinnbild für menschliches Leiden überhaupt. Es sind Stimmungsbilder des jungen Mädchens, wobei die sich dramatisch zuspitzenden äußeren Geschehnisse fast im Hintergrund bleiben. Der Komponist interessiert sich für die subjektive Wahrnehmung, für das Individuum, weniger für die objektiven Umstände, die zur Katastrophe führen. Durch diese Form des “Mit-Leidens” gewinnt er dem Text eine universelle Botschaft ab, die eine Ausdeutung des Stoffes durch Musik erst rechtfertigt: Hier soll nicht das Grauenhafte musikalisch unterlegt werden, sondern durch die Musik der humanitäre Aspekt in den Vordergrund gestellt werden. Die Oper für eine Sängerin endet mit einer Szene, in der Anne aus dem Licht des Tages Hoffnung für ihr Leben zieht - eine vergebliche Hoffnung: Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Amy Winehouse & Pete Doherty@YouTube

Amy Winehouse & Pete Doherty betreiben auf YouTube einen eigenen Channel, und erreichen damit Zuschauermassen:

#39 - Most Subscribed (All Time) - Musicians - United Kingdom
#29 - Most Viewed (This Month) - Musicians - United Kingdom

Im neuesten Minivideo der beiden Musiker dreht sich alles um Mäuse. Ob sie wissen, was sie tun, bleibt dahingestellt.

3Raum Anatomietheater: Der zwölfte Mann ist eine Frau

10. Juni 2008
20:00bis22:00

3Raum Anatomietheater: Der zwölfte Mann ist eine Frau - Fußballkabarett mit Musik in 12 Spielzügen von Dirk Böhling

Spielort: 3Raum Anatomietheater, Beatrixgasse 11, 1030 Wien
Premiere am 10. Juni, 20.00 Uhr
Spieltage: 12., 13., 14., 19., 20. und 21. Juni 2008

In elf Spielzügen ziehen drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler im wahrsten Sinne “vom Leder”. Die kuriosen Auswüchse aus der Fußballwelt gewähren tiefe Einblicke in die Natur des Balles und werden auf dem Bühnenspielfeld radikal transformiert. Kleinkariert bis größenwahnsinnig, vorläufig bis hinterhältig und auf alle Fälle singend und swingend.Bekannte Songs, EM-tauglich abgerundet und auf Ballhöhe aufbereitet, berühren, erhitzen und erklären einiges neu, was es über die schönste Nebensache der Welt zu erzählen gibt.

Ein schräges Nummernkabarett mit Szenen und Songs, auf dem Rasen der EU 2008 gebaut. Jeder Spielzug läuft unabhängig vom anderen ab. Das Publikum wird von »Tante Käthe« für jedes weitere Turnier fit gemacht, sodass beim Abpfiff ganz sicher jeder eingefleischte Kickerfan etwas verwundert und jeder Fußballmuffel zum wahren Fan geworden ist.Die Spielzeit von zwei mal 45 Minuten mit Nachspielzeit wird eingehalten.

Ob nun ein Fußball zur Welt gebracht wird, die “Tri-Bühnen-Erotik” schwingungsschwanger zu Wort kommt, ob in Hamlets Hand anstelle des Totenkopfes ein Fußball liegt, ob das “Aktuelle Spottstudio” über jeden Zweifel erhaben ist oder “Das Wunder von Bernd” neu gedeutet wird - Zum Schluss steht eines fest: Der Boss im Fußballhimmel ist eine Frau! Und das muss Karl, der einzige männliche Kämpfer im Team erst einmal verkraften…

“Der 12. Mann ist eine Frau” mit seinen Szenen und Songs birgt soviel Wahrheit in sich, dass man sie nicht suchen muss. Man muss sie sich lediglich erlauben.

Besetzung

Petra Kreuzer: Klagenfurterin, Absolventin des «Studio Theater an der Wien«. Engagements als Sängerin u. Schauspielerin u. a. am Raimundtheater, Theater a.d.Wien, Rabenhof, Landestheater Salzburg, Stadttheater Klagenfurt, Stadttheater Bozen, Metropol Wien, Oper Graz, Festival «Wien ist andersrum«, Komödienspiele Porcia. Zahlreiche Shows, Comedyprogramme und CD-Aufnahmen. Zuletzt »Die Göttinnen« Comedy-Show mit Lilly Kugler.

Lilly Kugler: gebürtige Münchnerin, Absolventin des »Studio Theater a.d.Wien«, Preisträgerin des Bundeswettbewerb für Gesang/Berlin, Engagements am Theater des Westens, Raimundtheater, Stadttheater Klagenfurt. Spielte in »Elisabeth« ,«Sunset Boulevard«, «Ludwig« etc. Zahlreiche Showprogramme, erfolgreich als Choreographin tätig Im Kino war sie in dem Oscar- preisgekrönten Spielfilm “Die Fälscher” zu sehen. Zuletzt »Die Göttinnen« Comedy-Show mit Petra Kreuzer.

Daniela Kong: ausgebildet an der Schauspielschule Krauss, Engagements u. a. am Theater Phönix Linz, Burgtheater, Wiener Festwochen, Rabenhof, Theater Scala, Waldviertler Hoftheater, Komödienspiele Porcia, Stadttheater Mödling. Zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen. Zuletzt »Perfect Pitch« von Thomas Gassner in Innsbruck. Kommende Sommerproduktion für das 10 jährige Jubiläum der Komödienspiele Porcia.

Roman Gregory: geb.in Wien, Sänger der Kultrockband «Alkbottle«. Absolvent der Schule des Sprechens in Wien. Freier Mitarbeiter, Autor und Sprecher bei Ö3 und »Antenne Wien«. Spielte in »Falco - A Cybershow« im Ronacher, zahlreiche Bühnen und TV-Produktionen, Soloprogramm »St.Martin« Roman Gregory singt Dean Martin. Und ab Ende April 2008 gibt es ein neues ALKBOTTLE-Album!

RTL-Unterhaltungschef Sänger: Von Musicals keine Ahnung?

In einem Gespräch mit der Westfälischen Rundschau meint RTL-Unterhaltungschef Tom Sänger zum Thema Musicals im TV und Musical-Castingshows:

Bei einem Musical buche ich ein Arrangement. Da gehe ich mit Freunden hin oder auch nur mit dem Partner und genieße einen Abend. Da erlebe ich Theater für jedermann. Vielleicht gibt’s noch ein Abendessen dazu. Da mache ich mich schick. So ist das Lebensgefühl Musical auch erfolgreich. Aber: Man kann das schlecht über den Bildschirm vermitteln.

Ich glaube, dass DSDS als Show und gleichzeitig als Soap viel breiter angelegt ist als etwa ein Musical-Casting. Jeder glaubt, Gesang beurteilen zu können. Das ist ein ähnlich breit angelegtes Thema wie Fußball.

Die Frage ist, worauf Sänger im ersten Teil seines Statements überhaupt Bezug nimmt. Wann gab es in letzter Zeit für das TV produzierte Musicals? Auf die Schnelle ist da wohl nur eines zu nennen: Disneys “High School Musical”, und da kann Herr Sänger mit DSDS einpacken, was den Erfolg betrifft. Wieso sollte ich bei Musicals ein “Arrangement” buchen, wer sagt, dass das der Normalfall ist? Wieso sind Musicals auf einmal Theater für jedermann? Wieso muss sich auf einmal jeder TV-Mensch, der vielleicht noch nie tatsächlich in einem Musical war, als Spezialist für Musicals gerieren? [medienhandbuch]

Felsenbühne Staatz 2009: “Evita”

Nach “Les Misà©rables” (2006), “The Scarlet Pimpernel” (2007) und “Joseph And The Amazing Technicolor Dreamcoat” (2008) bringt die Felsenbühne Staatz unter der Intendanz von Werner Auer im Sommer 2009 Andrew Lloyd Webbers Musical “Evita”.

Broadway: Die Macht der Tonys - jeder will “In The Heights” sehen

Die Verlautbarung der Nominierungen für die diesjährigen Tony Awards brachte den Produzenten des Musicals “In The Heights” einen wahren Geldsegen. Die Show hat in 13 Kategorien Chancen zu gewinnen - und jeder möchte diese Produktion nun sehen. 200.000 Dollar Einnahmen brachte der Dienstag, der Mittwoch noch mehr. Gespannt darf man auf die Auslastungszahlen der kommenden Wochen sein. Im letzten Monat betrugen die Auslastungszahlen um die 70 Prozent.

Bee Gees planen neues Jukebox-Musical

1998 feierte das Bee-Gees-Musical “Saturday Night Fever” im Londoner Palladium Premiere, derzeit arbeiten die Gibb-Brüder an einem brandneuen Jukebox-Musical, das innerhab der nächsten 12 bis 18 Monate an den Start gehen soll - mit Hits aus der Zeit nach “Saturday Night Fever” wie “Chain Reaction” (dem Nummer-1-Hit von Souldiva Diana Ross) oder “Heartbreaker”. [WhatsOnStage]

Drew Sarich noch bis November als “Kickass Geriatric Frenchman Jean Valjean” am West End

Auf seiner MySpace-Site gibt Musicaldarsteller Drew Sarich seine kurzfristigen Karrierepläne bekannt, die ihn bis November 2008 wieder nach London führen:

I’m pleased to post, what I’m sure some of you have already heard. I have been extended in London’s West End production of Les Miserables until Nov. 8. My original en date would have been June 21. So, if you haven’t yet jumped over to The Queen’s Theater to see me as the Kickass Geriatric Frenchman Jean Valjean….you got a bit more time!

“Celebrity Rehab” - Reality-Wahnsinn mit “Jekyll & Hyde”-Darsteller Sebastian Bach

Am 10. Januar 2008 startete der amerikanische Sender VH1 die nächste Stufe mitten im Reality-Wahnsinn: “Celebrity Rehab with Dr. Drew”. Prominente werden dabei beobachtet, wie sie ihre Suchtkrankheiten bekennen und behandeln lassen. Fast könnte man von einem Castingshow-Spin-off sprechen, war doch bei der ersten Staffel dieser Show Jessica Sierra dabei, Teilnehmerin der vierten Staffel der US-Castingshow “American Idol”. Weiters ließen sich behandeln: der Schauspieler Daniel Baldwin, Model/Schauspielerin Brigitte Nielsen, der ehemalige Kinderstar Jeff Conway u. a. m.

Mittlerweile ist die zweite Staffel von “Celebrity Rehab” in Planung. Voraussichtlich mit dabei: Aaron Carter (Bruder des Backstreet-Boys-Sängers Nick Carter), Heidi Fleiss und Sebastian Bach, Leadsänger von Skid Row und ehemaliger “Jekyll & Hyde”-Darsteller in der Broadway-Produktion des Frank-Wildhorn-Musicals.

« zurueck · vor »